Virtual Klezmer

Yale Strom
Garden of Yidn

(Besprechung: Andreas)

Yale Strom - Garden of Yidn (2001)

Die CD Garden of Yidn ist die 4. Platte von Yale Strom.
Es ist eine etwas ungewöhnliche Platte, die auch einige verjazzte Versionen bekannter Lieder enthält. Etwas gewöhnungsbedürftig, nicht nur interessant für Klezmerfans.

Es ist darauf alles zu finden, englische, russische, spanische und jüdische Lieder. Auf jeden Fall eine interessante Platte bei der man sich schon fragen kann, wo denn die Lieder ausgegraben wurden.

 

Die Besetzung:
Arrangement: Yale Strom
Gesang: Elizabeth Schwartz

Homepage: http://www.yalestrom.com
weitere gute Seiten zum Künstler: http://www.mgam.com/artists/yale_strom/music.html

 

Lieder:

  1. Finf un tsvantsiker
  2. Ikh vil tsu geyn amol
  3. Papirosn
  4. Rivke
  5. La Comida, La Manana
  6. Sheva B´Rakhot
  7. Sha shtil
  8. Buena Semana mos de el dio
  9. Reyzel
  10. Moscow Nights
  11. Doina tirgu frumos
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Finf un tsvantsiker
"Baytshe mir oys a finfuntsvantsiker" ist ein weniger bekanntes jüdisches Lied. Wechsel mit einen Fünfundzwanziger in 3 gleiche Münzen, eine wunderbare Version mit außergewöhnlichem Akkordeon-Schlagzeug Intro. Die beste Version dieses Stückes, die ich bis jetzt gehört habe. Das Stück ist als Militärmarsch gespielt. Elizabeth Schwartz singst diese Yale Strom Version.

2. Ikh vil tsu geyn amol
Langsames getragen gesungenes Stück nach dem Text von Rachel Korn. Manchmal möchte ich gehen, ebenfalls gesungen von Elizabeth Schwartz. Das Stück ist sehr still und langsam auf dem Tenorsaxophon gespielt. Könnte schon beinahe an ein Schlaflied erinnern. Das Stück ist von Yale Strom.

3. Papirosn
Alt bekanntes Stück von Herman Yablakoff. Das Lied wurde 1931 für das Stück "di payets" (der Clown) geschrieben. In vielen Ländern ist dieses Lied mit tragischem Text ein Volkslied. Es kennt eigentlich jeder, auch die Version von Yale Strom ist gut, aber nicht außergewöhnlich.

4. Rivke
Ein sehr seltenes Stück "Rebekka" nach der Musik von Zygmunt Bialostocki und dem Text von Andrzey Wlast. Das Stück war ein bekanntes polnisches Volkslied in der Mitte der 30er Jahre. Es war als nichtjüdisches Stück bekannt. Dieses wunderschöne Stück wurde für 3 Gitarren mit Gesang geschrieben und vom Polnischen ins Jüdische übersetzt. Die Übersetzung schrieb Bogdan Kaczorowski. Eines der schönsten Liebeslieder das ich kenne und auch das schönste Lied der Platte.

5. La Comida, La Manana
Traditionelles Volkslied gesungen in Ladino (judeo-spanisch). Es ist im 7/8 Takt geschrieben und beginnt mit einer wortlosen Improvisation (taksim). Das Stück ist in freygish oder ahava raba geschrieben.

6. Sheva B´Rakhot
"Sieben Segen" ist ein gesungener Segen bei einer jüdischen Hochzeit. Gewöhnlich wird dieser Segen a capella gesungen von einem Cantor oder Rabbiner. Hier hat ihn Yale Stom in eine seicht jazzige Melodie gesteckt. Gesungen natürlich auf Hebräisch. Kann man hören, muss man aber nicht.

7. Sha, shtil
Bekanntes traditionelles Stück. Yale Strom hat das ohnehin schon unspektakuläre Lied noch unnötig verjazzt. Teilweise wirre Töne, eine Melode ist nicht mehr zu erkennen. Eine zwar einzigartige Version, aber stellenweise nervig und nicht hörbar.

8. Buena Semana mos de el dio
Ein sephardisches Stück.

9. Reyzel
Nicht zu verwechseln mit "reyzele". Dieses hier ist ein anderes Stück nach dem Text von David Seltzer und der Musik von Mark Olf. Dieses trauriges moldavische Liebeslied mit jüdischem Text ist eine Seltenheit. Langsam und schön gesungen mit eigentlich nicht trauriger Melodie.

10. Moscow Nights
Sehr bekanntes russisches Lied aus den 50er Jahren. Das Stück wurde ursprünglich in russisch geschrieben und ist eigentlich kein jüdisches Lied. Die bekannte Melodie schrieb V. Solovaysadov, den Text dazu M. Mausovsky. Hier eine Version mit jüdischem Text. Ich weiß nicht, ob der eigentliche Titel auch Moscow Nights heißt, aber in jüdisch habe ich das Stück bis jetzt noch nie gehört. Schön gemacht und international bekannt, aber nicht als jüdisches Lied.

 

11. Doina Tirgu Frumos
Ungewöhnliches Stück in Form einer gesungenen Doina.


Fazit:
Eine bunt gemischte Platte aus jüdischen Liedern, judeo-spanisch, englisch und hebräischen Stücken. Genau wie die Sprachen sind auch die Musiker gewürfelt. Außer Yale Strom und Elizabeth Schwartz tauchen in jedem Stück andere Instrumente und andere Musiker auf. Die Interpretation der Stücke finde ich teilweise außergewöhnlich gut, manches nervt auch, weil es mir zu sehr ins jazzige abgleitet. "Finfuntsvantsiger" gefällt mir ausgesprochen gut. Es ist ein gutes Beispiel für ein renoviertes langweiliges Stück, das man sonst nie anhören würde. Wirklich sehr schön überarbeitet und einfach mal ganz anders gespielt als das was man erwartet. Rivke ist ebenfalls ein sehr schönes Stück. Geschrieben für 3 Gitarren ist es ein nicht ganz gewöhnliches Stück. Man merkt, dass es ursprünglich kein jüdisches Lied ist.
Ich würde die Platte insgesamt eher als eine CD mit russisch-jüdischer Musik bezeichnen, mit Klezmer hat sie eigentlich nicht viel zu tun. Die Informationen im Booklet sind kurz aber ausreichend. Über die einzelnen Musiker steht leider nichts geschrieben. Insgesamt eine schöne CD.

Bewertung:
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2005 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10