Virtual Klezmer

Zwetschgndatschi
Klezmer Power

(Besprechung: Gus)

Zwetschgndatschi – Klezmer-Power

Die erste CD der Gruppe aus der bayerischen Provinz Rosenheim

 

Lieder:

  1. Kum arayn (3.04)
  2. To my friend Michale (4.23)
  3. Di Mesinke (2.45)
  4. Sunset Sunrise (4.20)
  5. Freilech of the Klezmer (4.00)
  6. Tantsn mit, de Händ (0.40)
  7. Let’s be happy (7.12)
  8. Odessa Bulgarish (5.12)
  9. Zimt und Zucker (2.25)
  10. Eli (1.06)
  11. Datschi (13.56)
  12. Lo mir sich iberbeten (5.25)
  13. Let’s be cheerful, said the Rabbi (3.02)
  14. Di grine Kusine (6.05)
  15. Ma troye (3.14)
Zwetschgendatschi
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Kum arayn fängt mit einem Accordeon-Solo an und man hört im Hintergrund das Publikum flüstern. Ein gemächlicher Walzer-rythmus erzeugt eine ruhige Atmosphäre zu Einstieg. Nach dem Motto: Kimmt‘s Leit, hockt’s eich hi, daß ma ofanga kennan (bayerisch)

To my friend Michale reißt einen jedoch abrupt zurück in die Gegenwart. Die Klarinette klingt vom ersten Ton an sehr nach Giora Feidman, das jedoch nicht im besten Sinn.

Di Mesinke ein beliebtes Lied von der Freude des Vaters, daß seine jüngste Tochter endlich unter der Haube ist. Ordentlich gespielt.

Sunrise Sunset einmal etwas anders, nur instrumental. Ruhige Version des Stückes, jedoch leider auch nicht mit Biß.

Freilech of the Klezmer fängt mysthisch mit Bass und Geige an, hinzu kommt die Klarinette. Dann schlägt das Stück in einen fröhlichen Tanz um. Lebhaft aber flach.

Tantsn mit, de Händ als experimentelle Einlage: Trommeln und Rühren auf diversen Instrumenten, da muß ich doch an eine ehemalige Münchner Gruppe denken: Om Buschman. Gefällt mir.

In Let’s be happy erklingt anfangs die Klarinette. (Leider klingt sie auch hier zu sehr nach Giora Feidman). Das Accordeon im Hintergrund gefällt mir sehr gut. Überhaupt zeigt die Gruppe in diesem Stück mehr Mut zum Experiment und mengt Elemente aus dem Jazz hinzu – mehr Mut tut gut!

Odessa Bulgarish beginnt mit einem kurzen Horn-Solo. Es kommen Klarinette und Accordeon, später Geige hinzu. Die erste Hälfte des Stückes ist passabel, wird das Tempo schneller, dann verwässert die Interpretation, verliert seine Eigenheiten und klingt wie schon hundert mal gehört. So bekannte Standards müssen entweder virtuos gespielt sein oder eigen interpretiert.

Zimt und Zucker, eine der wenigen Eigenkompositionen der Gruppe. Hat zwar mit Klezmer relativ wenig zu tun, klingt aber wenigstens gut.

Eli hebräisch gesungenes Lied, geht nahtlos über in das Stück Datschi. Das Stück zur Gruppe wurde live eingespielt. Eine Mischung aus bekannten Melodien und zwischen eingestreuten eigenen Passagen.

Lo mir sich iberbeten beim a capella-Anfang haben sich meine Nackenhaare aufgestellt. Geige und Klarinette ausgesprochen ausdruckslos hier. Schwächstes Stück der Platte.

Let’s be cheerful, said the Rabbi und Di grine Kusine, bekannte Standards ohne Biß gespielt.

Fazit:
Die wenigen Eigenkompositionen der Gruppe sind durchweg recht gut, meiner Ansicht nach braucht die Gruppe aber noch etwas Zeit um sich von den Vorbildern zu lösen und einen eigenständigen Ausdruck zu entwickeln. Doch dazu gehört nicht nur Erfahrung, sondern auch Mut. Mehr Mut!

Live mag die Gruppe gut sein, auf der Platte kommt die Stimmung leider kaum rüber. Wie meine Oma immer sagte: Muast no a bar Knödln essn, daß‘t wos werst.

Bewertung:
3-gut

 

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10