Virtual Klezmer

14. jüdische Kulturtage in München 2000

14. jüdische Kulturtage München
vom 16.11. bis zum 28.11.2000

Sepharad 2000

Wie in den letzten Jahren bieten die jüdischen Kulturtage in München ein breit gefächertes Programm aus Musikveranstaltungen, Theateraufführungen, Lesungen und Filmen.

Schwerpunkt ist dieses Jahr die Kultur der Sephardim (vorwiegend aus Spanien stammende Juden).
Veranstaltungsort wie wie üblich: Gasteig (im Herzen Münchens direkt an der Isar).

Kontakt:
Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., München,
Tel. 089/ 22 12 53,
Fax 228 93 99,
E-mail: juedischekulturmuenchen@t-online.de
In Zusammenarbeit mit: Instituto Cervantes,
Kulturreferat der LH München, Stiftung Palladion

In Zusammenarbeit mit dem spanischen Kulturinstitut: www.cervantes-muenchen.de

Karten: ab 9. Okt. bei München Ticket
Tel. 089/54 81 81 81,
Fax  54 81 81 54 u. a. Vorverkaufsstellen

Konzerte:
Sa 18.11., 19 Uhr Gasteig, Carl-Orff-Saal Eröffnungskonzert: Bustan Abraham, Israel:
Jüdisch-arabisches Musikensemble

So 19.11., 20 Uhr Gasteig, Carl-Orff-Saal Ensemble „En la mar hay una torre“
Jüdisch-spanische Lieder aus Thessaloniki

Mo 20.11., 20 Uhr Gasteig, Black Box Frank London’s Klezmer Brass Allstars, USA
„Di Shikere Kapelye”- Konzertbesprechung

Di 21.11., 20 Uhr Gasteig, Carl-Orff-Saal Lucie Skeaping & The Burning Bush, GB
Ein Fest der Musik aus Sepharad und Aschkenas

Do 23.11., 20 Uhr Gasteig, Black Box Rosa Zaragoza & Ensemble, Spanien
„El Espiritu de Al-Andalus”

Sa 25.11., 20 Uhr Gasteig, Carl-Orff-Saal Brave Old World , USA
Brillanter Klezmer - alt und neu

So 26.11.,20 Uhr Gasteig, Kl. Konzertsaal Esti Kenan’s  Kol Oud Tof Trio, Israel
Sephardische Musik aus Marokko

Di 28.11., 19.30 Uhr Instituto Cervantes Jalda Rebling und Ensemble, Berlin
Lieder der Sephardim und Aschkenasim historisch interpretiert


Theater:


Symposien und Vorträge:
So 19.11., 18 Uhr Gasteig, Black Box Eli Bar-Chen: „Saloniki, Jerusalem des Balkans“

Mi 22.11., 19.30 Uhr Instituto Cervantes Dr. Markus Schreiber:
„Die Geschichte der Marranen“
im Anschluss Dokumentarfilm: „Die letzten Marranen“

Mo 27.11., 19.30 Uhr Instituto Cervantes: Buchvorstellung und Lesung Carme Riera: „Ins fernste Blau“, Das Schicksal mallorquinischer Juden


Ausstellungen:
Do 16.11., 19.30 Uhr im Instituto Cervantes: Ausstellungseröffnung: „Die Übersetzerschule von Toledo“
Einführungsvortrag: Prof. Dr. Stefan Schreiner

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10