Virtual Klezmer

Ben Zimet
Chants Yiddish

(Besprechung: Andreas)

Ben Zimet - Chants Yiddish (1996)

(Anmerkung Gus:)
Ben, ursprünglich aus Polen, ist viel umhergereist, bevor er sich in Frankreich niedergelassen hat. Sänger, Schreiber und Maler repräsentiert die zeitgenössische jüdische Gesangskultur in Frankreich und gehört neben Talila zu deren bekanntesten Protagonisten.
Ende der 60er Jahre trat er die ersten Male auf, insbesondere 1980 auf dem Festival in Nantes 1980.
  3 Quellen kennzeichnen die Musik Zimets besonders:
- Biblische Referenzen,
- Khelm, kleine Statd in Polen (+ jüdischen Humors),
- Chassidische Quellen, mystische Gesänge.
 

Bereits in einer Rezension von Francois Lilienfeld habe ich Ben Zimet erwähnt. Seine Musik ist der von Francois gar nicht unähnlich - noch etwas einfacher gehalten. Unter der französischen Serie "Musique du monde" ist die Platte im September 1996 erschienen. Sie beinhaltet sehr einfache jüdische Chansons mit minimaler musikalischer Unterstützung, die stark an Francois Lilienfeld erinnern. Außer auf der Platte "Yiddishland" ist Ben Zimet noch mit Talila zu hören. Dies ist eines seiner beiden Solo-CDs.

Die Besetzung:
Gesang, Gitarre - Ben Zimet
Klarinette - Teddy Lasry
Violine - Maurice Karachevsky
Akkordeon - Eddy Schafirovitch

 

Lieder:

  1. Lomir zikh iberbetn (3:02)
  2. Papir iz dokh vays (2:36)
  3. Kleyn yidele (0:39)
  4. Bulbes (2:18)
  5. Vu bistu geven (2:26)
  6. Freylakhs (2:33)
  7. Pogrom (3:46)
  8. Dray tekhterlekh (3:47)
  9. A sudenyu (3:43)
  10. In a kleyne shtibele (2:00)
  11. Der filosof (2:58)
  12. Hooter tooter (0:50)
  13. Az der rebe zingt (3:38)
  14. Yankele (2:58)
 


Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Lomir zikh iberbetn
"Lass uns versöhnen" ist ein sehr altes traditionelles Stück, das endlose Gruppen in ihrem Repertoire haben. Hier in einer für die Platte typischen Version - einfach. Das Versöhnungsangebot erinnert mich immer an eine alte Aufnahme von Khazn Yossele Rosenblatt. Der Kantor hatte das Lied in den 20er Jahren auf Schellack aufgenommen. Es war eine der ersten Aufnahmen des eigentlich schönen Liedes. Sein damaliger Text war jedoch anders und es war an eine Versöhnung mit G´tt gedacht. Das Stück hieß "lomir zikh iberbetn, ovinu shebashomayim" und ist inzwischen nicht mehr sehr spektakulär.

2. Papir iz dokh vays
Sehr schönes Liebeslied nach der Melodie von Sidor Belarsky. Das Stück kennt vermutlich jeder und ist in dieser Version genau richtig. Sehr schön und etwas rau gesungen. Gefällt mir ausgesprochen gut.

3. Kleyn yidele
(Zum Glück ist das Kinderlied nur 39 Sekunden lang....)

4. Bulbes
"Kartoffeln" ist ein bekanntes Lied über eintöniges Essen. Jeder bekannte Sänger hat dieses Stück wohl irgendwann einmal gesungen. Von schrillen Versionen bis zu dieser sehr einfachen Improvisation mit Akkordeon und Gitarre ist alles zu hören. Der eintönige Text ist ebenso langweilig wie das Stück selbst. Ben Zimet hat zwar die nötige weinerliche Stimme für das Lied - aber dadurch bleibt es trotzdem uninteressant.

5. Vu bistu geven
Eigentlich "vu bistu geven far prohibishn". Hier eine schön gemachte einfache Variante.
Mit wenigen Instrumenten hört sich das Lied besser an, als die vielen vollgepackten Variationen. Leider ist diese Version etwas sehr langsam, könnte etwas mehr vertragen.

6. Freilakhs
Eines meiner Lieblingslieder, eher bekannt unter dem Namen "vander ikh mir lustik" oder auch kurz gesagt "Nathan "Prinze" Nazaroff". Es geht noch immer um den "Shlimaslnik" (den Pechvogel), der alles verloren hat und sich jetzt um nichts mehr sorgen braucht. Sehr schön gespielt und gesungen. Klarinette und Akkordeon erinnern mich hier an die Trompetengeige von Frieder Breitkreutz (Kasbek). Ein wirklich hervorragendes Lied mit schwungvoller Mischung aus Musik und Gesang. Eines der schönsten Lieder der Platte.

7. Pogrom
Furchtbares Stück und auch musikalisch kaum anzuhören.

8. Dray tekhterlekh
Eine der schönsten Versionen des Klassikers. Text und Melodie schrieb Mordekhay Gebirtig. Eigentlich so, wie ich mir das Stück schon immer vorgestellt habe. Gefällt mir sehr gut. Der Vater klagt, dass jetzt seine Töchter verheiratet sind. "Schwer war es mit Ihnen, noch schwerer wird es sein ohne sie...". Den Text dazu gibt es in unserer Liedertext Rubrik. Das Stück selbst ist genauso gut gesungen wie gespielt. Sehr schön.

9. A sudenyu
Sag mir, was wird sein, wenn der Messias kommt ? Meshiekhs sudenyu, ein Stück unbekannter Herkunft (jedenfalls mir nicht bekannt). Nicht besonders erwähnenswert.

10. In a kleyne shtibele
Sehr seltenes Kinderlied, schön gesungen. Eine alte Frau wohnt in einer kleinen Stube, mit ihren 7 Kindern, mit einem Drachen, mit einem schwarzem Kater... Komisches Stück, das man nicht so recht zuordnen kann. Ziemlich schräge Melodie mit komischem Text. Trotzdem ein selten schönes Kinderlied. Es gibt nur noch eine weitere Aufnahme des Stückes von Mark Olf aus dem Jahr 1960 auf der LP "Sings Yiddish Folk Songs For Children". Ansonsten ist das Lied offenbar verschwunden.
Die Herkunft ist unbekannt. Der Text zu diesem Lied stammt von Yitskhok Leybush Peretz, die Melodie dazu schrieb Yoel Engel.

11. Der filosof
Wunderschönes Lied von Velvl Zbarzher (1826-1883). Der Rabbi lehrt dem Philosophen Weisheit. Ben Zimet wird hauptsächlich nur von dem Akkordeon begleitet, sehr einfach gehaltenes Stück. Gefällt mir in dieser Variante ausgesprochen gut. Erinnert stark an Francois Lilienfeld.

12. Hooter tooter
(Ist zum Glück auch nur 50 Sekunden lang)

13. Az der rebe zingt
Ein Stück, durch das hauptsächlich Theodore Bikel bekannt wurde. Interessant gemacht, da das Lied immer schneller wird. Mit den verfügbaren Instrumenten wirklich schön gemacht. Auch Ben Zimets Gesang passt ganz gut zu diesem Stück.

14. Yankele
Das bekanntste Schlaflied von Mordekhay Gebirtig. Ein ebenfalls sehr einfach gehaltenes Stück ohne viel Instrumente. Gefällt mir ganz gut - eben einfaches Liedgut.


Fazit:
Eine französische Platte, erinnert sehr stark an Francois Lilienfeld. Die Instrumente sind gleich, der Gesang stellenweise sehr ähnlich. Die Art der Improvisationen erinnert ebenfalls an Lilienfeld. Man hat bei manchen Liedern den Eindruck, dass Ben Zimet nuschelt. Besonders bei Gebritigs dray tekhterlekh fällt das auf. Auf ein Booklet wurde komplett verzichtet, die CD enthält eigentlich keinerlei Informationen. Über das auffällige Titelbild der Platte brauche ich auch nichts sagen.
Trotzdem gefällt mir die CD mit wenigen Ausnahmen ausgesprochen gut. Sehr schöne und einfach gehaltene Lieder. Ich frage mich nur, wie die Stücke 7 und 12 auf diese CD gekommen sind, absolut furchtbar. Dann wieder so tolle Lieder wie der Shlimaslnik und das seltene Kinderlied "in a kleyne shtibele" von Yitskhok Leybush Peretz.
Insgesamt ist die Platte einfach und schön - für Liederfans eine tolle Scheibe. Da kann man auch über das Titelbild hinwegsehen.


Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2004 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10