Virtual Klezmer

Pharaoh’s Daughter
out of the reeds

(Besprechung: Gus)

Pharaoh’s Daughter – out of the reeds
knitting factory records KFW-273

West-Östlich traditionelle, liturgisch und religiös angehauchte Lieder gespielt von einer reinen Frauen-Truppe. Sehr interessante Melange jüdisch/arabischer bzw. askenasisch/sephardischer Traditionen.

Die Besetzung:
Jen Gilleran (Tabla, Gesang)
Benoir (elektrische Gitarre, Gesang)
Martha Colby (Cello, Gesang)
Basya Schechter (Gitarre, Oud, Gesang)
Jarrod Cadwin (Schlagwerk)
Tracy Love-Wright (Flöte, Klarinette, Krumhorn, Gesang)
Gastmusiker:
Anthony Coleman (Harmonium, Gesang, Cymbal)
Matt Darriau (Dudelsack, Kaval, Saxophone, Klarinette)
Ted Reichman (Accordeon)
und viele weitere
 

 

Lieder:

  1. Hevel (4.52)
  2. Afilu (3.06)
  3. Im Ein Ani Li Mili (3.32)
  4. Taitch (3.13)
  5. Eicha (4.06)
  6. West African Niggun (3.05)
  7. Lecha Dodi (3.30)
  8. Hamavdil (3.07)
  9. Koomi Lach (3.56)
  10. Shnirele Perele (5.13)
  11. Ija Mia (4.13)
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Hevel „welche wahren Werte existieren für einen Menschen auf dieser Welt? Eine Generation geht und eine neue kommt, aber die Erde bleibt stets dieselbe“ – so oder ähnlich der Text.  Das Stück stammt aus der Feder von Basya Schechter.

Afilu „selbst wenn Du das schärfste Schwert an Deiner Kehle spürst, soll es Dich nicht davon abhalten um die Gnade G-ttes zu bitten“. Dies und das erste Stück bilden die moralisch ethnische Grundlage dieser CD. Sie spiegeln gleichzeitig die Hebräisch-Jüdische Herkunft und die Verbundenheit zu den Kulturen des mittleren Ostens wieder.

Im Ein Ani Li Mili Die ersten 3 Lieder sind musikalisch in ähnlichem Stil verfasst. Eine ruhige Melodie getragen von einem Seiteninstrument in der Melodie und Schlagwerk für den Rhythmus.

Taitch (Deutsch) Die Torah wird in der Schule auf Hebräisch und auf jiddisch (Taitsch) gelehrt. Rhythmisches Stück mit Schlagzeug und Gesang.

Eicha wird eingeleitet mit einem ausgiebigen Oud-part. Ruhiges Stück mit einem schönen Tabla- und Oud-Spiel..

 

West African Niggun instrumentales Stück mit Gesumse im Hintergrund.

Lecha Dodi orientiert sich an der Version des armenisch traditionellen Liedes auf der CD “with every breath” (ein Jahr zuvor ebenfalls bei knitting factory erschienene Sammlung liturgischer Gesänge, zusammengestellt von Anthony Coleman – der ja auch hier als Gastmusiker mitgewirkt hat)

Hamavdil auch dieses Lied orientiert sich an der eben genannten CD “with every breath”. Traditionelle sephardische Melodie. Ganz nett gesungen.

Koomi Lach ruhiges Stück.

Shnirele Perele das Stück das auch schon die Klezmatics gespielt haben angepasst an die andere Instrumentierung der Gruppe. So fehlt ein Geigen-part und auch Trompete und Klarinette sind nicht zu finden. Dafür Oud und Gitarre, Cello und viel Perkussion. Ansonsten hält es sich stark an die Version der Klezmatics. Unangenehm fällt eigentlich nur der hin & wieder holprige jiddische Gesang mit stark amerikanischem Akzent auf.

Ija Mia stark von sephardisch bzw. arabischen Einflüssen geprägtes Lied. Dennoch eines der stärksten Stücke auf der CD.
´

Fazit:
Nicht nur die Besetzung und Wahl der Instrumente zeigt die enge Verbundenheit der Pharaoh’s Daughters mit den beiden Welten der jüdischen und der des (mittleren) Ostens – auch die Wahl und Interpretation der Lieder.
Freilich hat diese Musik nicht viel mit Klezmer zu tun.

Eine ganze Reihe von Stücken stammen aus der Feder von Basya Schechter oder wurden von ihr interpretiert. Hervorzuheben ist das schöne Zusammenspiel der Musiker und der durchgängige Stil.

Es ist eine schöne CD für Hörer, die sich sowohl in der arabischen Welt, als auch in der jüdisch/israelischen Welt zuhause fühlen und mit beiden Musiktraditionen etwas anfangen können.

Bewertung:
 Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10