Kol (Stimme) Simcha ( Fest, Freude...
) startete 1986 in der Schweiz als Duo
mit Josef Bollag und David
Klein. Ihr gemeinsames Interesse galt
der Klezmermusik und so begannen sie auf
Hochzeiten zu spielen. Die Resonanz war
so groß, daß sie regelmäßg Konzerte gaben.
Im Laufe der Jahre wuchs die Band auf
5 schweizer Musiker, wobei Josef Bollag
selbst nicht mehr spielt, sondern Manager
der Band geworden ist.
|
 |
Die Homepage
der Gruppe (www.kolsimcha.com)
ist inzwischen auch fertig. Dort sind ne Menge
Informationen zu Kol Simcha zu finden. Nicht
zuletzt auch ein Ausschnitt aus der Produktionsdoku
des Filmes "Gripsholm",
zu dem die Gruppe die Musik geschrieben hat.
Und das Ganze in Deutsch und Englisch. Des weiteren
finden sich auf der Site viele nette Spielereien.
Eine runde Sache.
Die Besetzung:
Michael Heitzler studierte klassische
Klarinette an der Musikhochschule Freiburg (
Deutschland ) und spielte im “European Symphony
Orchestra” und bei den “Jungen Deutschen Philharmonikern”,
später in verschiedenen europäischen Orchestern.
Bis 1991 spielte er auch mit den Jazz
Musikern Christof Lauer und Frank Branbera.
Er kam 1989 zu Kol Simcha.
Olivier Truan ( Piano ) ist einer der
Mitgründer von Kol Simcha und ein Absolvent
des “Berklee College of Music”, Boston. Er spielte
lange zeit in einem Jazz-Quintett und ist Komponist
und Produzent vieler Aufnahmen.
Niki Reiser ( Flöte ), ein weiterer
Gründer von Kol Simcha spielte bei dem “People
Quintett” und mit Art Lande & Bob Mover,
Shlomo Karlebach und Hermeo Pascoal.
Daniel Fricker ( Bass ) spielte zusammen
mit bekannten Jazz Musikern wie Lionel Pahmpton
und Dave Peterson. Er war viele Jahre
Mitglied der “Sinfonetta Basel” und der “Serenata
Basel”. Er kam 1990 zu Kol Simcha.
David Klein ( Schlagzeug ) kam schon
in frühen Kinderjahren durch seine Eltern Oscar
und Miriam Klein ( beide Jazzmusiker ) zur Musik.
Er studierte wie Niki Reiser und Daniel Fricker
am Berklee College in Boston, später spielte
er in Europa mit Hana und Reggie Johnson und
tourte mit Dee Dee Bridgewater durch die
Lande.
Platten:
Traditional jewish music (1990)
Contemporary Klezmer -Voice of Joy (1993)
Crazy
Freilach (1996)
Symphonic Klezmer (1996)
Klezmer
Soul (1997)
Anmerkung: Die
Platten ”Voice of Joy” und ”Contemporary Klezmer”
sind identisch. Sie unterscheiden sich nur
durch das CD Cover. Warum – das weiß wahrscheinlich
niemand .
Anmerkung dazu
von Olivier Truan:
Voice of Joy ist die amerikanische Version von
"Contemporary Klezmer" und kam auf
einem amerikanischen Label raus, die den Titel
für den US Markt besser fanden.
|