Virtual Klezmer

Klezmer Revival

Klezmer-Revival
(Die Graphik stammt übrigens vom Album "First Recordings 1976-78" von den Klezmorim)

 

Nach dem 2. Weltkrieg war es lange Zeit still um Klezmer-Musik geworden. Viele Musiker hatten ihr Leben in den deutschen KZs lassen müssen oder sind nach Amerika ausgewandert. Dort haben sie sich eher versucht zu assimilieren als ihre eigene Kultur zu pflegen.

Erst im Laufe der 70er Jahre, als es in Amerika populär wurde, sich mit seiner Vergangenheit bzw. seiner Herkunft auseinanderzusetzen (Henry Sapoznik hält das Buch “Roots” für einen wichtigen Auslöser), haben sich die ersten jüdischen Musiker mit der Musik ihrer Vorfahren beschäftigt.

     

Die alte Musik der europäischen Ahnen wurde wiederbelebt.

Im Mittelpunkt stand hier nicht eine besonders eigenwillige Interpretation. Vielmehr haben die Pioniere der modernen Klezmer-Musik alte Schellackplatten ausgegraben und anhand dieser Tondokumente aus alter Zeit versucht diese Musik zu rekonstruieren.

Musiker/Gruppen sind alphabetisch geordnet (bei Musikern ist der Nachname maßgeblich)

Brave Old World-banner


 
Brave old world
Kapelye-banner   Kapelye
Andy Statman banner   Andy Statman

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.