Virtual Klezmer

Klezmer in Deutschland
Osteuropäisch-jüdische Musik in Deutschland seit 1945

 
Platte-mit-schrift

Vorbemerkung

Der nachfolgende Text hat das Ziel, eine Diskussion über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Klezmer-Musik im weitesten Sinne (einschließlich Jiddisches Lied) in Deutschland anzuregen, um im Prozeß des Gedankenaustauschs für alle Beteiligten einen über diesen Text hinausreichenden Überblick über das Thema zu erzielen. Dieser Text stellt als private Meinungsäußerung keine Behauptungen auf und ist sich als Diskussionsgrundlage aller möglichen Mängel bewußt. Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die in diesem Rahmen weder erwünscht noch möglich war. Korrekturen und Ergänzungen sind im Rahmen des Forums ausdrücklich erwünscht.

(Besprechung: Heiko Lehmann)

Osteuropäisch-jüdische Musik in Deutschland seit 1945

Politische Voraussetzungen in Deutschland

Die oft für das Kriegsende verwendete Bezeichnung "Tag der Befreiung" (8. Mai 1945) täuscht nicht darüber hinweg, daß es sich dabei um das offizielle Datum der Niederlage Deutschlands gegen die Alliierten handelte. Genau so wurde dieser Tag auch von den meisten Deutschen empfunden. Mag es auch Erleichterung wegen des Ende des Krieges gegeben haben, die Angst vor der Rache der Sieger beherrschte die Verlierer und bald trat neben die Niederlage die Schande der versuchten Ausrottung der Juden.

Die Berichte der Roten Armee über Vernichtungslager im Osten, die Berichte Überlebender und die Aussagen führender Nazis vor alliierten Gerichten stigmatisierten die Verlierer vor aller Welt als Monster und versetzten sie in eine tiefe Scham. Gleichsam als Rechtfertigung und als persönliche Entschuldigung hieß es: ”Davon haben wir nichts gewußt” .

Jüdischen Kultur im jungen Nachkriegsdeutschland

Das alles war kaum dazu angetan, die Deutschen der Nachkriegszeit normal mit jüdischer Kultur umgehen zu lassen. Während die Alliierten noch auf der Jagd nach Kriegsverbrechern waren und in Wäldern versteckte Werwolf-Gruppen zerschlugen, entstanden in Deutschland Flüchtlingslager überlebender Juden aus den Lagern in Polen. Es gab jüdische Künstler, die von Lager zu Lager fuhren und für die Insassen jiddische Lieder sangen.

Dies als Beginn zu betrachten wäre übertrieben. Mit der Weiterreise der jüdischen Künstler  und der Schließung der Lager verschwand vorerst der letzte Rest jüdischer Kultur aus Deutschland.

Nicht nur die jüdischen Gemeinden aller Welt, sondern wohl auch die Deutschen selbst hielten das das Kapitel Judentum und Deutschland für beendet.

Weitere Informationen auf den folgenden Seiten:

Klezmer in der Bundesrepublik Deutschland

Klezmer in der Deutschen Demokratischen Republik

Nach 1990: Klezmer im vereinigten Deutschland

Zukunft des Klezmer in Deutschland

© 2002 by Heiko Lehmann. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10