Virtual Klezmer

Giora Feidman
the singing Clarinet

(Besprechung: Andreas)

The Singing Clarinet ist als erste CD von Giora Feidman erschienen. Sie wurde 1987 vom Pläne Verlag in Dortmund veröffentlicht.

Die Besetzung:
Goira Feidman – Klarinette, Baß-Klarinette
Jeff Israel – Gitarre
Mark Minkler – Baß
Manny Katz – Gitarre, Synthesizer
Rick Cutler – Schlagzeug
Laura Liben – Schalgzeug
Susan Jolles – Harfe

 

Lieder:

  1. The Blessing Nigun ( 3:06 )
  2. Sammy´s Freilach ( 3:15 )
  3. Bratizlav´s Nigun ( 4:10 )
  4. Halleluya ( 2:33 )
  5. Liri ( 2:29 )
  6. Prayer For Peace ( 4:26 )
  7. Kumi Ori/ Uri Tzion ( 3:08 )
  8. Dance of The Souls ( 2:37 )
  9. Carol and Martin ( 2:44 )
  10. The Happy Nigun ( 2:57 )
  11. My Yiddishe Mamme / Donna Donna ( 4:34 )
  12. Night Parade ( 3:47 )
  13. Maria ( 2:46 )
  14. Memories of You ( 3:53 )
  15. El Choclo ( 3:09 )
  16. To the Holy Land ( 2:13 )
  17. Mi Chomocha ( 3:18 )
  18. Bei Mir Bustu Shein ( 4:49 )
Feidman-singing-clarinet
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

The Blessing Nigun Jerry Sperling Kompositon wurde zur Auftaktmelodie ( A-Klarinette ) in Giora Feidman Konzerten.

Sammy´s Freilach Traditioneller Freilach

Bratizlav´s Nigun Zusammenführung aus spanischen und orientalischen Teilen zu einer trad. jüdischen Melodie.

Halleluya traditionelles “Stilles Gebet” auf dem Baß-Horn von Giora Feidman gespielt.

Liri wurde für Giora Feidman geschrieben und ist seinem ersten Sohn des Komponisten geweidmet.

Gebet für den Frieden komponiert von Jerome Jolles. Die Melodie soll die Bitte um Frieden aus dem Herzen ausdrücken.

Kumi Ori / Uri Tzion. Die Impressionen Israels von der japanischen Komponistin Miriam Takeda.

Dance of the Souls. Von Mann Katz für Giora Feidman geschrieben. Soll den Tanz der Seelen umschreiben.

Carolin and Martin Gerorge Wyhtes Hochzeitsmusik wurde für die Hochzeit seiner Tochter geschrieben. Sie wurde von Giora Feidman auf der Hochzeit gespielt.

The Happy Nigun traditionelles Stück. Ein fröhliches Stück auf dem Baß-Horn gespielt.

My Yiddishe Mamme von Jack Yellen, Lew Pollack, Sholomon Secunda, arrang. für die Harfe “Gil Aldema”.

Night Parade trad. Stück von Manny Katz. Geschrieben für Baß-Klarinette.

Maria Leonard Bernsteins “Maria” aud der “West Side Story” als Gebet gespielt.

Memories of You Ein Golden Oldie auf dem Baß-Horn soll die Bewunderung von Benny Goodman ausdrücken.

El Chocle Ein Tango aus Buenos Aires.

To the Holy Land Komponiert von dem 17-jährigen Japaner Isaku Fujita für Giora Feidman, der das Stück nach einem Konzert in Tokyo für ihn schrieb.

Bei Mir Bistu Shein Bekanntes Stück von Sholom Secunda arrangiert von Manny Katz. Das Stück umfaßt Jazz, Yiddish und den Freilach.

Fazit:

Eine ganz ordentliche CD, wunderschön die Baß-Klarinette gespielt. Hat aber für meinen Geschmack zuviel klassischen Einschlag. Es ist zumindest vom Datum die erste Feidman CD. Der Stil der CD ist in allen später erschienen Aufnahmen wiederzufinden.

Bewertung:
4-sehr gut

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10