Virtual Klezmer

the Klezmatics
Svaygn = Toyt

(Besprechung: Gus)

 

Lieder:

  1. Erster Vals (4.05)
  2. A Glezele Vayn (3.57)
  3. Tantst Yidelekh (4.32)
  4. Russian Shers (5.10)
  5. Bilvovi (7.41)
  6. Dzhankoye (2.55)
  7. Ale Brider (3.24)
  8. Czernowitzer Bulgar (3.15)
  9. Mazl Tov, Zeydns Tants (7.08)
  10. Schneider-Zwiefacher (2.54)
  11. Rebns Khasene /Khasene Tants (4.26)
  12. Di Zun vet aruntergeyn (1.47)
klezmatics-shvaygn=toyt

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Es handelt sich um die erste Platte von den `matics. Damals war noch Kurt Bjorling (Clarinette) dabei. Er hat die Gruppe aber bald verlassen. Bei späteren Aufnahmen spielt David Krakauer dann die Clarinette.

Das erste Lied hat den sprechenden Titel “erster Vals”. Die `matics sagen darüber selber “Schmalz and  Schnulze in the world of Schunkel”. Sicher ist da auch eine schöne Portion Ironie dabei. Nichts desto trotz ist ein schwungvolles Lied.

“A Glezele Vayn” basiert auf einem alten Lied von Abe Schwartz und ist ein Khosidl, ein eher  langsamerer hasidischer Tanz.

“Tantst Yidelekh” teilt sich auf in 2 Abschnitte. Im ersten Abschnitt eine rumänische Hora, also eine langsame Einführung, gefolgt von einem schnelleren Bulgar. Vor allem Frank London glänzt hier mit  hin und wieder gerade richtig “falsch” gespielten Tönen. Fällt einem aber auch nur auf, wenn man genauer hinhört und gibt dem Stück einen schönen Charm. Schön auch das abwechselnde “Gespräch” von Clarinette und Trompete.

“Russian Shers” gefällt mir persönlich nicht so sehr. Für meinen Geschmack ein wenig zu langsam. Auch ein altes Stück von Abe Schwartz.

“Bilvovi” ist eine sehr modern anmutende Interpretation. Starke Jazz-Einflüsse. Es spielt Les Miserables Brass Band mit. Man merkt, daß Matt Darriau mit von der Partie ist. Langsam und getragen und gar nicht mal so schlecht, nur ein wenig gewöhnungsbedürftig.

In “Dzhankoye” sind vor allem Lorin mit seinem Accordeon + Gesang und Alicia mit teilweise gezupfter Geige auffallend. Ein lied aus den 20-ern.

“Ale Brider” mit viel “Oy Oy Oy” ...(smile). In dem Lied “Czernowitzer Bulgar” spielt nicht nur David Licht auf seinem Schlagzeug, übrigens immer sehr gut und viel zu wenig beachtet.  Charlie Berg spielt auch mit auf dem Schlagwerk. Ein schneller und fröhlicher Bulgar.

“Mazl Tov, Zeydns Tants” ist eines der Höhepunkte der Platte. Eine Remineszenz an Dave Tarras und seiner Clarinette. “Miserlou” wird vom Thema her angespielt. Dieses Lied ist ein jüdischer Standard, auch wenn es in der Surf-Musik bekannter geworden ist (Dick Dale and the Del-Tones), was jeder sofort erkennt, der “Pulp Fiction” von Quentin Tarrantino gesehen hat. Hier fällt mir David Licht am Schlagzeug besonders gut auf.

Bei dem “Schneider-Zwiefacher” kräuseln sich bei mir die Haare. Ein bayerische Zwiefacher, den fast nicht anhören kann, vor allem wenn man (wie ich) aus Bayern stammt, die Sprache versteht und selber spricht. Schnell weiterschalten!!!

“Rebns Khasene /Khasene Tants” fängt langsam an und wird bald schnell. In deisem Stück im 2/4-Tackt steht die Clarinette im Vordergrund. Ein typisches `matics-Stück. In “Di Zun vet aruntergeyn” singt Lorin einen wunderschönen Abschluß. Er hat einfach eine der schönsten Klezmer-Stimmen überhaupt.

Fazit:
Zusammenfassend kann man sagen, daß diese Platte in jede Klezmer-Sammlung gehört. Unbedingt.

Bewertung:
6-hervorragend

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10