Virtual Klezmer

The Strauss/Warschauer Duo
Rejoicing

(Besprechung: Guenther Schoeller)

The Strauss/Warschauer Duo - Rejoicing
Yiddish Songs & Klezmer Music

Das Debutalbum des amerikanischen Duos besticht durch hervorragende Musikalität und eine große Ausdruckskraft. Beide gehörten lange Zeit der Klezmer Conservatory Band an und sind und waren auch in verschiedenen anderen Projekten tätig, deren Inhalt jiddische Musik ist.
An erster Stelle steht jedoch die Arbeit als Duo. Die Mischung aus Gitarre und Violine fällt auf, ist doch die Gitarre kein typisches Klezmerinstrument. Aber Jeff Warschauer war der erste, der dieses Instrument für Klezmer als Soloinstrument entdeckte und einsetzte.

Sein Soloalbum (The Singing Waltz) wurde von der Kritik mit Beifall aufgenommen und ist mittlerweile schon vergriffen. Deborah Strauss hat Violine an der renommierten Rutgers Universität studiert und Ethnomusikologie an der Universität von Chicago. Hier kam es wohl auch zum Zusammentreffen mit Kurt Bjorling, in dessen Chicago Klezmer Ensemble sie einige Zeit mitwirkte und auf dessen bemerkenswerten Debutalbum Sweet Bukovina sie auch zu hören ist.

 

Mittlerweile gehört sie zur ersten Liga der Klezmer-ViolinistInnen, neben Michael Alpert, Steven Greenman und Alicia Svigals. Beide unterrichten weltweit auf Festivals und geben in Workshops ihr Wissen weiter. Seit einiger Zeit beschäftigen sie sich auch mit der kantoralen Musik der Synagoge und versuchen die Verbindungen zur Klezmermusik mit Hilfe eines berühmten New Yorker Kantorenlehrers zu finden.
Zurück zum Debutalbum, das schon länger eingespielt war und jetzt endlich auch erschienen ist:


Die Besetzung:
Deborah Strauss: Violine, Akkordeon, Gesang
Jeff Warschauer: Gitarre, Mandoline, Gesang (plus Perkussion, Kobza, Mundharmonika, Blockflöte und Tenorhorn; alle nur bei letzter Nummer)

 

Lieder:

  1. Du Zolst Nit Geyn Mit Keyn Andere Yingelekh (trad.)
  2. Lomir Beyde a Libe Firn (trad.)
  3. Di Mekhutonim Geyen (trad./Text: M.M. Warshawsky)
  4. Slonimer Nign/Badkhones/Yossi's Nign (trad./Warschauer/Text: Warshawsky)
  5. Royter Vayn (Text: Shike Driz/Musik: Warschauer, trad.)
  6. Doyne/Hora/Hongas (trad.)
  7. In Mayn Gortn (Bialik, jidd. I. Ma Yofis/trad.)
  8. In a Mazldiker Sho (trad./Warshawsky/Warschauer)
  9. Sholem Velt der Gantser (I. Goichberg/Ben Yomen)
  10. Lomir Zikh Iberbetn/Oylem-Habo (trad./Warschauer)
  11. Rejoicing (trad./Warschauer)
  12. Od Yishoma (Yossi's Nign Reprise) (trad./Warschauer)
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:
1. Du Zolst Nit Geyn Mit Keyn Andere Yingelekh (trad.)
Als Einleitung ein Instrumentalstück von Naftule Brandwein, welches dann in das Lied mit besagtem Titel wechselt. Das Instrumentalstück hebt zart an, typisch für den Stil des Duos und wird dann aber sehr schwungvoll. Das Lied geht über in eine Version der bekannten Boibriker Hora, danach folgt noch ein kurzer Mazeltov.
 

2. Lomir Beyde a Libe Firn (trad.)
Ohne Begleitung von Jeff Warschauer gesungen.

3. Di Mekhutonim Geyen (trad./Text: M.M. Warshawsky)
Eine eher unbekanntere Melodie zum Text von Warshawsky, dazu ein Stück aus dem Repertoire von German Goldenshteyn, einem Klarinettisten aus Moldawien, der in den 1990ern nach New York ausgewandert ist und ein weitgehend unbekanntes Repertoire an Klezmermelodien mitbrachte.

4. Slonimer Nign/Badkhones/Yossi's Nign (trad./Warschauer/Text: Warshawsky)
Ein Medley mit Melodien der Slonimer Chassiden aus Weisrussland und der Vishnitzer Chassiden. Dazwischen der Gesang eines Badkhones, der bei Hochzeiten als Spassmacher und Zeremonienleiter fungierte. Die zwei Instrumentalstücke sind überaus feurig auf der Violine und der Mandoline gespielt.

5. Royter Vayn (Text: Shike Driz/Musik: Warschauer, trad.)
Der Text stammt von einem Gedicht des jiddischen Dichters Shike Driz, der von 1908 bis 1971 in der Sowjetunion lebte. Dazu die Musik von Jeff Warschauer, der eigene Melodien mit Phrasen von traditionellen Melodien vereinte. Sehr gelungen.

6. Doyne/Hora/Hongas (trad.)
Ein Medley aus dem Repertoire von Leon Schwartz, einem Violinisten aus der Bukovina, der nach New York auswanderte und von Michael Alpert "entdeckt" wurde. Als 18-jährige hätte Deborah Strauss die Gelegenheit gehabt, Unterricht bei Leon Schwartz zu nehmen. Leider ist es nicht dazu gekommen.

7. In Mayn Gortn (Bialik, jidd. I. Ma Yofis/trad.)
Wunderschöner Text, wunderbar gesungen von Deborah Strauss.

8. In a Mazldiker Sho (trad./Warshawsky/Warschauer)
Ein Medley beginnend mit einer bekannten chassidischen Melodie, danach ein Kossatzke und das Lied "Tayere Malke". Abschliessen tut das Medley mit dem Stück "Ot azoy".

9. Sholem Velt der Gantser (I. Goichberg/Ben Yomen)
Langsames Lied mit einem schönem Text: "Sholem, sholem, velt der gantser, un a khaverish gemit. Lomir zikh tsuzamengisn in a hartsik shabes-lid."

10. Lomir Zikh Iberbetn/Oylem-Habo (trad./Warschauer)
Bekanntes Lied, mit Mandoline und Akkordeon.

11. Rejoicing (trad./Warschauer)
Das Titelstück ist eine Version des Liedes "S'iz Nito Keyn Nekthn", dessen Melodie sich auch in einem bekannten Instrumentalstück wiederfindet. Danach folgt kurz eine Kolomeyke aus dem Repertoire von Leon Schwartz sowie das Lied "S'iz Gekumen Der Feter Nosn". Am Schluss lässt Deborah Strauss nochmals ihr Können mit einem Stück aus Moldawien aufblitzen.

12. Od Yishoma (Yossi's Nign Reprise) (trad./Warschauer)
Zu guter Letzt noch eine Reprise von Yossis Nign, diesmal gesungen und mit zahlreichen zusätzlichen Instrumenten.

Fazit:
Für Liebhaber von jiddischen Liedern und feinem Klezmer ohne Klarinette sehr zu empfehlen.


Bewertung:
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2005 by Guenther Schoeller. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10