Virtual Klezmer

Itzik Manger
Purimspiel - Di Megile fun Itzik Manger

(Besprechung: Andreas)

Purimspiel - Di Megile fun Itzik Manger (1967)

Obwohl die Aufnahme keineswegs eine aktuelle Platte ist, sollte diese einzigartige Platte nicht in Vergessenheit geraten. Die Megile von Itzik Manger fällt eher in den Bereich "Theater & jüdische Lieder" und ist einfach eine der besten Platten überhaupt.
Vorlage für diese Platte waren die Megile-Lider aus dem Jahr 1936.
Das Purimspiel "Di megile fun Itsik Manger" entstand erst 1967 und war ein großer Erfolg in den USA und Israel. Ein hervorragend gesungenes Purimspiel, dessen Lieder noch heute aktuell sind und in vielen Aufnahmen auftauchen.

Die Geschichte:
aus dem Buch Esther, der "Megillat Esther" ist die Vorlage für diese Inszenierung.
Dies passierte in der Zeit um 470 vor unserer Zeitrechnung als im persischen Reich König Achaschwerus regierte.
Das Buch Esther, das im dritten Teil des hebräischen Kanons steht, beschreibt die Errettung der persischen Juden vor ihrem Untergang. Esther, einen jüdische Waise, wurde von ihrem Vetter Mordechai aufgezogen und von König Achaschwerus als schönste Jungfrau auserwählt und geheiratet. Der König selbst kümmerte sich nicht um die Belange seines Volkes. Viele Entscheidungen traf er während einem seiner vielen Trinkgelage, in Abhängigkeit seiner Ratgeber.
Da Mordechai es ablehnte Haman, das geistliche Oberhaupt des Hofes zu ehren, wollte sich dieser an Mordechai und seinem ganzen Volk rächen.

 

Mit der Behauptung, dass die Juden den König und seine Gesetze missachteten, gelang es Haman den König zu einem Erlass zu überreden, der die Vernichtung der Juden vorsah. Der Tag der geplanten Vernichtung fiel auf den 13. Adar und wurde von Haman durch ein Los ermittelt ( Pur = Los ). So wurde Esther von Mordechai gebeten, Achaschwerus zur Widerrufung des Erlasses zu bringen, was ihr auch gelang. Haman wurde gehängt und Mordechai an seiner Stelle zum neuen Oberhaupt ernannt. Der König ließ außerdem den Erlass umkehren und Juden durften ab sofort ihre Feinde im ganzen Reich töten, was zu einem bluten Rachezug führte.
Mordechai und Esther erklärten das Purimfest daraufhin zum Feiertag der jüdischen Errettung.

Eine gesungene Purim-Zusammenfassung ist auch in einer hervorragenden Aufnahme von Kapelye zu hören: Futue & Past "haynt iz purim"

Die wichtigsten Darsteller:
Fastrigosso - Motele Burstein
Vashti - Lillian Lux
Achaschverus, Mordechai - Peisachke Burstein
Haman - Zisha Gold
Esther - Perale Mager

Die Musik zu diesem Stück schrieb der Rumäne Dov Selzter, vermutlich auch im Jahr 1967.

 

Stücke:

  1. Dos lid funem loyfer
  2. Der nigun fun der megile
  3. Dem melekh´s sude
  4. Vashti´s kloglid
  5. Der alter nusnboym
  6. Di elegiye fun fastrigoso
  7. Indroysn iz a regn
  8. Flits fegelekh
  9. Gevald
  10. Kum arayn in shenk
  11. S´a mekhaye
  12. Dos shnayder lid
  13. Dos lid fun der goldener pave
  14. Mir veln nisht fastn
  15. Fastrigoso´s mame
  16. Der feter mordkhe heyst
  17. Tshiribim - homen´s tli´ye
  18. Lekhayim


Die Titel lassen sich nicht einzeln besprechen, die Platte muss als Gesamtwerk gesehen werden. Insgesamt ein schönes Musical, das hervorragend gesungen und gespielt ist. Anders als bei Stücken von Shalom Aleichem, ist die Megile nicht gesprochen, sondern durchgehend gesungen. Wenn man nicht weiß, dass es sich um ein Musical handelt, würde man die Platte unter jüdischen Lieder einreihen. Die Stimmen der Darsteller sind klar und deutlich, die Texte sind leicht verständlich.
Das bekannte Lied "di goldene pave" stammt ebenfalls aus der Megile und ist noch heute oft zu hören. Es gibt eine CD Aufnahme der Megile in einer Sammelbox "Jewish Masterpieces", das auch einige Werke von Shalom Aleichem, sowie Fiddler on the Roof beinhaltet. Leider die Sammelbox nicht billig und in Deutschland nicht zu finden. Itzik Manger´s Megile selber ist das bekannteste Purimspiel, das eindrucksvoll die Purimgeschichte wiedergibt. Ein wunderschönes altes jüdisches Musical, von dem sich neue Platten noch eine Scheibe abschneiden können.

© 2003 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10