Virtual Klezmer

Cracow Klezmer Band
Tanz- & Folkfestival 2002 in Rudolstadt

(Besprechung: Katja Finkenbeiner)

The Cracow Klezmer Band - auf dem Tanz- & Folkfestival 2002 in Rudolstadt

Klezmer und Walgesang

Am Ende des Konzerts war unter den Zuhörern ein Wort allgegenwärtig – innovativ! Auch wenn es noch so abgedroschen klingt, auf „The Cracow Klezmer Band“ trifft es zu. Es würde auch zutreffen, was ein Festival-Besucher äußerte, „den besten Klezmer, den ich je gehört habe.“

Wohltuend heben sich die Eigenkompositionen von Jaroslaw Bester –der Name ist Programm- von dem ab, was man sonst gemeinhin unter „Klezmer“ versteht und auch erwartet. Dies mussten dann auch einige Konzertbesucher feststellen, die sich mit den Worten frühzeitig verabschiedeten, „das haben wir uns so nicht vorgestellt.“

Denen, die sich von der Atmosphäre einfangen ließen und bereit waren, ihre Ohren zu öffnen, wurde ein Konzert der Extraklasse geboten. Jaroslaw Tyrala (Violine), Jaroslaw Bester (Akkordeon), Oleg Dyyak (Akkordeon, Klarinette, Percussion) und Wojciech Front (Kontrabass), sind nicht nur hervorragende Musiker, die ihre Instrumente in Perfektion beherrschen, sondern sie haben vor allem zu einem genialen Zusammenspiel gefunden. Dies ist möglich, da keiner der vier versucht, sich in den Vordergrund zu spielen. Es geht vielmehr darum gemeinsam Klänge, Harmonien und Töne zu erzeugen, die einen schweben lassen. Besonders schön dabei ist, dass sie sich viel Zeit für die Entfaltung der Stücke nehmen, so dass sich letztlich doch wieder jeder in seiner ganz eigenen Art und Weise einbringen kann. Dies passiert aber nicht mit wildem Improvisations-Gedudel, sondern mit feinen, leichten Melodien. Das Gesamtbild wird dabei in einer Perfektion präsentiert, dass einem der Atem nicht nur einmal stockt, angesichts der spielerischen Wechsel.

Spielerisch ist ebenfalls eine treffende Bezeichnung für die Musik der Band sowie leicht, schwebend, wenn Jaroslaw Bester auf seinem Akkordeon feine Akzente setzt. Oder Wojciech Front seinem Kontrabass Töne entlockt, die einen an Walgesänge denken lassen.
Ob die ersten Klezmer-Musiker vielleicht Wale waren?

Zumindest haben beide eines gemeinsam, sie kommunizieren mit und durch Musik – sowohl die Wale als auch Klezmer-Musiker. Und dies zelebrieren „The Cracow Klezmer Band“ in höchster Vollendung. Dementsprechend sind sie ansonsten sehr wortkarg auf der Bühne und lassen allein ihre Musik sprechen. Wenn man sich darauf einlässt, entfalten sich wundervolle Gespräche aufgrund der erzeugten Klangbilder.

© 2002 by Katja Finkenbeiner. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10