Virtual Klezmer

Gregori Schechter´s Klezmer Festival Band
... and the wandering few - Klezmer

(Besprechung: Andreas)

Gregori Schechter and the wandering few - Klezmer (2003)

Die neueste Veröffentlichung von Gregori Schechter and the wandering few. Über den Namen gibt es nicht viel zu lesen, auch nicht, ob es die Klezmer Festival Band noch gibt. Ich vermute nicht mehr, sonst wäre diese CD nicht auf den Markt gekommen.

Anmerkung (gus): Meines Wissens nach handelt es sich um live-Aufnahmen aus dem Jahr 1994 (Queen Elizabeth Hall, London) , die letzten November veröffentlicht wurden. "the wandering jew" ist keine neue Gruppe, Ronnie Goldberg und Paul Moyan spielen auch in der Klezmer Festival Band.

Die Besetzung:
Gregori Schechter - Klarinette
Ronnie Goldberg - Gitarren
Paul Moylan - Bass
Alan Dunn - Akkordeon, Keyboard

 

Lieder:

  1. Yossel (2:16)
  2. Hora from Romania (3:02)
  3. Scotchna and lebedik (3:47)
  4. Gasn nigun (3:07)
  5. A Journey to Greece (3:32)
  6. A Journey to Armenia (4:59)
  7. Bucimis (2:08)
  8. Serbian Dance (2:49)
  9. A Journey to Moldavia (6:49)
  10. A Journey to a Jewish Shtetl (4:26)
  11. A Journey to Russia (12.23)
  12. Gregori´s freylekhs (3:17)
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Yossel
Ist ein altes jüdisches Liebeslied, auch bekannt als Yosl, Yosl. Gregori Schechter dominiert hier mit seiner Klarinette. Das Stück selbst ist mir etwas zu neuzeitlich. Das Keyboard als Klavier passt irgendwie nicht so recht zu dem sonst hektisch gespielten Stück.

2. Hora from Romania
Langsame rumänische Hora. Die Percussion mit dem Geraschel macht die Hora etwas schnulzig. Zwar schön gespielt, aber eher ein gewöhnlicher Standard.

3. Scotchna and lebedik
Traditionelles Stück, Skotshne un lebedik. Ein im Tempo ansteigendes Stück, virtuos auf der Klarinette gespielt. Lebedik ist aus dem Feidman Repertoire, nur nicht so ausdrucksvoll gespielt.

4. Gasn nigun
Sehr langsamer und gefühlvoll gespielter Nigun.

5. A Journey to Greece
Die Reise nach Griechenland ist eine der Reisen, die auf der CD musikalisch beschrieben werden. Es handelt sich dabei um Medleys aus den entsprechenden Ländern mit typischen Melodien. Eigentlich heißt die CD ja "Klezmer", aber ob dabei auf einen jüdischen Charakter der Stücke geachtet wurde, ist nicht ganz klar. Das Griechische Medley beinhaltet verschiedene Stücke, die jüdischen Ursprunges sind. Die Spielweise der einzelnen Stücke ist souverän.

6. A Journey do Armenia
Armenische Melodien einer Hochzeit. Schnelle Improvisationen, schön gespielt.

7. Bucimis
Ein bulgarischer Tanz. Sehr eindrucksvoll auf der Klarinette gespielt, hat aber mit dem Titel "Klezmer" nichts zu tun.

10. A Journey to a Jewish Shtetl
Eine fröhliche Mischung aus Fahrstuhl und Kaufhaus.

11. A Journey to Russia
Der einzige Titel, der im Entferntesten an jüdische Musik erinnert, wäre er nicht so stümperhaft zusammengeschnitten. Selbst einem Laien fällt auf, dass das Medley vor Kalinka eine Pause bzw. Knackser hat, weil es einfach abgeschnitten wurde. So was kann man nicht spielen, es ist einfach dilettantisch geschnitten.


Fazit:
Vielleicht habe ich den Sinn der CD nicht ganz verstanden. Die CD heißt "Klezmer" und beinhaltet musikalische Reisen. Die Klezmorim bleiben dabei leider auf der Strecke, da die Platte damit relativ wenig zu tun hat. Die Reise in die jüdische Stadt gleicht eher einem Trauerspiel als einem jüdischem Medley. Ich vermute, die CD wurde für Leute erstellt, die noch nie Klezmer gehört haben. Für mich ist diese CD die mit Abstand schlechteste Platte von Gregori Schechter, teilweise furchtbar anzuhören. Wenn die Platte jüdische Musik wiederspiegeln soll, dann ist das schon traurig. Vielleicht merkt man, dass ich mich über die Platte sehr geärgert habe. Vor kurzem habe ich die Besprechung der ersten G.S. Festival Band aus dem Jahr 1993 geschrieben und war wirklich begeistert. Wie ist ein solches Abgleiten zum Kitsch möglich?


Bewertung:
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2004 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10