Virtual Klezmer

Aufwind
Awek di junge Jorn

(Besprechung: Andreas)

Aufwind – awek di junge jorn ( 1996 )

“awek die junge jorn” ist die neueste CD von Aufwind, sie wurde im Dezember 1995 im Funkhaus Berlin aufgenoammen.

Die Kommentare habe (muß ich zugeben) von der Aufwind Homepage. Niemand hat soviel Information zu den einzelnen Titel wie Aufwind bei dieser CD. Aufwind hat die schönste Band-Homepage, die ich bis jetzt gefunden habe – Glückwunsch !

Die Besetzung:
Claudia Koch – Gesang, Violine, Viola
Hardy Reich – Gesang, Gitarre, Mandoline
Andreas Rhode – Gesang, Bandoneon, Gitarre
Jan Hermerschmidt – Klarinette
Heiko Rötzscher – Bass ( als Gast )


Lieder:

  1. Klespourrie ( 11:05 )
  2. In schtetl Nikolajew ( 4:13 )
  3. Jidisch tango ( 3:11 )
  4. Bajm rebn in Palestine ( 6:01 )
  5. Huljet, bejse wintn ( 2:30 )
  6. Schojn awek der nechtn ( 3:46 )
  7. Don un Donje ( 4:19 )
  8. Muess ( 3:10 )
  9. Fun taschlich ( 6:42 )
  10. Majn rue-Plaz ( 3:05 )
  11. Awek di junge jorn ( 8:37 )

Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Klespourrie Die Klespourrie-Zusammenstellung entstand ursprünglich als Vorspann für eine Theaterinszenierung. Sie besteht aus mehreren Teilen:

    a. Dojna
    b. Shtile hora
    c. Chassidim tanz
    d. Scher
    e. Lechajim / Odessa Bulgarisch

Eine sehr interessante Zusammensetzung. Die Stücke a,b,c sind etwas langsam und schleppend. Der Scher und Lechajim / Odessa Bulgarisch sind die schönsten Stücke des Klespourries. Solle man aber ganz gehört haben. Schön und interessant gemacht.

2. In schtetl Nikolajew (Text: David Medoff Musik: traditionell) Ein sehr interessantes Lied. Es ist mir schon einmal auf einem Sampler aufgefallen, da es keine instrumentale Unterstützung hat. Die Hintergrundmelodie ist auch gesungen. Eine sehr interessante Sache. Muß man gehört haben, gefällt mir sehr gut. Allerdings sollte man die Sprache recht gut verstehen, um dem Text folgen zu können.
“Ssurele verliebt sich unsterblich in ihren Schuster. Sie feiern Hochzeit mit den besten und schönsten(!) Musikanten des Ortes. Doch diese Liebe ist nicht von Dauer, da der Schuster zum Militär einberufen wird. Ssurele kann das nicht verwinden und nimmt sich mit Gift das Leben.
Melodie und Text von Nikolajew stammen von einer alten Schellackplatte, aufgenommen im Jahr 1923. Dort wurde es von David Medoff gesungen, der auch unter dem Namen Igor Petrenkow auftrat.”

3. Jidisch tango “Spielt mir einen Tango in Jiddisch - den Tango eines vertriebenen und verstreuten Volkes - auf daß die Großmutter und die Kinder danach tanzen. Spielt mir einen Tango der nicht arisch und barbarisch ist, damit die Feinde sehen, daß ich noch tanze. Spielt mir einen Tango vom Frieden, der kein Traum bleiben soll, auf daß Hitler und sein Reich im Erdboden versinkt. Oh, wird das ein Tanz für euch! Ebenso wie "Muess" (Titel 8) befindet sich dieses Lied in dem Buch "Lider fun getos un lagern", veröffentlicht 1948 von Schmerke Kaczerginski. Die Melodie wurde bekannter mit dem Text und Titel "Schpil ssche mir a lidele in jidisch".”

4. Bajm rebn in Palestine / Terkisch jale w´jowe tanz Ist eine schöne langsame Hora auf der Mondoline und Klarinette gespielt. Ein schönes Stück. Der Terkish jale ist auch ein weit verbreitetes Stück, das hier in einer ungewöhnlichen Form gespielt wird. Schön !
“ Die Hora "Bajm rebn in Palestine" stammt von Aufnahmen der BRODER KAPELLE aus dem Jahr 1929. Wir fügten in das Stück einen Improvisationsteil ein und verbanden es mit dem Terkish jale w' jowe tanz (Brandwein-Aufnahme von 1923). Wie der Name schon andeutet ein Terkish, den wir teilweise mit 7er und 9er Takten rhythmisch veränderten.”

5. Huljet, bejse wintn Ein nachdenkliches Stückchen mit einer traurigen Melodie. Gefällt mir persönlich sehr gut, ist aber fast ein wenig zu depressiv. Text: Abraham Reisen Musik: Michel Gelbart
“Ein Lied über die "bösen Winde", die starken Stürme, die die Felder verwüsten, die Vögel vertreiben und die Häuser zerstören. Ihr Stürme, jetzt ist eure Zeit. Der Winter wird noch lange dauern, der Frühling ist noch weit.
Der Poet Abraham Reisen wird auch als der "Heinrich Heine der jiddischen Sprache" bezeichnet. Sein Lied, ursprünglich "Zum winter" genannt, entstand unter dem Eindruck des harten Winters im Jahre 1900. Jüdische Arbeiter veränderten 1904/5 die letzten Zeilen in hoffnungsvollere: "lang wet dojern nit der winter, friling is nit wajt". Ebensolches ist aus dem Warschauer Ghetto überliefert.”

6. Schojn wek der nechtn “Das Gestern ist schon fort, das Morgen noch nicht da, es ist nur das bißchen Heute da. Darum stört es nicht mit Sorgen. Trinkt noch einen solange ihr am Leben seid, denn in der kommenden Welt wird man euch -so Gott will- nichts geben. Die Gesellschaft für Jüdische Volksmusik in Petrograd publizierte das Lied als anonymes Volkslied im Jahre 1917. Textliche und melodische Passagen lassen auf einen chassidischen Ursprung schließen.”

7. Don un Donje Ein etwas seltsames Stück, indem Claudia Koch zwar sehr schön singt, aber die Melodie und der Rhythmus etwas zu kurz kommen. Text: H. Roisenblat Musik: Michel Gelbart
“Don hat zwei schwarze Schläfenlocken und ist der beste Schüler der Schule, in die er jeden Tag geht. Donje hat zwei goldene Zöpfe und wird die Königin der Steppe genannt, in die sie jeden Tag eine Herde Schafe treibt. Die Beiden begegnen sich jeden Morgen, erröten, und schlagen verschämt die Augen nieder. Wenn Don dann in der Schule sitzt, verschwimmen die Buchstaben zu einer Herde Schafe. Und wenn Donje ihre Schafherde betrachtet, muß sie immerfort an die gelockten schwarzen Haare von Don denken.
Dieses lyrische Liebeslied fanden wir wie "Huljet, bejse wintn" (Titel 5) in einer amerikanischen Liedersammlung von Joseph und Eleanor Chana Mlotek. Es soll früher nicht nur in Amerika, sondern auch in Europa populär gewesen sein.”

8. Muess Ist eine bluesige Sache, vermischt mit Klezmer Teilen. Gefällt mir gar nicht.
“Muess - Geld ist doch die beste Sache. Der Judenrat nimmt von uns Steuern, aber zu essen bekommen wir nur Brot und Zucker. Zu hause habe ich Orangen gegessen, heute essen mich die Läuse und Wanzen auf. Auch jüdische Polizisten kann man bestechen, um nicht ins Lager zu kommen. Wenn du also kein Geld hast, gib deine Lebensmittelkarte ab und laß dich im Buch der Legenden verewigen.
Durch die Zusammenarbeit mit der New Yorker Sängerin und Schauspielerin Adrienne Cooper lernten wir "Muess"kennen. Im Buch "Lider fun getos un lagern", steht zu dem Lied: gesungene kupletn in Warschewer geto ojf dem jidn-rat (forsizer Tscherniakow), ojf der jidischer polizaj un ojf andere aktuele temen. Hinter dem freundlichen Swing und dem eingeworfenen Schtiler Bulgar verbirgt sich ein bitterböser und ironischer Text.”

9. Fun taschlich Schön und anspruchsvoll gespielt, aber zu schleppend bis das eigentlich Lied “fun taschlich” so wie wir es kennen zu hören ist. Sagt mir nicht zu.
“Ob Fun taschlich mit dem Taschlich Ritual zu Rosch ha Schana, dem symbolischen Sündenabwaschen durch das Taschen ausleeren am fließendem Wasser zu tun hat, ist nicht gesichert. Die Melodie stammt von einer Brandwein-Aufnahme vom 18.Februar 1926. Wir krempelten statt unserer Taschen die Melodie um und unterlegten sie mit Dojna zum Improvisieren, Hora zum Schwingen und schnellen Rhythmen zum Tanzen.”

10. Majn rue-plaz Ein langsames und nachdenkliches Lied. Etwas einschläfernd. Text und Musik: Morris Rosenfeld
“Such mich nicht, wo Mirten grünen, Vögel singen, oder Fontänen spritzen. Dort wirst du mich nicht finden. Wo Leben an Maschinen verwelken, Zähne knirschen und Ketten klirren ist mein Ruheplatz. Und liebst du mich wirklich, dann komm zu mir und mach ihn mir süß, diesen Ruheplatz.
Morris Rosenfeld (1861-1923) war russischer Jude und wanderte 1886, in der Zeit der Massenemigration osteuropäischer Juden, nach Amerika aus. Dort verdiente er sein Geld als Konfektionsarbeiter. Einige Texte des Arbeiterdichters sind sehr populär geworden. Sein Lied Majn rue-plaz ist seit Gründung von Aufwind im Repertoire”

11. Awek di junge jorn / Dojna / Gassn-nign “Über die Berge kommen Tauben geflogen und genauso schnell, wie sie hergeflogen kommen, fliegen sie wieder davon. Genauso schnell sind auch meine jungen Jahre fortgeflogen. Ich fordere meine Brüder auf, mir die Pferde vor den Karren zu spannen, damit ich meinen jungen Jahren nachreisen kann. Auf einer großen, breiten Brücke erreiche ich sie, und flehe sie an, wenigsten für einen Moment zu mir zurückzukehren. Doch die jungen Jahre erwidern: Nein, wir kehren nicht zurück. Du hättest uns in deiner Jugend nicht so vergeuden sollen.
Bei einer ukrainischen Frau in Odessa, wo wir im Sommer 93 übernachteten, hörten wir das Lied, das der Platte ihren Titel gab. Die Frau sang es im Glauben, daß es ein bekanntes ukrainisches Lied sei. Ohne es zu wissen, sang sie neben Ukrainisch auch Jiddisch. Dies inspirierte uns, den Text anfangs in Jiddisch, und am Ende in Ukrainisch zu singen. Die ukrainische Version fanden wir bei der aus der Ukraine stammenden und seit 1932 in Kanada lebenden Sängerin Mariam Nirenberg. Eine sprachkundige Freundin half uns bei der Rekonstruktion des Textes. Die Dojna und der Gassn-nign sind aus der Sammlung des sowjetischen Ethnologen Mojsche Beregowski”

Fazit:
Eine CD mit unendlich vielen Informationen. Diese Variante der CD Besprechung erschien mir am sinnvollsten, obwohl das Texte-Übernehmen nicht meine Sache ist. In der CD selbst steckt mir zuwenig Klezmer. Viele Titel sind langsame Lieder mit schwacher musikalischer Untermalung, ansonsten fehlt der Schwung bei der ganzen Sache.

Bewertung:
 Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10