Virtual Klezmer

Colalaila
Der Dybuk

(Besprechung: Andreas)

"Der Dybuk", 1994 auf den Markt gekommen. Eine Aufnahme, die aus dem Rahmen fällt.
Ist eigentlich eher eine Episodengeschichte.

Bewertung:

 


Kathrin Hampf hat uns in einer Mail ein zusätzliche Informationen zugeschickt:

"Der Dybuk" steht im alten jüdischen Volksglauben für einen Geist, der in einen Menschen fährt. Der Besessene und der Dybuk bleiben jedoch stets getrennte Personen. Diese Legende hat die Schriftstellerin Iris Anna Otto nach dem allegorischen Drama von S. An-Ski und Joel Engel, das 1929 uraufgeführt wurde, nachgedichtet. Der ständige Wechsel von Trauer und Freude, Besessenheit und Erlösung, Trennung und Wiedervereinigung und von ruheloser Wanderschaft wird durch die musikalischen Arrangement der Klarinettistin Irith Gabriely und dem Classic-meets-Klezmer-Ensemble eindrucksvoll unterstützt.

Den Vertrieb der CD hat übrigens der Kranichsteiner Literaturverlag übernommen

Colalaila-1

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10