Virtual Klezmer

Di Naye Kapelye
A Mazeldiker Yid

(Besprechung: Gus und Andreas)

Di Naye Kapelye - A Mazeldiker Yid
2001. RIEN CD 37. (Oriente Music)

(gus) Nicht zum ersten Mal versucht Di Naye Kapelye aus Budapest, die "lebendige, pulsierende und streitsüchtige" (liner notes) Kultur der Juden aus Maramuresch wiederzubeleben, bzw. in einem möglichst authentischen Form nachzuspielen.
Schon auf der ersten Platte der Gruppe um den bekannten Musikethnologen und Musiker Bob Cohen wurde dessen Suche nach der ursprünglichen jüdischen Musik Osteuropas deutlich.

Neben Ihnen haben auch die Budapester Muzsikás 1993 auf Ihrer CD "Máramaros: The Lost Jewish Music of Transylvania" versucht, bereits einen Einblick in die Musik der nordrumänischen Juden aus Maramuresch und Bukovina zu geben.

Bob Cohen hat sich bei den vorliegenden Aufnahmen mit den Musikern von Muzsikás zusammengetan. Das Ergebnis ist eine eindrucksvolle CD mit vorwiegend instrumentaler Musik rumänischer Juden, so wie es sich vielleicht angehört haben mag, damals...: Raue, ungehobelte Tanzmusik.

 

Die Besetzung:
Bob Cohen - Violine, Mandoline, Gesang
Christina Crowder - Akkordeon, Gesang
Jack "Yankl" Falk - Klarinette, Gesang
Gyula Kozma - Bass, Cello
Ferenc Pribojszki - Cimbl, Schlagzeug

als Gäste:
Mihály Sipos (Geige)
Péter Éri (3-String "kontra-" Viola)

 

 

 

Lieder:

  1. drey dreydele (3:29)
  2. meron tune (2:48)
  3. oyvey rebbenyu (2:32)
  4. 999/yom ha-shabbes (3:33)
  5. spoken introduction
  6. platch evrei (4:02)
  7. goldenshteyns bulgar (2:31)
  8. jidancutsa and zsido tanc (2:43)
  9. a mezeldiker yid (2:15)
  10. s´iz shoyn farfaln (3:03)
  11. wedding processional (3:22)
  12. goldblatt´s freylakhs (2:21)
  13. yearning time (3:34)
  14. borey olam (1:10)
  15. borey olam be kinyan (2:30)
  16. jewish hora (4:24)
  17. the bosnian nign (0:35)
  18. the bosnian nign (3:17)
  19. l´chaim jo testverek (2:33)
  20. bride´s dance from leud (2:19)
 

Besprechung einzelner Stücke (Andreas):

1. drey dreydele Ein sehr schönes bekanntes Stück aus dem Repertoire von Moyshe Oysher, wurde auch oft von Dave Tarras gespielt. Ein traditionelles Chanuka Stück, das in fast identischer Version auch auf der CD "Festival of lights" von Ot Azoy zu finden.

2. meron tune Meron tune oder auch "shaffer´s nign" . Das Stück wurde nach einer Aufnahme des israelischen Klarinettisten Musa Berlin aufgenommen. Es war ursprünglich ein Wallfahrtslied um auf den Berg Meron zu steigen, bis dies 1868 vom jerusalemer Rabinat verboten wurde.

3. oyvey rebbenyu Ein gesungenes Stück, das aus zwei Stücken des Dichters Mikhl Gordon erstellt wurde. Etwas schleppend aber dafür bekannt.

4. 999 / yom ha shabes Das zweite und dritte "hasidic tune" der Platte ist ein Csardas, in bekennten Tempo und Klezmer Stil.

6. platch evrei Ist ein seltener Klezmer Klassiker. Das Stück wurde 1911 von dem Belf Orchestra aufgenommen. Es soll angeblich das erste Klezmer Orchester sein, das aufgenommen wurde.

7. goldenshteyn´s bulgar Sehr schöner Bulgar des deutschen Klarinettisten Goldenshteyn. Unverwechselbarer Naye Kapelye Rhythmus.

8. jidancutsa and zsido tanc Zwei schnelle Tänze aus Bukovina für Violine. Schön anzuhören.

9. a mazeldiker yid Das Titellied und auch das mit Abstand beste Lied der Nayen Kapelye. Auch bekannt als Nathan "Prince Nazaroff" wurde erstmals 1954 aufgenommen. Nur sehr wenige Versionen des schönen Liedes sind zu finden, eine davon gibt es von Lorin Sklamberg, wurde aber nie auf CD veröffentlicht. Ich habe sie als Background Music auf der Liedertextseite eingebunden. Bob Cohens Stimme ist wie geschaffen für diese lebendige Version.

10. si´z shoyn farfaln Der erste Teil des langsamen Stückes ein Akkordeon Tune und wurde 1913 von Max Yankowitz aufgenommen. Es geht übergangslos in einen ebenfalls langsamen griechischen Tanz über. So steht es jedenfalls geschrieben, jedoch ist der Tanz eher ein typisch jüdisches Stück mit vielen Schnörkseln like Sy Kushner. Toll gespielt.

11. wedding processional from leud Ein Hochzeitstanz, der durchaus mit Stücken von Budowitz zu verwechseln ist. Ein absolutes Traditional, sehr schön.

12. goldblatt´s freylakhs Schöner Freiylakh nach einer Gramophon "Vorlage". Die hat ihnen wohl der Heiko zugeschickt, so steht´s geschrieben. Was nicht alles im Booklet zu finden ist...

13. yearning tune Ein Nigun, ohne Worte gesungen. Anstrengend anzuhören und nervt sehr schnell.

15. borey olam be kinyan Zwei Nigunim. Das erste Stück ist ein Nigun a capella gesungen. Ebenfalls anstrengend zu hören, da es sich doch eher unmelodisch anhört. Der zweite Nigun, ist das gleiche Stück nur instrumental.

16. jewish hora Der erste Teil der beiden Cymbalom Stücke ist eine langsame Hora, die anschließend in einen Chusid übergeht. Der Buhusher Chusid ist sehr minimalistisch gespielt und einfach gehalten. Es passt sehr gut zu dem schönen Stück. Als Vergleich drängen sich die Versionen von Sy Kushner und Andy Statman regelrecht auf. Zusammenstellung zwei schöner Cymbalom Klassiker.

17. the bosnian nigun Einfach nur a capella - naja. Zum Glück geht´s nur 35 Sekunden.

18. the bosnian nigun Sehr langsamer instrumentaler Nigun.

19. lechaim jo testverek Ein gemischtes Lied aus hebräisch und ungarisch nach der Melodie von "a yor nukh mayn khasene". Ein sehr interessantes Stück mit Seltenheitswert.

 

Fazit (gus):
Eine wichtige CD neotraditioneller jüdischer Musik aud Osteuropa und ein Spiegel der Forschungsarbeiten von Bob Cohen. Nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit Muzsikás macht die Aufnahmen aüßerst interessant.
Neben den Übrigen (alles hervoragende Musiker!) fällt mir insbesondere Christina Crowder besonders angenehm auf (Bsp.:"s´iz shoyn farfaln") .
Im übrigen erschließt sich die Reichhaltigkeit der Musik erst nach mehrmaligen Anhören.
Die liner Notes sind ausführlich (D, E und französisch) und bieten neben einem einleitenden Aufsatz zu allen Stücke Angaben über Herkunft und Bedeutung.

Bewertung (gus):
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

Bewertung (Andreas):
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10