Virtual Klezmer

Zupfgeigenhansel
Jiddische Lieder

(Besprechung: Andreas)

Zupfgeigenhansel – Jiddische Lieder ”chob gehert sogn”

Eine lustige CD die ich zufällig gefunden habe. Sie sollte bei Liederfans nicht fehlen. Aufgenommen wurde die Platte am 24./25.09.1980 in Owingen / Bodensee im Gasthaus “Zur lieben Hand”.

Die Besetzung:
Zupfgeigenhansel:
Thomas Friz – Gesang, Gitarre
Erich Schmeckenbecher – Gesang, Gitarre, Mandoline, Akkordeon, Bouzouki
Gäste:
Lutz Berger – Geige
Bruno Schaab – Kontrabaß
Bernie Conrads – Gitarre
Bernhard Schumacher – Flöte
Harmut Hoffmann – Mandoline

 

Lieder:

  1. Di grine Kuzine ( 2:34 )
  2. Dire-gelt ( 2:05 )
  3. Oj, dortn, dortn ( 2:50 )
  4. Schtil, di nacht is ojsgeschternt ( 3:33 )
  5. Arbetlos-Marsch ( 2:32 )
  6. Lomir sich iberbetn ( 3:19 )
  7. Dos kelbl ( 3:17 )
  8. Huljet huljet kinderlech ( 2:20 )
  9. Dem milners trern ( 4:12 )
  10. Sog nischt kejnmol
  11. Tsen brider ( 7:19 )
  12. Di mame ( 3:20 )
  13. Mojschele ( 5:19 )
  14. Di mesinke ( 2:39 )
 


Kommentar zu einzelnen Stücken:

Di grine Kuzine Traditionelles bekanntes Lied. Weitere Infos über dieses Lied habe ich auch nicht.

Dire-gelt Heißt soviel wie Miete. Ein populäres Lied über die schlechten Mietverhältnisse im alten New York. Es stellt sich nur die Frage, ob dieses Thema ein Lied wert ist. Mit dem Text kann ich mich nicht anfreunden. Das Lied an sich ist sehr schön gemacht.

Oj, dortn, dortn Ist ein trauriges Liebeslied im typischen Stil von “Simon & Garfunkel”. Sehr schön gesungen, etwas langsam, so wie das Lied sein soll.

Schtil, di nacht is ojsgeschternt“Still die Nacht ist voller Sterne”, ein Partisanenlied von Hirsch Glik das er kurz vor seinem Tode schrieb. Die beiden Partisanen, die in diesem Lied besungen werden, waren Itzik Matskewitsch und Witke Kempner, Kampfgefährten von Glik. Ein langsames Lied das nur durch ein Akkordeon unterstützt wird. Nicht jedermanns Sache. Gefällt mir nicht so gut.

Arbetlose-marsch Ein bisher eher unbekanntes Lied von Mordechai Gebirtig, wie der Titel schon besagt, ein Marsch der Arbeitslosen. Von der Melodie und der Aufmachung ein sehr schönes Stück. Muß man gehört haben. Super !

Lomir sich iberbetn Ein sehr schönes Lied mit dem Titel “Wir wollen uns versöhnen”, hier in einer genialen Version. Die Herkunft des Liedes ist unbekannt, aber trotzdem eines der schönsten Lieder der CD.

Dos kelbl Das wohl bekannteste Lied dieser CD stammt von Jtschak Katsenelson ( 1886-1944 ). Katsenelson schrieb das Lied vom Kälbchen unter dem Eindruck seiner Deportation aus dem Warschauer Ghetto ins Vernichtungslager Ausschwitz. Ein trauriges Lied (Fabel) dessen Text wohl jeder kennt. Zwar schön gespielt aber einfach auf zu vielen Platten zu finden.

Huljet, huljet, kinderlech Mordechai Gebirtig schrieb dieses Lied im Krakauer Ghetto. Das schönste Lied der Platte über einen alten Mann, der die Kinder beim Spielen beneidet und gerne selbst mitspielen will. Schöner Text, schön gespielt, schön gesungen – kurz das beste Lied der Platte.

Dem milners trern Heißt soviel wie “Die Tränen des Müllers” und wurde von dem Rechtsanwalt Mark Warschawski ( 1848-1907 ) geschrieben. Das Lied selbst ist mir zu flach und zu monoton in der Melodie, der Text ist ebenfalls eine Leier.

Sog nischt kejnmol Ein weiteres Lied von Hirsch Glik das zur offiziellen Hymne der jüdischen Partisanen wurde. Das Lied wurde ebenfalls im Warschauer Ghetto geschrieben. Bis jetzt habe ich dieses Lied nur von Massel Klezmorim gehört, ansonst ist es eher unbekannt. Gefällt mir ganz gut.

Tsen brider Kennt jeder und ist auch eine uralte Kamelle, die ich nicht mehr hören kann. Jede Version gleich oder sehr ähnlich, vergleichbar mit den “Zehn kleinen Negerlein” zumindest vom Prinzip her. Ein Titel, auf den jede Platte verzichten kann.

Di mame ( Live-Aufnahme ) Traditionelles Lied, das hier sehr schön gespielt wird, man vergleiche mit der Gruppe “Aufwind”, die dieses Lied auch in ihrem Repertoire hat. Dies hier ist wohl die bester Version des Songs. Ein bisschen im “Wester-Stil”  aufgemacht, sehr schön und anders !!!

Mojschele ( Live-Aufnahme ) Das Lied von Mordechai Gebirtig ist mittlerweile auch schon “ausgelutscht”, zumal es auch musikalisch nicht anspruchsvoll ist. Hier hat man außer dem Akkordeon auf die anderen Instrumente verzichtet, und so hört es sich auch an.

Di mesinke ( Live-Aufnahme ) Ein wunderschönes Lied von Mark Warschawski das mir besonders gut gefällt. Bis jetzt habe ich noch keine schlechte Version des Liedes gehört Die ausgefallenste ist auf von “Zwetschgendatschi” CD zu finden. Sollte man aber auch in dieser Version gehört haben. Super !!!


Fazit:
Eine interessante CD. Einfache Lieder mit einfachen Instrumenten gespielt, aber niemals richtig eintönig oder langweilig. Fast alle Lieder haben mir gefallen, zumal auch Titel zu finden sind, die ich noch nirgends gesehen oder gehört habe. Für jeden Fan der jiddischen Lieder eine empfehlenswerte Platte. Die Titel 8 und 14 sind die schönsten Lieder der Platte, die wirklich gut gemacht sind. Ansonsten kann man nicht viel kritisieren. Kurz, einen nette Platte.

Bewertung:
 
Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10