Virtual Klezmer

Klezmer Madness vs. Bucovina Club

David Krakauer's "Klezmer Madness" + DJ SoCalled am 23.6.2004 im Nightclub Bayrischer Hof München

Electric Gypsyland mit DJ SHANTEL (Bucovina Club, Frankfurt) und TARAF DE HAÏDOUKS aus Rumänien am 14.6. im Atomic Café München.

2 Konzerte mit Musikern aus verscheidenen Welten und Traditionen, jedoch mit dem gleichen Anliegen: Tradition und Moderne zusammenzubringen und die Musik dadurch weiterzuentwickeln.

David Karauer, einer der versiertesten Klarinettisten der Klezmerszene New Yorks versucht quasi seit seiner Trennung von den Klezmatics vor einigen Jahren seinen eigenen, modernen Klezmer-Stil zu finden. Viele interessante Projekte sind in den letzten Jahren entstanden (nicht nur mit dem Kronos Quartet). Entsprechend waren meine Erwartungen, ihn zusammen mit dem in letzter Zeit viel gelobten DJ SoCalled auf der Bühne zu sehen.

Taraf de Haidouks sind eine Gruppe rumänischer Musiker die traditionellere Zigeunermusik spielen. Ich hatte sie in einem großartigen Konzert vor einigen Jahren in der großen Besetzung mit etwa 15 Musikern gesehen. Ich kenne so gut wie alles Veröffentlichte von ihnen und hatte deshalb sehr hohe Erwartungen an das Konzert. Vor allem da mit DJ Shantel (Stefan Hantel) einer der überzeugensten Vertreter des Trip Hop Deutschland mit auf der Bühne stand.

Unter dem Begriff "Russendisko" laufen in Berliner Clubs seit einiger Zeit recht erfolgreich Fusionen traditioneller osteuropäischer Musik mit elektronischen Rythmen. DJ Shantel ist einer der Vertreter (Bucovina Club, Frankfurt). Er versucht traditionelle Musiken v.a. aus Osteuropa zu Tanzstücken zu mischen. Sowas kann leicht in die Hose gehen.
Aber was im Atomic Cafe zu hören war war schlicht eines der interessantesten und besten Konzerte seit langem. 4 von den jungen Taraf's (Klarinette, Geige, Accordeon und Trommel) und Stefan Hantel haben unglaublich zusammengespielt, so selbstverständlich als würden sie seit Jahren nichts anderes tun. Auch wenn es leichte technische Probleme gab, es war einfach ein Vergnügen für Publikum und Musiker gleichermassen. Die nachfolgende Party hat den schönen Abend noch abgerundet.

Leider leider ein ganz anderes Bild bei David Krakauer. Es war ein einziger Jammer. Dank der Fußball EM waren nur etwa 20 Gäste erschienen. David kam schon mit einer Leichenbittermiene auf die Bühne. Was er ablieferte war eine einzige Schande.
Keine Ahnung was mit ihm an dem Tag los war, er hatte die Gestik/Mimik einer Kieferhöhlen-operation und gab fast nur Schwachsinn von sich. (Z.Bsp. hat er die Gruppe mind. ein Dutzend Mal vorgestellt.) Ich habe selten einen Musiker mit so wenig Vergnügen spielen sehen. Da konnte auch Sheryl Bailey an der E-Gitarre nicht viel rausreißen.
Und was DJ Socalled in 2-3 Stücken eingeloopt hat war ausgesprochen erbärmlich!
Schade schade daß ein so guter Musiker so schlechte Konzerte spielen kann. Tief enttäuscht sind wir schon vor dem Ende gegangen.
David - SO BITTE NICHT MEHR!

© 2004 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10