Virtual Klezmer

Giora Feidman
Journey

(Besprechung: Andreas)

Die derzeit neueste CD von Giora Feidman. Aufgenommen im Januar 1999 in der New Yorker St. Peter´s Church. Die Stücke 3, 5 und 13 wurden im Oktober 1998 im Schloß Elmau / Deutschland aufgenommen. Die Aufnahmen erfolgten ohne manuelle oder elektronische Klangbeeinflussung mittels zweier Mikrophone und wurde direkt auf digitales Master aufgezeichnet. Die Dynamik der Musik wurde in ihrem Umfang so festgehalten, wie sie gespielt wurde.

Liebe Hörer,
für eine Reise kann es viele unterschiedliche Ziele geben, aber wenn wir an diesen ganz bestimmten Ort der Musik reisen wollen, merken wir, daß nur die Musik selbst uns dorthin bringen kann. Es hilft uns, diesen Vorgang zu verstehen, wenn wir erkennen, daß unsere eigenen Körper die Instrumente der Musik sind, und das jeder von uns eine Stimme hat, mit der wir uns in der Sprache ausdrücken können, die wir “Musik” nennen. Wenn wir uns dagegen wehren – und sei es auch nur für einen kurzen Moment – uns vom Namen des Komponisten, dem Titel der Komposition oder dem Stil oder der Art des Stückes beeinflussen zu lassen, sind wir frei für die spirituelle Stimmung der Musik. Das habe ich von meinem Vater als Teil meiner Klezmer-Ausbildung gelernt, und er hat es von seinem Vater, meinem Großvater gelernt, der wiederum von seinem Vater das Wissen bekommen hat, das seit nunmehr vier Generationen weitergegeben wird. Die Klezmer-Tradition selbst reicht noch weiter in die Zeit zurück, bis zum allerersten Lehrer, König David selbst. Das sind die Wahrheiten, die mein Leben leiten – die meine Reise von Ort u Ort leiten und die ich weitergebe. Danke, daß Ihr mich begleitet. Laßt uns gemeinsam auf diese Reise gehen.
(Giora Feidman)

Die Besetzung:
Giora Feidman Trio:
Giora Feidman – Klarinette in B-flat + C
Freddie Bryant – Gitarre
Antony Falanga – Bass

 

Lieder:

  1. Gedalya´s Dance ( 4:42 )
  2. Sof, Sof ( 2:51 )
  3. Serena´s Prayer ( 4:11 )
  4. Itamari ( 2:48 )
  5. Karolina komm ( 2:11 )
  6. Tango Etude Nr. 3 ( 4:21 )
  7. Somewhere ( 3:19 )
  8. Liberman Freilach ( 2:55 )
  9. In the deepness of the soul ( 4:24 )
  10. Malaguena ( 4:37 )
  11. Come back to Sorrento ( 3:32 )
  12. In the paeceful Klil ( 2:46 )
  13. The Blue Clarinet Waltz ( 2:13 )
  14. T´fila ( 3:10 )
  15. The Waiter´s Dance ( 3:19)
Feidman-Journey
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Gedalya´s Dance Ein Stück von Ora Bat Chaim ( Komp. Nr. 74 ) in einem langsamen Samba Stil.

Sof Sof Geschrieben von Cornelio Buser, eine bekannte Melodie. Habe ich schon oft gehört, kann aber nicht sagen woher.

Serena´s Prayer Aus “Porgy and Bess” von George Gershwin. Mir persönlich etwas zu schrill.

Itamari Eine weitere Komposotion von Ora Bat Chaim ( Nr. 110 ) im langsamen Samba Stil. Ein schön gespieltes Stück, aber der Samba hat darin nichts verloren.

Karolina komm Geschrieben von Guido Jaeger, eines der besten Stücke der CD; im typischen Feidman Stil.

Tango Etude Nr. 3 von Astor Piazzolla, ein schönes Stück mit viel Klarinette und Gitarre. Aber wo ist der Tango ?

Somewhere -Leonard Bernstein. Ein Stück, das mir persönlich viel zu langsam ist...?!

Liberman Freilach geschrieben von Sam Liberman, gefällt mir sehr gut. Klarinette, Klavier und Gitarre in einer schönen Mischung. Ein eher fröhliches Stück.

In the deepness of the Soul von Ora Bat Chaim ( Nr. 31 ). Giora Feidman hier auf der Bass-Klarinette zu hören. Exotisch.

Malaguena von Ernesto Lecuona, eine ziemlich spanische Sache... im wahrsten Sinne des Wortes.

Come bach to Sorrento von Ernesto de Curtis, ein sehr langsames und wirklich tragisches Stück.

In the peaceful Klil Ora Bat Chaim Nr. 76 – Chass. Tanz, ist auch auf anderen Feidman zu hören. Gefällt mir wirklich sehr gut, ein einfaches aber schnelleres Lied mit wunderbaren Klarinetten-Einlagen.

The Blue Clarinet Waltzist ein schöner Walzer von Jerry Sperling mit viel Akkordeon und Klarinette. Klasse !

T´fila Ora Bat Chaim Nr. 78 – die Melodie in diesem Stück muß man suchen. Kategorie: Komisch.

The Waiter´s Dance ein tolles traditionelles Volkslied. Die Musik bricht förmlich los, schnell und impulsiv – einfach super !

Fazit:
Eine CD mit wunderbaren Stücken die aber auch Ihre Schattenseite hat. Die Platte hat doch einen lateinamerikanischen Einschlag der einfach nicht in das Gesamtbild der CD paßt. Bei einigen Stücken von Ora Bat Chaim muß man genau hinhören um zu erkennen, daß auch eine Melodie zu dem Spiel der Instrumente gehört. Ansonsten sind viele bekannte Stücke auf der CD vertreten die sich hören lassen können. The Waiter´s Dance ist wohl das schönste Stück der CD und ist somit die Überraschung zum Schluß.

Bewertung:
4-sehr gut

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10