Virtual Klezmer

Tacheles Klezmer Company
Balkan Reggae

(Besprechung: Gus)

Tacheles Klezmer Company - Balkan Reggae
Raumer records RR14601/2001

Seit Tacheles zu Beginn des Jahres Ihre Demo-CD vorgestellt haben ist ein halbes Jahr vergangen und aus dem Quartett wurde ein Quintett:
Michael Glucharen (Trompete und Ventilposaune) kam zur Gruppe.

 

Lieder:

  1. Bukarest (2.45)
  2. Yash / Patsh-Tantz (4.20)
  3. Sommerhit (Galiziane Khasidl) (2.16)
  4. Gasn Nign / 10er / Fun Tashlik (8.07)
  5. Feter Elje / Rumänische Suite (6.36)
  6. Terk in Amerika (5.34)
  7. Balkan Reggea (4.46)
  8. Heyser Bulgar 1 (5.10)
  9. Heyser Bulgar 2 (3.50)
  10. Trink Bruder (Bruder Lechaim) (4.38)

 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Bukarest schneller Tanz mit schönem Zusammenspiel der Gruppe. Vor allem Klarinette und Akkordeon gefallen mir hier sehr gut.

A bisserle Yash / Patsh-Tantz Die beiden Klassiker haben mir schon auf der Demo-CD gut gefallen und haben sich auch dortgegenüber nicht groß verändert. Im ersten Teil (A bisserle Yash) singt Torsten Höher und die bodenständige Schwerpunkte des Stückes sind Tuba (Rhythmus) und Akkordeon (Melodie). Klarinette und Trompete kommen erst im zweiten Teil (Patsh Tantz) dazu.

Sommerhit (Galiziane Khasidl) schnelle Trompeten-Interpretation des Klassikers. Kaum zu vergleichen mit beispielsweise Andy Statman (Klezmer Music). Teilweise sind Two-Tone-Rythmen eingeflochten. Modern, lebendig, gut.

Gasn Nigun / 10er /Fun Tashlinkh Seit der Demo-Version wurde an dem Stück gefeilt. Es klingt runder und nicht so ruppig wie ehedem. Und natürlich nimmt die Trompete ihren Platz ein. Die Klarinette tritt etwas in den Hintergrund. Schöne Interpretation der Stücke.

Feter Elje/Rumänische Suite Instumentale Version des Liedes mit dem philosophischen Text (Moyshe Kulbak) vom seltsamen Vetter Elye, der einen leeren Wagen wie Magen hat
(“S’iz de velt a fayne shpil;
A vazhne karuzelye;
Nor die klezmer toygn nit;
Es toyg nit di kapelye”)
Das einleitende längere Flötenspiel paßt ausgesprochen gut. Eine sehr schöne Version des sehr schönen Liedes.

Terk in Amerika persönlich eines meiner Lieblingsstücke des traditionellen Repertoires (türkisch: “üsküdara gideriken”) . Wunderschöne Melodie, einigermaßen leicht zu spielen. Die bekannteste Klezmer-Interpretation stammt vom Virtuosen Naftule Brandwein. Die paar schnellen Läufe des Stückes werden auch von  Tacheles (geschickt) umgangen/verschliffen (Klarinette übernimmt Melodie, Akkordeon spielt in den Lauf). Die Schalmei erzeugt die passende östliche Athmosphäre. Trotz der schlampigen Läufe eine  gelungene Interpretation.

Balkan Reggea eines der beiden von der Gruppe selber geschriebene Stücke. Reiht sich nahtlos in die Übrigen ein. Im zweiten Teil des flotten Stückens Two-Tone-Klänge.
Die Gruppe sollte eindeutig mehr Eigenkompositonen spielen.

Heyser Bulgar 1 ist das andere selbst komponierte Stück. Lange vibrierende Tuba-Passagen (bemerkenswert wo Mike Mayer die Luft hernimmt). Ruhigeres Stück. Eher eine Doina als ein Bulgar.

Heyser Bulgar 2 ist das was man so von Naftule Brandwein kennt. Wohl eines der meistgespielten Klezmer-Stücke überhaupt. Abwechslungsreiche Interpretation.

Trink Bruder (Bruder Lechaim) feucht-fröhliche Aufforderungen a capella zum Schluß.
 

Fazit:

Was sich hier wieder einmal zeigt ist, daß das Repertoire sehr viel ausmacht. Die Gruppe hat durch die Bank sehr schöne traditionelle Stücke ausgewählt. Die eigenständige Interpretation gelingt. Alle Musiker spielen ihr Instrument sehr ordentlich mit viel Freude an der Musik.

Innerhalb der Gruppe hat sich musikalisch viel seit der Demo-CD getan. Zum Einen die Aufstockung um die Trompete, welche in Übrigen ein sehr schöner Zugewinn zur die Gruppe ist.

Eine erdige Klezmer-CD in moderner Tradition.

Zur Aufmachung der CD: Abgesehen davon, daß einfach jegliche Informationen zu Gruppe, Lieder und Musik fehlen, finde ich das diletantische Design mit den aus mehreren Bildern zusammenkopierten Gruppe geradezu abstoßend. Leider läßt sich die Verpackung nicht einmal umweltfreundlich entsorgen weil sie aus der momentan populären Unsitte Papier-Plastik-Mischung gefertigt ist. Etwas mehr Mühe für Augen und Hirn hätte hier nicht geschadet. Aber die Musik stimmt und das ist das Wichtigste!

Bewertung:
 
Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10