Virtual Klezmer

Di naye Kapelye - 23.3.2000 in Prag

   

(Besprechung: Karen)

Di Naye Kapelye am 23.März 2000 in Prag im Palác Akropolis:

Durch Zufall sprang mir bei einem kurzen Prag-Aufenthalt der Name Di Naye Kapelye ins Auge und da an diesem Abend nichts weiter geplant war: Nichts wie hin, habe ich doch ihre CD zu Hause.

Di naye Kapelye Karte

Der Veranstaltungsort war wahrscheinlich früher ein Kino, inzwischen die Leinwand einer Bühne gewichen, die Parkett-Sitze sind zugunsten einer Tanzfläche rausgeflogen, nur auf dem Rang stehen noch Sitzplätze für gebrechliches oder altes Publikum. Im ehemaligen Projektor-Raum wird für die Beleuchtung gesorgt.

Schon bei Abgabe meiner Jacke fiel mir auf, dass ich, im Unterschied zu den Konzerten, die ich in Deutschland besucht haben, nicht zum jungen sondern zum alten Teil des Publikums gehörte. Zu Hause lag der Schnitt etwa bei 50, hier bei 25.
"Di Naye Kapelye" fing pünktlich um 20:00 Uhr an. Ihre Besetzung war anders als auf der CD, ich glaube sogar, dass ausser dem Bandleader Bob Cohen (Gesang und Violine) und der Akkordeonspielerin Christina Crowder (schlägt auch mal eine Trommel) keiner der Mitspieler der CD dabei war.
Die anderen beiden (deren Namen ich, offen gesagt, nicht verstanden habe) spielten jedenfalls Hackbrett (und bei zwei Liedern Klarinette) und Kontrabass. Ihr erstes Stück war ein fetziges Medley aus 3 Liedern, schon beim 2 Thema fingen die ersten Leute an, mitzuklatschen.

Am Ende des Liedes war dann der Unterschied zwischen fränkischem Publikum in vorgerücktem Alter und Prager Publikum in bestem Alter deutlich hörbar:
Während zu Hause nach dem Stück mindestens eine Sekunde vergeht, bis die ersten zaghaften Klatscher erklingen, bricht in Prag nach maximal einer halben Sekunde tosender Applaus los. Nach dem ersten Stück einigte sich Bob Cohen mit dem Publikum darauf, dass man sich auf Englisch unterhalten würde (keiner im Publikum konnte Jiddisch und er kann kein Tschechisch).
Vor jedem Lied nannte er dann den Titel oder erzählte eine Anekdote, so dass auch zwischen den Liedern die gute Stimmung nicht abriss. Beim dritten Lied sprang er von der Bühne, um dem Publikum die richtigen Tanzschritte zu zeigen, da übernahm dann der Hackbrett-Spieler die Melodiestimme und spielte Klarinette (vorher hatte Bob Cohen auf  der Geige gespielt).

Das Stück wurde dann mehrfach durchgespielt, die Stimmung erreichte einen Höhepunkt. Der Saal tobte und viele Zuschauer von der Galerie rannten nach unten auf die Tanzfläche, um mitzutoben.

Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter, die Stimmung wurde noch besser. Doch auch langsame Stücke wurden gespielt und die Zuschauer hörten andächtig zu.

Um 22:00 Uhr hörte Di Naye Kapelye dann auf ("Sorry, aber es ist 22:00 Uhr!"), aber das konnte niemand akzeptieren. Es wurde solange geklatscht und gejohlt, bis die Band wieder auf die Bühne kam und noch einige Stücke spielte. Als letztes war ein Stück dran, dass ich als "Glezele Mashke" kenne, hier war es gleich ein "Fläschele Mashke" und das gesamte Publikum sang begeistert den Refrain mit.

Auf dem Heimweg kam man dann an einigen Leuten vorbei, die das Lied immer noch summten.

Fazit:
Ein tolles Konzert! Zwar sicher nicht so virtuos gespielt wie bei manch anderer Band. Aber wen interessiert das schon, wenn er sich prima amüsiert hat?

© 2002 by Karen. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10