Virtual Klezmer

New Orleans Klezmer Allstars
Manichalfwitz

(Besprechung: Gus)

 

Lieder:

  1. Vi bistu geveyzn far prohibisn? / Where were you before prohibition (3:14)
  2. Mazel tov cocktail (3:32)
  3. Would be Hungarian (4:53 )
  4. Chromatic Freilich (3:36)
  5. The Bar Mitzvah of Raymond Scott (1:53)
  6. Ich vein fur mein gas (4:00)
  7. Urban Turk (4:30)
  8. Downtown Doina (4:15)
  9. Mo white fish (3:39)
  10. Fur my mame (1:53)
  11. Heiser tartar bulgar (3:14)
  12. Naf toony (3:23)
  13. Benya Krik the Gangster (1:49)
  14. A glezele vayn (5:28)
  15. Leibdich und freylech (3:14)
  16. Dem rebns tantz (4:11)
new-orleans-klezmer-allstars_manichalfwitz
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Vi bistu geveyzn far prohibisn? Mit einem flotten two-tone-Rhythmus fängt die Platte an.

Mazel tov cocktail fängt mit einem Duett zwischen Klarinette und Saxophon an. Auch dies ein schnelles Stück im 4/4-Takt.

Would be Hungarian erzählt die Geschichte eines kleines ungarischen Emigranten-Jungen, nicht gesungen. Überflüssig!

Ein ruhiges und schönes Stück mit viel Accordeon ist The Bar Mitzvah of Raymond Scott.

Ich vein fur mein gas ist der Höhepunkt der Platte! Ein sehr melancholisches, ja fast trauriges Stück von Glenn Hartman. Super!

Downtown Doina ist e ine Rumänische Doina aus New Orleans, sozusagen. Gute Interpretation.

Eine weitere Komposition von Glenn Hartman ist Mo white fish.

Fur my mame ist eine schnelle Jagt auf der Klarinette, geschrieben von Rob Wagner. Gelungen.

Bei dem Stück Heiser tartar bulgar sieht man den Tartaren über die Steppe reiten. Ich kenne dieses Stück auch von der Flying Bulgar Klezmr Band. Beide Interpretationen sind sehr schön. Dieses Stück wurde auch im Juli 1924 von Naftule Brandwein eingespielt

Naf toony ist w ieder ein schnelleres Stück, anscheinend aus der eigenen Feder. Die Klarinette wirkt etwas aufdringlich.

A glezele vayn: Offensichtlich haben die NOKAS eine Vorliebe für Stücke, die die Klezmatics auch schon mal aufgenommen haben. Das ist nur sehr gefährlich, denn bekanntlich sind die ‚Matics ja die Besten (ist natürlich nicht ernst gemeint).

Dem rebns tantz: Der Rebe tanzt – und singt dabei. Gute Interpretation dieses bekannten Liedes.

Fazit:
In dieser Platte aus dem Jahr 1996 zeigen die NOKAS schon einen ganz eigenwilligen Stil. Sie spielen auch mehr Eigenkompositionen als auf früheren Platten. Ihren Ursprung aus New Orleans, einer Stadt in der es schon Tradition hat, Traditionen zu brechen, merkt man in diesen Aufnahmen besonders gut. New Orleans, melting Pot verschiedenster Musikrichtungen. Die französischen Einwanderer hatten damals ihre Volksmusik auf den neuen Kontinent mitgebracht. Diese hat sich mit der dortigen Musik zu einer lebhaften Tanzmusik vermischt, dem Cajun (schwarze Variante davon ist der Zydeco). Diese Musik und der Jazz aus New Orleans haben eindeutig Einfluß in die Musik der NOKAS und machen deren Musik besonders interessant. Alles in Allem eine gelungene Platte. Auszusetzen gäbe es nur, daß sich in den Liner-notes so gut wie überhaupt keine Angaben zu irgendetwas finden. Gerade mal er Name der einzelnen Lieder steht dort.

Bewertung:
5-ausgezeichnet

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10