Virtual Klezmer

The 15th KLEZKAMP 1999

Besprechung (Heiko Lehmann)

KLEZKAMP

The 15th Annual Yiddish Folk Arts Programm:
JEWTOPIA. A TAM GANEYDN
22. – 28. Dezember 1999

Henry Sapoznik (Director),
Lorin Sklamberg (Coordinator),
Dan Peck (Operations)

Sponsored by Living Traditions, Inc.
430 West 14th Street Suite 409
New York, NY 10014 USA
(001-212) 691-1272 E-Mail livetrads@aol.com
website: http://www.livingtraditions.org

KlezKamp99  
KlezKamp-961225_joshjam3

Der größte, kompetenteste und älteste noch bestehende Workshop zu jiddischer Kultur findet dieser Jahr zum fünfzehnten Mal und wieder im Parksviller Paramount Hotel in den Catskills statt. Ich war seit 1992 mehrmals dort und versuche jetzt, anhand des diesjährigen Programmes zu verdeutlichen, warum KlezKamp tatsächlich einmalig und unerreicht ist.

KlezKamp unterteilt sich zu fünfzig Prozent in (im weitesten Sinne) Musik (die sich wiederum in eine Vielzahl von Programmen splittet), die anderen fünfzig Prozent sind anderen Bereichen der Kultur vorbehalten. Das allein unterscheidet KlezKamp von vielen Workshops, denen es ausschließlich um die Musik geht.


Film

A Tam Ganeydn
Jüdische Visionen des Paradieses auf Erden – einschließlich Sozialismus, Zionismus und Urbanismus(!) – wurden in Kino- und Fernsehfilmen dargestellt. Aviva Weintraub (Direktorin des Media and Public Programs beim New Yorker Jüdischen Museum) zeigt diese Beispiele.

 
Folklore

Die Geschichte der Catskills
Phil Brown, Professor für Soziologie, erzählt über das jüdische Catskills während seiner Heydays in diesem Jahrhundert, als es auch zum Mekka der alten Klezmorim wurde.

Das Bagel und andere Ikonen amerikanisch-jüdischer Kultur
Barbara Kirshenblatt-Gimblett übernimmt die schwierige Aufgabe, einen Kulturwerdungsprozeß anhand des Beispiels der Juden in Amerika darzustellen.

 

Foodways

Jüdische Visionen der idealen Zukunft – sei es die sozialistische, zionistische, orthodoxe oder anarchistische – waren immer auf der Suche nach einer neuen, entwickelten Küche, die eine neue Welt ernähren würde. Eve Jochnowitz stellt sie vor.

 
Literatur

Jiddische Poesie von Frauen
Irena Klepfisz stellt unter anderem Gedichte von Rokhl Korn, Malke Heifetz Tussman und Kadia Molodowsky vor. Sie werden auf Form, Inhalt und feministische Perspektive untersucht.

Jiddische Autobiographien
Anhand von u.a. den Autobiographien der großen jiddische Schriftsteller werden von Jeffrey Sandler und Anita Norich folgende Fragen untersucht: Was treibt Menschen, ihre Memoiren und Autobiographien zu schreiben? Wann ist es sinnvoll, eine zu schreiben? Wer hat  genügend Bedeutung, um über sich selbst schreiben zu können? Wie würden SIE über sich selbst schreiben? Was sind die besonderen Themen, die von Juden in jiddischen Autobiographien aufgegriffen werden?

 
 

Klezmer Musik

Ensembles/Instrumente

Folgende Musiker werden folgende Instrumentenworkshops leiten:
Sid Beckerman (Klarinette)
Lauren Brody (Akkordeon)
Adrienne Greenbaum (Flöte, Pikkolo-Flöte)
Steve Greenman (Violine)
Jim Guttman (Baß)
Sy Kushner (Akkordeon)
Margot Leverett (Klarinette)
David Licht (Schlagzeug)
Frank London (Trompete, Blech)
Sherry Mayrent (Klarinette, slow jams)
Daniel Peisach (Posaune)
Mark Rubin (Baß, Tuba)
Cookie Segelstein (Violine)
Merlin Shepherd (Klarinette)
Pete “The Great” Sokolow (Klaviere)
Alicia Svigals (Violine)
Jeff Warschauer (Zupfinstrumente)

KlezKamp-961226_london


Jugend-Orchester
Für die 8-17jährigen leitet Brian Bender (Wholesale Klezmer Band) diesen Workshop. Die Schüler sollten Instrumentenunterricht haben und in der Lage sein, Noten zu lesen.

Mandolinen-Orchester
Ein Ensemble für Mandolinen, Gitarren, Balalaikas und Kontrabaß, geleitet vom Mandolinisten der Klezmer Conservatory Band , Jeff Warschauer.

Fidl Kapelye
Für Geige, Bratsche, Cello und Kontrabaß, geleitet von Alicia Svigals (Klezmatics).

Music of the Mystics
Klezmatics -Trompeter Frank London führt dieses aus beliebigen Instrumenten bestehende Ensemble durch drei Genre des geistlichen jiddischen Liedes: nigunim, zmires und khazones. Sein Kurs wird sich mit dem Repertoire unter der Zielvorgabe beschäftigen, Instrumentalstücke und Improvisationen auf seiner Grundlage zu erschaffen.

Yiddish Dance Band I, II und III
Yiddish Dance Band I wird von Pete Sokolov geleitet und arbeitet mit Noten; Yiddish Dance Band II unter Merlin Shepherd hört Stücke akkustisch ab; Sy Kushner leitet die Hasidic Dance Band. In einer der Bands zu arbeiten, bietet den Teilnehmern die Chance, tief in die Eigenheiten der Gebrauchsmusik einzusteigen; man kann noch immer arrangieren, aber das Publikum muß dazu tanzen können. Meiner Meinung nach ein wertvoller Kurs über das ursprüngliche Tempo vieler Stücke. Ein Wort zu Pete Sokolov: er ist eine Legende und ein Vollblutmusiker, der jüngste der alten Klezmorim, was nicht heißt, daß er jung ist. Mit ihm zu arbeiten ist in jedem Fall eine Erfahrung und ein Gewinn – wenn man sich darauf einläßt.

From Old World to Our World
KlezKamp-Erfinder und –Direktor Henry Sapoznik liest aus seinem im Oktober erschienenen Buch “Klezmer! From Old World to Our World”

Lied

Lieder des jüdischen Lebenszyklus
Adrienne Cooper erkundet Lieder, die bestimmte Abschnitte jüdischen Lebens wiederspiegeln: von der Geburt bis zum Bris (Beschneidung), von Beys-Meydresh (jüdische Akademie) bis Bar/Bas Mitzve (jüdische Erwachsenenweihe), durch Werben und Hochzeit zum Erwachsensein, Tod und dem Leben danach. Adrienne Cooper ist eine ausgezeichnete Lehrerin. Aus ihren Kursen zu KlezKamp sind bereits eine Reihe Sängerinnen hervorgegangen.

Die Stimmen von Frauen im jiddischen Lied
Die Künstlerin und Sängerin Susan Leviton führt eine Reise an, die sich auf die Spuren der Lebenserfahrungen jüdischer Frauen begibt, wie sie in deren Liedern von früher bis heute dargestellt sind. Unter anderem werden Lieder von Aliza Greenblatt und Belye Schaechter-Gottesman vorgestellt.

Des weiteren:

Zeitgenössische jüdische Musik in Amerika, vorgestellt von Prof. Mark Kligman; Arbeit von Ensembles mit Vokalisten; Theater and Art Song Master Class mit Adrienne Cooper und Zalman Mlotek; KlezKamp Community Chorus, geleitet vom Leiter des Workmen´s Circle Chorus, Zalman Mlotek

 
Sprache

Yiddish I
Paula Teitelbaum gibt eine Einführung zu Lesen, Schreiben und Unterhaltung. Vorherige Jiddisch-Kenntnisse sind nicht nötig.

Yiddish II
Prof. Miriam Isaacs hält diesen Kurs für Schüler mit einigen Erfahrungen in Unterhalten und Verstehen.

Yiddish III
Pesakh Fiszman hält  diesen Kurs für fortgeschrittene Schüler ausschließlich in Jiddisch.

Wexology
Abenteuer in Jiddisch IV: Michael Wex offeriert vier weitere Raten seiner jährlichen Untersuchung über was Jiddisch so speziell unter den Sprachen macht. Dieser Kurs gehört zu KlezKamps größten Erfolgen und es gehört schon etwas Glück dazu, einen Platz zu ergattern. Wex untersucht den Reichtum der Redensarten und Worte, fügt sie dem richtigen Kontext zu und beschaut dann ihre wahre Bedeutung – das ganze ist unbeschreiblich lustig und erfordert keine vorherigen Kenntnisse. Allerdings sollte man Englisch verstehen; Wex´s Wortschatz erstaunt auch seine Landsleute.

 

Tanz

Drei tägliche Tanz-Kurse: jiddischer Tanz mit Steven Weintraub, chassidische Tänze mit der Tanzethnologin Jill Gellerman-Pandey und der sehr interessante, von Steven Weintraub geleitete Kurs CREATING YIDDISH DANCES: Steven Weintraub betrachtet Choreographien dieses Jahrhunderts in Film, Theater und zeitgenössischem Tanz, den Einfluß, den moderner deutscher Tanz auf jiddisches Theater hatte, die Wechselwirkung zwischen Tanz und Visual Arts und literarische Inspirationen. Der Kurs nutzt diese Modelle, um, basierend auf die gebündelten Fähigkeiten aller Teilnehmer, neue Tänze zu schaffen.

Neben diesen drei Kursen wird zusätzlich auf den nächtlichen Parties getanzt.

 
Theater

Youth Theater Workshop
Alle Teilnehmer von 12 bis 17 Jahren werden die Chance haben, mit der genialen New Yorkerin Jenny Romaine die Sparten des Theaters zu erkunden und selbst ein Stück erarbeiten, zu inszenieren und aufzuführen.

 
Visual arts

Einführung in das Papierschneiden
Die Kunst des Papierschneidens kann man bei Galia Goodman erlernen. Am Ende der Woche werden die besten Arbeiten traditionell ausgestellt.

Jüdische Kalligraphie
Peggy Davis lehrt die Kunst, die hebräischen Buchstaben kunstvoll darzustellen.

 

Resumé

KlezKamp verspricht, wieder einmal die umfassendste Präsentation jiddischer Kultur zu sein, und zwar nicht als Ausstellung, sondern als lebendiges Ereignis, bei dem Kultur jeden Moment im Entstehen begriffen ist. Das, glaube ich, ist einmalig, und man sollte sich nicht scheuen, es sich anzuschauen.

Deshalb hier die Preise für 1999:

Doppelzimmer (6 Nächte) plus Vollverpflegung (koscher) plus alle Veranstaltungen: $ 690/P

Dreibettzimmer...: $ 610/P

Kinder (2-6 Jahre): $ 300/P

Kinder (7-11 Jahre): $ 335/P

Kinder unter 2 Jahren frei.

Details bekommt man von Living Traditions

© 2002 by Heiko Lehmann. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10