Virtual Klezmer

A Tickle in the Heart
the Epstein Brothers

(Besprechung: Gus)

A Tickle in the Heart
Dokumentarfilm, Deutschland/Schweiz 1995, 35 mm, 83 min., OmU
DVD 742 erhältlich über www.absolutmedien.de

Ein Film von Stefan Schwietert
Mit Max, Julie und Willy Epstein


Der Film:

Hauptdarsteller des Filmes sind Max, Willie und Julie Epstein. Die zur Zeit der Aufnahmen 1995 übrig gebliebenen der urspünglich 4 Brüder. Der Film schildert in wunderschönen schwarz-weiss-Aufnahmen die Musik und das Leben der Brüder.

Leider muß man ja inzwischen in der Vergangenheit reden, denn gerade der jüngste der Brüder (Julie Epstein) ist heute noch unter uns. Jedenfalls, als die Aufnahmen entstanden, lebten die Brüder im Altenheim Amerikas in Florida, oder wie sie selber sagten in "God's waiting room".

 

Dort beginnt auch der Film, zeigt sie beim Autowaschen und anderen Alltäglichkeiten, bevor der Film in die Musik und damit in die Vergangeheit der Brüder eintaucht.

Vor etwa 60 Jahren hat die Karriere der Musiker in New York begonnen, als sie auf Hochzeiten und Feierlichkeiten jüdischer Emigranten aus Ost-Europa spielten. Damals waren sie begehrt, beliebt und geschätzt. Ihre Musik und mit Ihnen die Epsteins gerieten in Vergessenheit und in das milde Klima Floridas.

Sie glaubten, daß ihre Musik sich mit der Assimilation der jüdischen Einwanderer in die amerikanische Gesellschaft überlebt hatte.

Doch mit dem Klezmer-Revival wurden auch die alten Meister aus der alten Zeit wieder an die Oberfläche gespült und auf die Bühnen der ganzen Welt. Sie gaben vielbeachtete Konzerte. Überall, nicht nur im vergangenheitsbelasteten Deutschland.

 

Meiner Ansicht nach schafft es Stefan Schwietert in dieser wichtigen musikalischen Dokumentation einer Epoche hervorragend, die locker ausgelassene Stimmung der 3 alten Männer auf der einen Seite mit ihrem Schalk in den Augen und der leicht grinsenden Selbstironie auf Film zu bannen.
Auf der anderen Seite auch ihre Ernsthaftigkeit und Nachdenklichkeit in längeren Gesprächen.


Der Filmemacher:

Stefan Schwietert wurde 1961 in Esslingen geboren und ist in Bern/Schweiz aufgewachsen.
1984 besuchte er die Deutsche Film & Fernseh Akademie (dffb) in Berlin und schloss 1991 sein Studium mit dem Film Sprung aus den Wolken ab.

Stefan Schwietert traf die Epstein Brothers auf dem ersten Konzert in Berlin seit dem 2. Weltkrieg.
Er hat sich mit dem Produzenten Eddie Rosenstein aus Florida zusammengeschlossen um die musikalische Dokumentation aufzunehmen.

 

Weitere interessante Filme sind:

  • Das Topolino Projekt (Kurzfilm,1986),
  • The Last Ten Days of a Campagne (video, 1988),
  • Der Schatten ist lang (documentary, 1994),
  • El Acordeón del diablo (2000) - ebenfalls auf DVD erhältlich
    (DVD 743 www.absolutmedien.de)


Fazit:
Ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument und ein toller Film, den ich mir immer wieder gerne angesehe.
Und das Beste: Nun ist er auf DVD erhältlich! (siehe www.absolutmedien.de)

 
 

weitere Bilder aus dem Film

© 2003 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10