Virtual Klezmer

Di Chuzpenics 

(Besprechung: Gus)

Di Chuzpenics - bejmelech

Ist die 2. CD der Gruppe. Die erste “Chuzpe” ist leider vergriffen.

Aufgenommen live am 21.-23.7.2000 in Berlin

Kontakt:
Christine von Bülow (Tel: 0431-1490306)
Daniel Weiss (Tel.: 04320-581886)

Homepage: www.gaarden.net/chuzpenics/

 

Die Besetzung:
Martin W. Luth (Gesang)
Bieni Lempelius (Geige, Klarinette, Gesang)
Daniel Weiss (Querflöte, Gesang)
Christine von Bülow (Oboe, Englischhorn, Gesang)
Martin „Quetsche“ Worlitzsch (Accordeon)
Kai Krügel (Kontrabass, Gesang)


Lieder:

  1. Di grine Kuzine (3.28)
  2. Kolomejke (2.56)
  3. Scherele (3.26)
  4. Belz (4.00)
  5. Oj mame (2.21)
  6. Oj dortn (3.27)
  7. Tswejter walts (2.23)
  8. Diregelt (2.27)
  9. Schtil, di nacht (2.54)
  10. Intro (2.08)
  11. Hejsser bulgar (3.31)
  12. Sog nit kejnmol (2.09)
  13. Schnirele Perele (5.23)
  14. Ssimches Tojre (3.08)
  15. Rebe Elimelech (3.47)
  16. David melech (3.03)
  17. Finf-un-tswantsiger (3.20)

 

Kommentar zu einzelnen Stücken:
 

Di grine Kuzine unspektakulätes Arrangement;

Belz bekannt geworden ist das Stück durch die Barry Sisters in einer schmalzigen Version passend zum Text (Sehnsucht...). Mandi Patinkin setzte dem noch einen drauf. Di Chuzpenics versuchen es möglichst ohne Schmalz zu spielen. Vielleicht hat es mit Hörgewohnheiten zu tun, aber mir kommt es vor wie ein Kuchen ohne Rosinen.

Sog nit kejnmol nur Gesang und Bass – sehr schön.

Schnirele Perele gerade dieses Stück hört man die letzte Zeit von vielen Gruppen. Bekannt gemacht haben es die Klezmatics .

Ssimches Tojre zum einschlafen.

Rebe Elimelech Ich weigere mich! Eines meiner Anti-Stücke.

Fazit:
Das Repertoire reicht von jüdischen Gassenhauern („Diregelt“, „Di grine Kuzine“) über allbekannte Klassiker („Hejsser bulgar“, „Kolomejke“) bis zu weniger bekannten Stücken („Schtil, di nacht“).
Accordeon und Oboe gefallen mir, mit Martin W. Luth’s Gesang komme ich hingegen überhaupt nicht zurecht.
Von der Tonqualität  sind die live-Aufnahmen einwandtfrei, die liner notes enthalten Texte zu allen Liedern.
Also: Unspektakulärer deutscher Mainstream-Klezmer (mit viel Ojojoj) der sicherlich gut auf Konzerten und Festivals ankommt. Nicht mehr - aber auch nicht weniger.

Bewertung:
 
Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10