Virtual Klezmer

Schlechte Kapelle
Goldene Land

(Besprechung: Andreas)

Schlechte Kapelle – Goldene Land  (1999)

Schlechte Kapelle wurde 1996 von Ronen Waniewitz und Henrik Goldschmidt gegründet und ist seitdem ein Begriff im dänisch-jüdischen Musikleben geworden. Von Anfang an haben die Musiker bei jüdischen Festen und in der Synagoge Klezmermusik gespielt, treten jetzt aber häufiger als Konzert-Orchester bei Festspielen, in Kammermusikvereinen und in Clubs für Jazz oder Volksmusik auf. Der ironische Name war einfach gut, und ich musste die Platte haben. Aber was steckt dahinter....

 
Die Besetzung:
Henrik Goldschmidt – Oboe
Vladimir Landa – Violine, Gesang
Henrik Schou – Kontrabass, Gesang
Ronen Thalmay Waniewitz – Piano, Gesang
Marek Immerglück – Gesang
  Kritische Kommentare zur Besprechung

 

Lieder:

  1. Heyse bulgar ( 4:47 )
  2. Shalom aleichem ( 3:27 )
  3. Di mame ( 6:12 )
  4. Goldene land ( 4:22 )
  5. Der Golanschouwitz ( 3:36 )
  6. Avinu malkeinu ( 2:49 )
  7. Schwigermutter ( 3:02 )
  8. A yidishe mame ( 6:53 )
  9. Belarus ( 6:16 )
  10. Vu zeynen mayne zib´n gute yor ( 3:47 )
  11. Belz / sha shtil / papirosn ( 5:46 )
  12. Un az der rebbe ( 4:14 )
 


Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Heyse bulgar Naftule Brandweins´Heyser Bulgar klassisch gespielt. Einfach und auf wenige Instrumente beschränkt. Gefällt mir sehr gut.

2. Shalom aleichem Klaviergeklimber und tragisches Blasinstrument wie üblich bei diesem Stück.

3. Di mame Interessantes Stück. Der gesungene Teil ist mit wenig Instrumenten untermalt und schleppt sich recht lang, im Verlauf langsam schneller werdend. Der zweite Teil, ein Instrumentales Meisterstück – überhaupt nicht „schlecht“. Gefällt mir sehr gut, eines der schönsten Stücke der Platte.

4. Goldene land Das Titellied der Platte. Auch bekannt als Wiegenlid unter dem Titlel „dos lidl fun goldenem land“ zählt bei vielen Bands zum einfachen Standard. Zwar schön aufgemacht, ist etwas zu schlicht was den Gesang betrifft.

5. Der Golanschouwitz Bekannter chassidischer Tanz. Sehr schön gespielt im Wechselspiel zwischen Violine und Oboe. Gut und nicht zu sehr abgewandelt und verschnörkselt gespielt.

6. Avinu maleinu Das bekannteste Jom Kippur Gebet. Langsam so wie es eben nun mal ist....nichts für meinen Geschmack.

7. Schwigermutter Sehr schönes und schlichtes Stück von Sam Liberman.

8. A yidishe mame Nicht so mein Fall, zumindest diese Version. Einfach zu flach und ausdruckslos.

9. Balarus Ist laut dem Booklet wohl ein Stück von Ronen Waniewitz. Schleppender Anfang, dann in ein orientalisch angehauchtes Stück übergehend. Gesamteindruck: Schön.

10. Vu zeyenen mayne zib´n gute yor ? Nach Text und Musik von David Meyerowitz. Die Stimme von Marek Immerglück klingt etwas „verschlafen“ und macht das Stück ein wenig seicht.  Das Stück soll tragisch sein...

11. Belz / sha shtil / papirosn Ein über fünf Minuten langes Medley aus bekannten Stücken. Die erste Version, in der „mayn shtele belts“ nicht gesungen wird (hat mir noch nie gefallen). Etwas schwungvoller dann schon das Stückchen „sha shtil“ das sich aber nicht besonders interessant anhört. Das Medley endet mit Yablokoff´s bekannten Stück „Papirosn“ bei dem auch auf den Gesang verzichtet wurde. Trotzdem noch das schönste Stück des Medleys.

12. Un az der rebbe Seichte Version des flotten Stückes. Vielleicht mit zu viel “Ausdruck” dargeboten. Gefällt mir trotzdem recht gut.


Fazit:
„Schlecht“ ist die Schlechte Kapelle wirklich nicht!
Eine Mischung aus interessanten Improvisationen und alten Kamellen. Mir gefällt der etwas leiernde und altertümliche Stil der Musiker. Keineswegs abgefahrene und moderne Interpretationen aber trotzdem virtuose Stücke, die sich leider manchmal etwas schleppen und deshalb nervig sind. Die Oboe klingt oft sehr orientalisch, ist aber sehr schön gespielt. Das Booklet enthält knappe Informationen auf Dänisch, Deutsch und Englisch. Kurz gesagt: Gut gespielt, aber die Auswahl der Titel und die Interpretation ist etwas eintönig. Zum zwischendurch anhören eine nette Platte.

Bewertung:
 
Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10