Virtual Klezmer

la'om
...spielt!

(Besprechung: Andreas)

la'om - spielt

Die erste Platte der Berliner Band la´om wurde 1997 aufgenommen. Leider gibt es la´om nicht viel zu lesen oder von ihnen zu hören. Schade eigentich, weil die beiden la´om Platten zählen meiner Meinung nach zu den besten Klezmerscheiben. Virtuoser Klezmer in den sich schnelle Klänge aus Ungarn und Rumänien mischen, meisterhaft gespielt. Die Titel 1-8 wurden im Landhaus Berlin-Pankow 1996 aufgenommen, die Stücke 9-15 am 08.06.1996 live bei einem Konzert in Berlin.

 

Lieder:

  1. Freylekhs-Medley (7:08)
  2. Broyges Tants (3:23)
  3. Der Heyser Bulgar (3:27)
  4. Sha sha, die shviger kumt (4:04)
  5. Tsviveles Bulgar (4:11)
  6. Araber Tantz (5:05)
  7. Sz ol a kakas mar (2:22)
  8. Drei ungarische Tänze (3:19)
  9. Firn di mekhutonim aheym (4:16)
  10. A glezele vayn (4:59)
  11. Sirba din New York (4:54)
  12. Az du furst avek (1:59)
  13. Babelsberger Kolomeyke (3:23)
  14. Kolomyka Lubka (1:55)
  15. Ale vasserlech flisn avek (2:31)
 


Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Freylekhs Medley
Schönes einleitendes Medley aus verschiedenen Stücken. Es beinhaltet bekannte Klezmer Klassiker und schnelle Tänze aus dem Osten. Sehr schöne Übergänge und auch nach über 7 Minuten noch nicht langweilig. Klasse.

2. Broyges Tants
Sehr traditionsbehaftetes Stück und auch eines der interessantesten der Platte. Der Tanz der Schwiegermütter besticht durch seine Einfachheit. Akkordeon, Kontrabaß und Violine spielen dieses schwermütige Stück, daß eigentlich nicht an einen Tanz erinnert. Es ist für mich das Referenzstück an dem ich andere Versionen des Broyges tants vergleiche. Einfach und unschlagbar.

3. Der heyser bulgar
Der bekannteste Bulgar, oder vielleicht auch das bekannteste Klezmer Stück. Gibt es in schrillen und schnellen Versionen, aber auch in der la´om Version. Gefällt mir sehr gut, die Klarinette ist etwas zurückhaltend und läßt die anderen Instrumente mitspielen. Ein schönes und harmonisches Zusammenspiel der ganzen Gruppe. Gefällt mir ausgesprochen gut.

4. Sha sha di shviger kumt
Besteht aus zwei bekannten Stücken. Den Anfang bildet eine langsame Doina nach der Musik "undzer shtetl brent" von Mordekhay Gebirtig. Anschließend folgt ein khusid von Dave Tarras "sha sha di shviger kumt". Ein mächtiger und langsamer khusid mit stampfendem Rhythmus. Gefällt mir ausgesprochen gut, da er nicht mit Instrumenten überladen ist.

5. Tsviveles bulgar
Bekannter Bulgar von Dave Tarras, zwar schön anzuhören aber etwas sehr zurückhaltend.
Hätte man mit mehr Ausdruck spielen können. Trotzdem ganz nett.

6. Araber Tants
Naftule Brandwein´s bekannter Araber Tants ist eine Tanzmelodie im terkish Rhythmus.
Als "terkish" wird eine Melodie türkischen Ursprungs bezeichnet. Der jüdische "terkish" stammt aus dem griechisch-türkischen Raum, seine Tanzform ebenfalls. Sein Rhythmus ist dem eines Tangos sehr ähnlich. Er wird auch oft als Import bezeichnet.

7. Sz ol a kakas mar
Ein ungarisch gesungenes Stück, gilt in Ungarn als das jüdische Stück schlechthin.

8. Drei ungarische Tänze
Wie der Name sagt... drei Tänze als Hommage an die ungarische Band "Musikas". Schnelle Tänze mit Mandoline, Kontrabaß und Geige. Der erste Tanz gefällt mir besonders gut, er ist von allen Stücken der Platte das schönste Lied. Überhaupt ein hervoragendes Medley.

9. Firn di mekhutonim aheym
Der bekannteste Hochzeitsmarsch aus dem Repertoire von Naftule Brandwein, der die Schwiegereltern nach Hause führt.

10. A glezele vayn
Langsamer Khusid, sehr bekannt. Das Stück ist schön gespielt und hebt sich von den endlosen Versionen anderer Gruppen nicht ab. Ein Standardtitel.

11. Sirba din New York
Hier auch "Sirba lui Stefan" genannt ist ein virtuos gespielter rumänischer Tanz. Sehr schöne flotte Sirba (eigentlich mehrere).

12. Az du furst avek
"Wenn du gehtst" ist ein altes jüdisches Volkslied, auch auf der Bessarabin Symphony von Rubin & Horowitz zu hören. Das kurze instrumentale Stück hat seinen Ursprung in Russland. Es geht nach knapp zwei Minuten in die Babelsberger Kolomeyke über.

13. Babelsberger Kolomeyke
Eine ukrainische Kolomeyke mit deutschem Namen. Laut Booklet ist es das älteste Stück von la´om. Ein sehr schön gespieltes russischen Instrumentalstück, das sicher auch schneller gespielt werden könnte. Einfach schön anzuhören.

14. Kolomyka Lubka
Und es geht weiter mit einer Kolomeyke. Diesmal eine schnellere russische Kolomeyke. Der Usprung des traditionellen Stückes liegt in der Ukraine, es war auch nicht dem Klezmer-Repertoire zuzuschreiben. Trotzdem ein hervorragend gespieltes Stück, gefällt mir auch sehr gut.

15. Ale vasserlech flisn avek
Alte und einzige gesungene jüdische Melodie von la´om. Nicht mein Geschmack. Die Aufnahme ist schlecht, zudem ist Franka Lampe keine Sängerin. Wäre nicht nötig gewesen.


Fazit:
Eine wirklich hervorragende Platte. Die Musik von la´om hat viele osteuropäischen Einflüsse und besticht durch ihre Schlichtheit. Besonders gut gefällt mir Franka Lampes Akkordeon und Thomas Hungers Kontrabaß. Bei vielen anderen Bands werden Baß und Akkordeon von Klarinette und anderen lauteren Instrumenten verschluckt, hier aber sind es die maßgeblichen Instrumente. Das macht die Musik nicht überladen sondern bringt die Stücke auf den Punkt. Auch mit Violine und Klarinette gibt es ein schönes Zusammenspiel.
Mich hat die ganze Platte begeistert, nur schade, daß es von la´om sonst nicht viel zu hören gibt. Eine ausgesprochen gute Platte die beinahe konkurrenzlos ist, zumindest in Deutschland.
Das Booklet gefällt mir auch sehr gut, zu jedem Lied gibt es die nötigen Informationen.


Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2003 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10