Virtual Klezmer

Aufwind
Lomp noch nit farloschn

(Besprechung: Andreas)

Aufwind – Lomp noch nit farloschn (1989)

„Lomp noch nit farloschn“ ist die erste erschienene CD von Aufwind. Diese CD würde ich als Top-CD der Kategorie „Jiddische Lieder“ bezeichnen. Eine absolut gelungene Platte mit einer perfekten Mischung aus Klezmer und Lied.

Die Besetzung:
Claudia Koch – Gesang, Violine, Viola
Hardy Reich – Gesang, Gitarre, Mandoline
Andreas Rhode – Gesang, Bandoneon, Gitarre
Jan Hermerschmidt – Klarinette
André Los – Bass ( als Gast )


Lieder:

  1. Doss lidl fun goldenem land ( 3:07 )
  2. a glesele maschke ( 4:13 )
  3. Schlof, majn kind ( 4:10 )
  4. Frajtik ojf der nacht ( 3:25 )
  5. Odessa bulgarisch ( 1:27 )
  6. Indrojssn / Di bekeraj ( 3:06 )
  7. Motl, der oprejter ( 3:15 )
  8. Wu bisstu gewe far prohibischn ( 2:00 )
  9. Milchome ( 2:47 )
  10. Ich wejss nit ( 1:43 )
  11. Papirossn ( 3:43 )
  12. Wot ken ju mach? Ess is Amerike! ( 3:35 )
  13. Rabbejnu Tam ( 4:07 )
  14. Wilne ( 4:21 )
  15. Jiddisch is majn loschn ( 1:56 )

 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Doss lidl fun goldenem land Der Text dieses schönen Liedes stammt von Mordechaj Gebirtig ( 1877 –1942 ).

2. a glesele maschke Text und Musik sind von Michael Gordon ( 1823 –1890 ). Ein etwas setsames Lied, das anfänglich eher an einen Sprechgesang erinnert. Aber soweit ganz schön gemacht.

3. Schlof, majn kind Text: Scholem Alejchem (1859-1916) Musik: Claudia Koch. Ein wunderschönes Schlaflied, gesungen von Claudia Kochs wunderbarer Stimme. Super !

4. frajtik ojf der nacht Ein sehr bekanntes Stück das einst von Nochem Sternheim ( 1879 – 1942 ) stammte. Hier von Andreas Rhode gesungen. Mit wenig instrumentaler Unterstützung, wie man es von Aufwind gewohnt ist, kommt das Lied wunderbar „rüber“. Hätte ich nicht gedacht, da ich es nur in anderen Versionen kenne, in denen sich die Instrumente gegenseitig quälen. Beeindruckend !

5. Odessa buldgarisch ...von Abe Schwarz darf natürlich nicht fehlen. Klassisch einfach gespielt, nicht zu schrill. Gefällt mir sehr gut, aber leider zu oft und überall zu finden.

6. Indrojssn / Di bekeraj Ein traditionelles Lied, gesungen von Claudia Koch. Hier kommt ihre Stimme erst richtig zum Ausdruck. Eines der schönsten Lieder überhaupt, traurig aber auch einmalig in dieser Version.

7. Motl, der oprejter Kennt wohl auch jeder und kann niemand mehr hören. Musik von Naftule Brandwein und Text von Chajm Tauber ( 1901 – 1972 ) hier fast ein Gesangs-Solo. Es kann noch so gut gesungen sein, ich kann es einfach nicht mehr hören.

8. Wu bisstu gewen far prohibischn Ist wieder ein altes Stück von Naftule Brandwein . Jan Hermerschmidt gibt hier alles auf seiner Klarinette. Super gespielt, nicht zu aufdringlich wie so oft.

9. Milchome Heißt wörtlich „Krieg“ und ist ein tragisches Lied mit einem Text von Abraham Reisen ( 1875 1953 ) und der Musik von Michael Gordon ( 1823 – 1890 ). Wieder wunderschön von Claudia Koch gesungen.

10. Ich wejss nit Ein weiteres Lied von Abrahem Reisen mit dem ich eigentlich nichts anfangen kann.

11. Papirossn Kenn wohl auch jeder. Text: Hermann Jablokoff (1903-1981), die Musik ist traditionell. Sollte man auch einmal von Aufwind gehört haben. Ansonsten nichts besonderes.

12. Wot ken ju mach? Es is Amerike! Text: Aaron Lebedeff (1873-1960) Musik: Scholem Secunda (1894-1974) Dies zur Info. Dieses Lied muß man gehört haben. Die beste Version des Liedes, die ich bis jetzt gehört habe, mit schön gespielten musikalischen Einlagen. Genial !

13. Rabbejnu Tam Text: Itzik Manger (1911-1969) Musik: Herts Rubin (1911-1958) Das Lied über die „goldene pawe“ (goldener Pfau)  ist wohl das beste Lied der CD, von Aufwind selbst und überhaupt. Nachdem ich dieses Lied das erste mal live von Aufwind gehört hatte, musste ich sofort die CD haben. Fantastische Zusammensetzung, der gesungene Teil zuerst, dann eine wunderbare Klezmer Einlage am Ende. Spitze gesungen, klasse gespielt. Der Text ist lustig und die Melodie mitreisend. Das schönste gesungene „Märchen“ das ich bis jetzt gehört habe.

14. Wilne Text: L. A. Wolfson (1867-1946) Musik: Alexander Olschansky (1892-1946) Gefällt mir gar nicht – zu langsam und zu schleppend.

15. Jiddisch is majn loschn ( lomp noch nit farloschn ) Text: Sishe Weinper (1892-1957) Musik: Mojsche Rauch (1910) heißt soviel wie: jidisch ist meine Sprache. Krönender Abschluß von Claudia Koch. Kann man nicht kommentieren, muß man hören.

Fazit:
Die schönste CD der Kategorie „jidische Lieder“ kann man ohne Zweifel sagen. Lange habe diese CD gesucht, und letztlich auf dem Aufwind Konzert in Berlin gefunden. Wem die Musik von Aufwind gefällt, sollte sich unbedingt nach einem Konzert umsehen. Die Konzerte von Aufwind sind recht persönlich gehalten. Claudia Koch kommentiert die Lieder und erklärt die Texte, bevor zu singen beginnt. Dies gibt dem ganzen einen besonderen Touch. Diese CD habe ich anfangs des Jahres 2000 auch live in Berlin ( Hackesches Hoftheater ) gehört. Es sind keine sturen Konzerte, bei denen die Stücke abgespielt werden, es wird von der Band sehr aufgelockert und auch lustige Einalgen gemacht. Bis jetzt auch das interessanteste Konzert, das bei weitem das Geld wert gewesen ist. Diese CD ist eine wunderbare Zusammensetzung aus jidischen Liedern und Klezmermusik, also für jeden Geschmack etwas dabei.

Bewertung:
 Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10