Virtual Klezmer

Rubinchik's Orkestyr
Flipnotics Freilachs

(Besprechung: Gus)

Rubinchik's Orkestyr - Flipnotics Freilachs (1998)

Mark Rubin's Rubinchik's aus Austin Texas - ein weiterer Beweis dafür, daß dort nicht nur Kühe und Präsidenten wachsen, sondern auch richtig gute Musik!

Mark, den man unter anderem von den Austin Klezmorim und Frank Londons Klezmer Brass Allstars kennt, hat hier ein eigenes Projekt auf die Beine gestellt um die Musik, die er in Austins Radio & Kneipen spielt mit der Welt zu teilen.

Das Album wurde im April 1998 live aufgenommen und ohne Ausbesserungen auf CD gedruckt.
Nachdem es vergriffen war, wurde es vor kurzem wieder neu aufgelegt.

 

Homepage der Gruppe: http://www.markrubin.com/rubinchik/

Die Besetzung:
Mike Maddux (Accordeon)
Rachel Rodes (Gesang)
Mark Rubin (Tuba, Bass, Balalaika Bass)
Ben Saffer (Klarinetten)
Lisa Schneider (Geige)
Mike Stinett (Klarinetten, Saxophone)
Jake Zuckerman (Gitarren)
 

 

Lieder:

Live on the KUT 90,5 FM "live set"
1. Odessa Bulgar (2.32)
2. Zhankoye (2.22)
3. Di Rayze nuch Amerike (3.11)
4. Kad ja Podjoh na Benbasu (5.27)
5. Flipnotics Freilach (8.31)
6. Vsyo Shto Bilo (3.09)
7. Terkisher Yale Ve Yove (7.03)

Live at Flipnotic's Coffeespace
8. Freilach van der Chuppe (4.24)
9. Di Rebbe Elimelech (2.42)
10. Baym Shotzer Rebbe of Shabbes (4.24)
11. Mark went to Klez Kamp and all we got were these lousy Khosidls (9.49)

 

Das Album besteht aus 2 musikalisch und stimmungsmäßig unterschiedlichen Teilen.
Der erste Teil wirkt in quasi Studioqualität gut vorbereitet. Besonders gut gefällt mir (wie schon bei den Austin Klezmorim) die Stimme Rachel Rodes': Eine warme, kräftige, tiefe, wunderbare Frauenstimme (eindeutig eine meiner Lieblings-Klezmer Sängerinnen, siehe Kad ja Podjoh na Benbasu). Sie reißt sogar das kitschige Stück Di Rebbe Elimelech einigermaßen raus.
Auch Ben Saffer auf der Klarinette ist hervorragend (Odessa Bulgar).

Der 2. Teil spiegelt eine beschauliche Live-Umgebung wieder, wirkt spontan und ausgelassen
(siehe auch das letzte Stück der CD).
Mir persönlich gefällt der erste Teil besser, nicht nur weil Rachel hier mehr singt.

Fazit:
Ein sehr ausgewogenes Album mit vorwiegend klassisch traditionellen Stücken, die aber schön neu arrangiert und mit treffenden Nuancen versehen wurden.
Die unverkrampfte Live-Athmosphäre kommt auf der CD gut zur Geltung.
Kompliment an Mark Rubin! (Bei meinen Recherchen hat sich nebenbei herausgestellt, daß er bei einer meiner Lieblingsgruppen mitspielt, den Butthole servers - welcher ein Zufall und wie weit weg von Klezmer...)

Bewertung:
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2003 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10