Virtual Klezmer

Kapelye Ziganoff

(Besprechung: Gus)

Kapelye Ziganoff
(2002) KlangRäume Musikproduktion 30520 www.KlangRaeume.de

Ehemals Di Skozim.

Homepage der Gruppe: www.KapelyeZiganoff.de (ist noch Baustelle ohne Inhalt...)
Kontakt: info@KapelyeZiganoff.de

Max Frisch (Stiller) in den liner notes zitiert:
"Was heißt Tradition? Ich dächte: Sich an die Aufgaben seiner Zeit zu wagen mit dem gleichen Mut, wie die Vorfahren ihn gegenüber ihrer Zeit hatten. Alles andere ist Imitation, Mumifikation..."
Dieser Satz den sich die Gruppe offensichtlich zum Motto gemacht hat, bringt vollkommen zum Ausdruck, wie traditionelle Musik gespielt werden sollte.

Die Besetzung:
Micha Villanueva (Klarinetten)
Petra Kramphuber (Posaune, Euphonium)
Sebastian Wittstock (Klavier)
Steffen Illner (Bass)
Christian Marien (Schlagzeug)

 

Lieder:

  1. Naphtaly's Freilach (5.16)
  2. Doina (3.25)
  3. Kolomeika (2.54)
  4. Terk in Amerika (4.53)
  5. Folk Song (2.38)
  6. Auli (8.36)
  7. Russian Sher (2.17)
  8. Nifty's Freilach (3.29)
  9. Mein Fahrrad (4.23)
  10. In Desert (7.35)
  11. Leb'n zol Palestina (5.46)
  12. Terkish Night (15.39)
 

Das Quintett spielt vorwiegend allbekannte Traditionals. Das tun sie gut.
Die paar eigenwilligen Eigenkompositionen (Mein Fahrrad, In Desert, Terkish Night) von Micha Villanueva gehen ein Stück weiter und werden dem Motto (siehe oben) eindeutig gerecht.

Spieltechnisch gesehen sind alle Musiker einwandfrei. (Die schnellen, schwierigen Läufe des Stückes Terk in Amerika beispielsweise sind absolut sauber ausgespielt, nicht verschliffen. Klasse!)
Ich könnte nur schwer sagen, wer mir am besten gefallen hätte, vielleicht am ehesten Micha Villanueva (Klarinetten), oder Petra Kramphuber (Posaune), oder Sebastian Wittstock (Klavier).
Na - eigentlich alle!

Zwei Gedanken sind mir beim Hören gekommen: Allgemein gibt es leider relativ wenige Klezmer-Aufnahmen, bei denen Klavier eine tragende Rolle spielt. Das mag historisch gewachsen sein, ist aber schade. Zeigt sich doch nicht zuletzt hier, das es ausgesprochen gut klingen kann (siehe Kolomeika oder im Hintergrund bei Russian Sher).
Zum anderen habe ich mich gefragt, warum es eigentlich keine einzige!!! (zumindest mir nicht bekannte) Einspielung von Klezmer mit Cembalo gibt. Gerade der historische Gegensatz dieses Instruments müßte es doch heute reizvoll erscheinen lassen!?!

Anyway: Das gelegentlich fast aufdringlich schrille Spiel der Klarinette steht in den meisten Stücken im Vordergrund. Dadurch kommen die anderen Instrumente ein klein wenig zu kurz.

Die Gruppe hat ein eindrucksvolles Debutalbum vorgelegt, das gelegentlich fast angeberisch das Können der Musiker andeutet.
Gerade die experimentierfreudigen Eigenkompositionen zeigen, daß hier Potential steckt.
Ich hoffe, das ist keine Eintagsfliege!

Bewertung:
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung
(sorry, aber ich erwarte mir Informationen zu den Musikern und Stücken, ein nettes Äußeres ist definitiv zu wenig!
Warum gibt es auf jeder bescheuerten mainstream DVD mind. einen 30 min. Extrafilm zum making-of und auf CDs bingt man es nicht mal fertig, 2 Seiten mit den wichtigsten Angaben zu füllen...!?!)

© 2003 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10