Virtual Klezmer

Inna
Mazel

(Besprechung: Andreas)

Inna – Mazel –jiddische Lieder

Die musikalische Karriere von Inna Slavskaja begann bereits mit fünf Jahren. Sie wurde geboren in Birobidshan / Russland.  Während der “Perestroika” wurde Inna in Rußland sehr bekannt und begann auch bald in Westeuropa zu touren. Seit 1991 lebt sie in Berlin. Sie ist die Personifizierung der jüdischen Musik, so heißt es jedenfalls. Diese CD soll einen kleinen Einblick in ihre Musik und Ihre Texte zeigen.

Die Besetzung:
Inna – Gesang
Vladimir Terletzky – Piano
Alexander Gutmann – Piano
Ilja Bondar – Violine

 

Lieder:

  1. Mazel ( 4:22 )
  2. Zar li ( 3:33 )
  3. Oj, Mame, bin ich farlibt ( 2:46 )
  4. Liebe ( 4:15 )
  5. Vu bistu geven ( 2:34 )
  6. Jidl mitn Fidl ( 2:03 )
  7. Die Bord ( 2:00 )
  8. Oj, dortn, dortn ( 4:59 )
  9. A mol is geven a Majse ( 4:53 )
  10. A jidishe Mame ( 6:53 )
  11. Tog ejn, Tog aus ( 3:01 )
  12. Shver tzu zajn a jid ( 4:31 )
  13. Reb Motenju ( 3:09 )
  14. Unter dajne vajse Shtern ( 3:39 )
  15. Abi me zet zich ( 3:01 )
  16. Frejlechs ( 2:13 )
  17. Dos is Jidish ( 2:54 )
Inna-Mazel
 


Kommentar zu einzelnen Stücken:

Mazel Ist ein trauriges Lied über das Glück – Mazl, es shajnt a mol far jedn far jedn, nor nit far mir….
Glück erschein einmal für jeden, für jeden nur nicht für mich. Glück, du bringst jedem Freude warum verpaßt du meine Tür? Wie tat es jede Stunde weh das Leben vergeht und es gibt keine Hoffnung. Glück erscheint einmal für jeden, für jeden, nur nicht für mich. Wenn die Nacht kommt bleibe ich sitzen und denke nach, noch ein Tag ist vorbei und er Traum, den ich so oft träumte ist auf das Neue fort mit dem Wind.

Zar li  – Es tut mir leid. Eine Entschuldigung, die nicht ganz nachvollziehbar ist. So jedenfalls der übersetzte Text.  S´is di libe zis vi a getrank...
Wenn die Liebe so süß ist wie ein Getränk, einer mit dem anderen sehr vertraut. Tut mir leid, ich bedauere nicht, tut mir leid, ich bereue nicht. Mich zermürbt der Gedanke, man wird mich in der Hölle braten. Als meine Mutter mich sah hat sie mich mit Vorwürfen überschüttet; tut mir leid...
In der Liebe bin ich frei, die Angst bin ich schon lange los, es tut mir leid...

Oj, Mame, bin ich farlibt  Oh, Mamma, ich bin so verliebt, ein Lied über ein verliebtes Mädchen. Das Lied ist zumindest von der Melodie bekannt. Eigentlich ein Standard – Lied. Trotz allem schön dargeboten.... Ven er tzersphielt zich aj zajn fidl, a shejn hartzik jidish lidl..
Wenn er auf seiner Geige spielt, ein schönes beherztes jiddisches Lied. Oh, Mamma, wird mir warm ums Herz. Mit seinen schönen schwarzen Augen war er so anziehend. Oh Mamma, ich fühle mich so wohl., und wenn er saht Hei du Mädchen du bist doch so lieb und edel; und sein Spielen bewegt das Herz, möchte tanzen möchte singen, mein Herz wird noch zerspringen ohne ihn, wäre ich nicht mehr da. Oh Mamma, ein Klezmer – Junge liegt mir im Sinne. Ich wein  und lach und weiß nicht, auf welcher Welt ich bin. Ich bin verliebt ich möchte die ganze Welt umarmen und an mich drücken. Oh Mamma ich bin verliebt.

Liebe Und wieder ein Lied über die Liebe, allerdings etwas eintönig, die Stimme ist zu monoton. Der Text dasselbe wie der Rest der CD.
 S´is mir oijn harzn shver.... es ist mir schwer ums Herz, ausschalten kann ich es nicht mehr. Es zwickt und zieht, doch es ist so gut...

Vu bistu geven Wo bist Du gewesen... ein traditionelles Lied über die Liebe, wie soll es auch anders sein. Etwas traurig der Text aber ein klassisches altes Lied. Vu bistu geven, ven geld is geven...
Wo bist Du gewesen, als noch Geld da war und die Aussteuer auf dem Tisch lag ? Heute bist Du da, wo kein Geld mehr da ist und das Leben so schlecht geworden ist. Wo bist Du gewesen, als das Leben noch zuckersüß war ?...Wo bist Du gewesen, als wir noch jung waren und das Herz brannte ? Heute bist Du da, wo der Kopf grau ist und es zittern Dir schon die Hände...

Jidl mitn fidl Eines der bekanntesten Lieder und auch das schönste auf der Platte. Jidl mit der Geige.... Bis heute weiß ich noch nicht, wo diese Lied ursprünglich herstammt. Aber den Text sollte jeder kennen.
Über Felder, Wege, au feinem Heuwagen. Durch Sonne, Wind und Regen, fuhren zwei Klezmer. Erstaunlich, wer sind sie nur ? Jidl mit der Fiedel, Arje mit dem Bass, das Leen ist ein Liedchen, also warum sich aufregen ? Hej Jidl, Fidl, schmidl (?), das Leben ist ein Spaß ! Eine Ziege steht auf der Wiese und meckert traurig mähh! Hej du Ziege, du Dumme, traurig ist nicht ist (pfui !). Ein Vogel fliegt “Guten Morgen” , guten morgen, ein gutes Jahr, zur Hölle mit der Trauer und den Sorgen, dem Wind in das Gesicht gelacht, fahr los, Jidl, fahr ! Jidl mit dem Fiedel.....

Die Bord Heißt soviel wie “Der Bart” und absolut nicht aussagekräftig, was soviel heißen soll, wie dass es sich nicht lohnt, den Text zu übersetzen. Er ist zwar im Cover abgedruckt, aber ist weder komisch noch ernst zu nehmen. Ein Lied auf das die Platte auch verzichten könnte.

Oj, dortn, dortn Eher bekannt unter dem Titel “dortn ibern vaserl”. Hier allerdings etwas flach wiedergegeben, trotzdem ein traditionelles Lied mit einer langen Geschichte.
Dortn dortn ibern vaserl, dortn ibern brik fartribn hostu mich in di vajtene.... Dort über dem Wasser , dort über der Brücke. Vertrieben hast du mich in ferne Länder und ich sehne mich nach Hause zurück. Viele Abende haben wir zusammengesessen, wie viele Abende bis spät in die Nacht. Wie viele Tränen haben wir vergossen, bis uns die Liebe zusammenführte. Hilf mir Gott im Himmel,  mir geht es nicht gut, schon zwei, drei Jahre verbindet uns die Liebe, aber erfüllen darf sie sich nicht.

A mol is geven a majse Es war einmal eine Geschichte… auch ein Lied, das es in den verschiedensten Versionen gibt. Hier eine der wenigen gesungenen Versionen dieses traditionellen Liedes. Niemand weiß, wie alt es ist.
“A mol is geven a majse, die majse is gronit frejlech..” Es war einmal eine Geschichte, die Geschichte ist gar nicht fröhlich, sie fängt an mit einem jüdischen König. Liulinka, mein Vögelchen, Liulinka mein Kind. Eine Liebe habe ich verloren, weh ist mir und wund. Der König hatte eine Königin, sie hatte einen Weingarten. Der Weingarten hatte einen Baum, Liulinka mein Kind. Der Baum hatte einen Zweig, der Zweig hatte ein Nest und im Nest war ein Vogel, Liulinka mein Kind. Der König ist gestorben, die Königin wurde “verdorben” , der Baum ist abgebrochen, der Vogel vom Nest geflogen.

A Jidishe Mame Hier auch wieder ein sehr bekanntes altes Lied, das es schon in unzähligen Versionen gab. Eine von diesen Versionen ist auch auf Inna´s CD zu finden. Der Text ist bei allen Versionen gleich.
Ich vil baj ajch a kashe fregn....ich will euch eine Frage stellen, wer es vermag soll antworten. Mit welchem kostbaren Vermögen segnet Gott einen jeden ? Man kann es für kein Geld kaufen, das kriegt man nur umsonst, und doch, wenn man es verliert vergießt man viele Tränen. Eine zweite gibt es nicht, da hilft auch keine Weinen, wer es verloren hat, der weiß schon, was ich meine. Eine jüdische Mutter, sie macht die ganze Welt so süß, eine jiddische Mutter, wie bitter, wenn sie fehlt.. Ich darf Gott noch danke, wer sie noch bei sich hat. O weh, wie traurig es wird, wenn sie von uns geht. Durch Wasser, durch Feuer würde sie für ihr Kind gehen, sie nicht zu ehren, ist gewiss die größte Sünde. Wie glücklich und reich ist der Mensch, der ein schönes Geschenk hat, das einer jiddische Mutter. Wer hat an Deiner Wiege Tag und Nacht gesessen ? Wer hat kein Auge zugemacht an Deinem Krankenbett ? Wer hat für Dich gebacken, gekocht und gearbeitet wie ein Sklave ? Und wer wollte für ihr Kind die letzte Kraft geben ? Wer hat für euch den letzten Tropfen Blut gegeben ?

Tog ejn, Tog aus Ein schönes Lied, das bisher leider nur als instrumentales Stück bekannt ist
Tag ein Tag aus, ist das das kleine Mädchen, ist das der kleine Junge ? So groß und ausgewachsen sind sie. Wie schön ist sie geworden, erst gestern spielten sie wie Kinder in meinem Haus. Tag ein , Tag aus, so ist es uns beschert; vergehen die Jahre, voll Freude und Trauer. Soll ich ihnen Ratschläge geben, wenn ich nur gewusst hätte...Schau nur wie glücklich das Paar ist, voll Charme. Gott, gib ihnen ein Leben in Frieden, so rein und klar wie der Himmel sollen sie nicht streiten – Hundert Jahre !

Shver tzu zajn a Jid Schwere Kost ist dieses Lied, aber nicht mein Fall. Sehr flach und langsam gesungen, auch der Text ist zu “einschlägig”.

Reb Motenju Der Rabbi Motenju ist auch ein oft gespieltes Lied, auch hier etwas interessanter als der Rest der CD. Jedenfalls erwähnenswert auf der Platte. Ebenfalls eine seltene gesungene Version des Liedes, auch auf einigen Feidman CDs zu finden, allerdings ohne Gesang.
Rabbi Motenju sagt: Guten Morgen lieber Gott, nimm weg von uns Dienen Zorn, wir werden handeln nach deinen Glauben, Oh, Heilige kommen, Oh, die Bösen fallen... Der Tag ist heiß, der Kampf ist hart, aber wir geben unsere Waffen nicht auf...Der Tag ist vorbei, ich habe alles gemacht, gib mir, lieber Gott eine gute Nacht...

Unter dajne vajse shtern Unter deinem weißen Stern, ist ein weniger bekanntes Lied, dass zwar schön gesungen ist, aber vom Text her weniger interessant ist.

Abi me zet zich Heißt soviel wie ”hauptsache man sieht sich”  aber das war es auch schon mit dem Lied. Habe ich zwar schon einmal gehört, hatte mir aber noch nie gefallen.

Frejlechs Eines der wenig guten Lieder der Platte. Hier hört man gelegentlich auch mal die Musiker, mit einem bekannten Stück, dass bisher noch nie einen Text hatte. Interessante Sache...
Wörtlich...fröhlich soll uns sein, spielt Klezmer unsere Fröhlichkeit in den Kreis hinein. Vergrößert den Kreis, weil unser Opa tanzen geht... Geiger, spiel !  Noch einen Ton auf deinen Saiten, die Musik soll klingen wie ein Wasserfall. Nimm in den Kreis unsere Oma, Bracha, und mit einem fröhlichen Gebet werden wir alle zusammen tanzen, die Mutter mit ihren sieben Söhnen verschwinden im Kreis. Spielt Klezmer, hütet das Feuer, der Tanz ist uns sehr wertvoll. Trommler, trommle bis Funken sprühen, es soll uns gut bekommen im neuen Jahr...

Dos is  jidish ...das ist jiddisch.  Auch wenn es missmutig ist, jiddisch hat einen anderen Ton. Lieb klingt es, zart und alt, jedes Wort ist Dir bekannt.... Ein schönes Lied zum Abschluß.

Fazit:
Selbst für Liebhaber jiddischer Lieder recht harte Kost. Wenig musikalische Unterstützung, im Vordergrund Innas Stimme, die nicht gerade das nötige Fülle aufweist. Eine eigenwillige Sache, die nicht jedem zusagt. Zwar sind viele bekannte Stücke auf der CD, aber es gibt weitaus bessere “Jiddische Lieder” CDs. Auf Dauer langweilt der Gesang recht schnell, da er kaum musikalische Unterstützung hat. Wer in die Kategorie “Jiddische Lieder” einsteigen möchte, dem kann ich diese CD nicht empfehlen, einfach zu schlicht das Ganze. Ich hatte mir auch mehr unter der CD vorgestellt, aber es ist nicht schlecht zu wissen, dass es die Platte gibt.

Bewertung:
1-schlecht

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10