Virtual Klezmer

Klezmers Techter
Rote Hora

(Besprechung: Andreas)

Klezmers Techter - Rote Hora (2004)

3 Jahre war es ruhig geworden um die Klezmerstechter, jetzt ist ihre neue CD "Rote Hora" erschienen. Eine exzellent gespielte Platte mit interessanten eigenen Interpretationen bekannter traditioneller Stücke. Teilweise sehr klassisch angehaucht aber dennoch auf das Wesentliche konzentriert.

Die Besetzung:
Sabine Döll - Flöten
Franka Lampe - Akkordeon
Gabriela Kaufmann - Klarinetten

 

Lieder:

  1. Kolomeyke (5:03)
  2. Bulgar (4:09)
  3. Baym shotser rebn (6:52)
  4. Bulgarish (5:26)
  5. Doina (3:29)
  6. Dem monastrikhtsher rebns khusid (6:08)
  7. Mayn eynikl (6:09)
  8. ??? (6:09)
  9. Khasene marsh (6:05)
  10. Wolmirstedter Khusidl (5:48)
  11. Bavno pomashko (8:35)
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Kolomeyke
Eine russische Kolomeyke aus der Ukraine die nicht oft zu hören ist. Das Stück ist eine hervorragend gespielte Variante der Leon Schwatz Aufnahme aus den 20er Jahren. Die klassisch gehalten und einfach genial. Eines der schönsten Stücke der Klezmerstechter. Eine ähnliche Variante hat es vom Straus Warschauer Duo unter dem Namen "rejoicing" gegeben. Diese enthält allerdings noch den Text von "iz gekumen der feter nusn" und ist etwas zusammengefürfelt.

2. Bulgar
Traditioneller Bulgar aus Moldavien mit bekannter Melodie.

3. Baym shotser rebn
Eigentlich "baym shotser rebn oyf shabes" ist eine langsame Hora. Mit den Instrumenten (ohne Streicher und verschnörkselter Klarinette) scheint sich die Hora endlos zu schlppen und erreicht eine Länge von knapp 7 Minuten. Schön gespielt aber zu langatmig.

4. Bulgarish
Viruos gespielter Blugar auf der Bassklarinette (meinem Lieblingsinstrument). Sehr schön anzuhören und gut gemischt mit Querflöte, irgendwie eine typische Klezmerstechter Mischung. Ich glaube das Stück hat auch keinen Namen, heißt also einfach nur Bulgar.

5. Doina
Ein weiteres traditionelles Stück. Eine hervorragend auf der Querflöte gespielte Doina.

6. Dem monastrikhtsher rebns khusid
Flotter chassidischer Tanz des Rabbiners von Monastrich. Sehr bekanntes Tanzlied, hervorragend auf der Querflöte mit Bassklarinetten Untermalung gespielt. Ingesamt ein toll gespieltes Stück in typischer Klezmerstechter Variante. Gefällt mir sehr gut und ist souverän gespielt.

7. Mayn eynikl
Langsames Traditional "Mein Enkel" aus dem Repertoire von Dava Tarras. Tarras widmete seine Stücke oft seinen Familienmitgliedern. Dies war hier wohl auch der Fall gewesen. Ein sehr gut gespieltes langsames Stück, das sich im Original noch schriller anhört.

8. ???
Das Lied von Sabine Döll mit den drei Fragezeichen. Es bedeutet, dass es keinen Namen hat und ein Titel noch gesucht wird. Diese Melodie entstand während einer internationalen Jugendmusikwoche im Harz. Ich würde das Stück unter klassischer Musik einordnen und nicht in Rubrik Klezmer stecken. Egal, das Stück war auf jeden Fall seinen Platz auf der CD wert. Es zählt inzwischen zu meinen Lieblingsliedern.

9. Khasene marsh
Ein traditioneller Hochzeitsmarsch unbekannter Herkunft. Die Melodie ist zum Teil bekannt und sehr schön gespielt. Die Spielweise ist interessant, da die Flöte stellenweise den Rhythmus gibt. Ein wirklich interessante Variation, die leider nach der Hälfte stellenweise in ein Gequietsche ausartet. Schade.

10. Wolmirstedter khusid
Ein khusid nach der Melodie von Gabriele Kaufmann. Schön gespielt, aber mit der Eigenkomposition kann ich nicht viel anfangen.

11. Bavno pomashko
Ein bulgarisches Stück das "langsamer Tanz" bedeutet.


Fazit:
Eine souverän gespielte CD ganz im gewohnten Klezmerstechter Stil. Teilweise finde ich die Stücke etwas schleppend, andere wiederum haben den gewohnten Schwung. Besonders gut gefällt mir das erste Stück aus dem Repertoire von Leon Schwartz, das ich schon in vielen Varianten gehört habe. Es ist wirklich hervorragend umgesetzt, etwas Besseres wird man daraus wohl kaum machen können. Das Lied mit den 3 Fragezeichen ist zwar kein Klezmer, aber sein Platz auf dieser CD ist dennoch gerechtfertigt. Es ist einfach der Stil der Klezmerstechter. Das Booklet beschränkt sich nur auf das Wesentliche und ist sehr knapp gehalten.


Bewertung:
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2005 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10