Virtual Klezmer

the Klezmatics
jews with horns

(Besprechung: Gus)

Lieder:

  1. Man in a Hat (2:59)
  2. Fisherlid (8:30)
  3. Khsidim Tants (4:16)
  4. Simkhes-Toyre (2:28)
  5. Romanian Fantasy (4:37)
  6. Bulgars/The Kiss (6:51)
  7. Nign (3:30)
  8. Honga (3:18)
  9. In Kamf (3:25)
  10. Doyna (2:20)
  11. Freyt Aykh, Yidlekh (4:58)
  12. Kale Bazetsn (1:52)
  13. Keyser Tartar-Tants (6:27)
  14. Es Vilt Zikh Mir Zen (2:17)
  15. Overture (1:52)
Klezmatics_jews-with-horns

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Eine CD, bei der man merkt, daß sich der Klezmer verändert, daß er lebt und sich weiterentwickelt.

Die CD fängt mit einem flotten Lied an. In Man in a Hat spielen die Kanadier Moxy Früvous mit: Eine Reise durch die Welt.

Ruhiger geht es weiter mit dem Fisherlid. Hier spielen als Gäste der phänomenale Gitarrist Marc Ribot (hat viel mit John Zorn, den Lounge Lizards und Tom Waits zusammengespielt und gerade eine sehr schöne Solo-CD veröffentlicht mit cubanisch angehauchten Eigenkompositionen) und Matt Darriau (ein oft gesehener gast bei den `Matics). Der Gesang startet erst im zweiten Teil des Stückes.

Khsidim Tants basiert auf einem traditionellen hassidischen Tanz.Gefällt mir nicht so besonders, etwas schleppend und nichtssagend.

Die Musik und den Text zu dem Lied Simkhes-Toyre hat  Mark Warshawsky geschreiben. Ein Tanz bei dem man fast von alleine zu hüpfen anfängt. Es singen so ziemlich alle Mitglieder der Gruppe nacheinander einen Teil des Liedes Lorin führt durchs Lied, dann David etwas falsch, Paul schön tief  Frank und dann Alicia leicht gequält. Sehr schön.

Romanian Fantasy ist ein Stück, in dem Alicia auf ihrer Geige wunderbar glänzen kann. Ein ruhiges traditionelles Lied. Lorin spielt auf dem Klavier sehr zurückhaltend und auch David bleibt im Hintergrund.

Bulgars/The Kiss ist ein eher durchschnittliches Stück, in dem jeder brav sein Solo aufs Parkett legt. Der zweite Teil ist besser.

Nign wird beschrieben als: “chant d´extase sans parole dans le style hassidique”.  Text: “Jai bai bai wai jai bai bai bai bai .....................”

In Honga stacheln sichg Alicia und Frank zu immer schnellerem Spiel gegenseitig auf, bis das Stück in einen ruhigen Ausklank kippt.

In Kamf ist ein altes Kampf- und Arbeiterlied. Stammt aus dem Jahr 1890 - und (ich weiss, ich weiss, ich setzte mich in die Nesseln) und in die Zeit gehört es auch. Historisch bedeutsam aber musikalisch (!) heute bedeutungslos.

In Doyna improvisiert David auf seiner Klarinette. David hat sich bekanntlich der ausgesprochen modernen jüdischen Musik verschrieben.

Freyt Aykh, Yidlekh - ein Tanz

Kale Bazetsn ist eine ruhige Geigen-Phantasie.

Keyser Tartar-Tants beschwingt und mein Lieblingsstück der Platte.

Bei dem Schlaflied Es Vilt Zikh Mir Zen singt Lorin und Adrienne Cooper.

In Overture spielen die `Matics viele ihrer Lieder kurz an - ein fetziger Abschluß, der vor allem bei Konzerten gut ankommt.

Fazit:
Nicht unbedingt die stärkste Platte von den `Matics, aber auch an dieser Stelle nochmal - die Klezmatics sind einfach die Besten. Ich habe sie in den letzten Jahren oft live gesehen und es war jedesmal ein Erlebnis. Ein sehr gute live-Gruppe.

Bewertung:
5-ausgezeichnet

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10