Virtual Klezmer

Trio Oyftref
dreyt zikh a velt

(Besprechung: Andreas)

Trio Oyftreff - dreyt zikh a velt (1997)
Eine außergewöhnliche Platte des Trio Oyftreff.
Eine exzellente Mischung klassischer hebräischer Stücke und Klezmer. Man darf kein lautes Getöse erwarten, vielmehr ist die Platte sehr klassisch.
Mit vielen weichen Tönen, leisen Stücken, einzigartigen Interpretationen. Eine virtuose gespielte Scheibe, die ihres Gleichen sucht.
 

Ansprechende und informative homepage der Gruppe: www.oyftref.de

Die Besetzung:
Thomas Siebert - Oboe, English Horn, Gitarre
Annette Siebert - Violine, Percussion
Stefan Goreiski - Akkordeon, Gitarre, Darbukka, Gesang

 

Lieder:

  1. B´khor dor vador (4:26)
  2. Ani ole l´yerushalayim (5:19)
  3. Thalassa - tarras freylakh (4:45)
  4. Mi ha´ish (3:38)
  5. Sherele (4:51)
  6. Terk in amerika (2:44)
  7. Odessa bulgarish (2:07)
  8. Dodili - erev shel shoshanim (4:07)
  9. Doina (1:53)
  10. Nokh a glezl vayn (2:03)
  11. Varshaver freylakh (3:41)
  12. Rumenish-bulgarish (1:36)
  13. Lebedik un freylekh (1:28)
  14. On sabbath day (4:00)
  15. Wedding waltz (2:52)
  16. Terkishe yale v´voye tants (3:08)
  17. Sammy´s freylakh (3:18)
  18. Gasn nign (3:28)
  19. Katerinke (3:50)
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. B´khor dor vador
Auftakt der Platte ist ein leises und gut gespieltes hebräisches Stück von Chaim Parchi.

2. Ani ole l´yerushalayim
Sehr schöne Interpretation des bekannten Feidman Standards.

4. Ma hi´ish
Klassisch angehauchtes hebräisches Stück. Langsam und tragisch gespielt.

5. Sherele
Flotter Klezmer Klassiker. Virtuoses Zusammenspiel der Instrumente. Trotz der weichen Töne der Oboe könnte sie mit einer Klarinette verwechselt werden. (Etwas im Stil der Klezmerstechter.)

6 & 7 Terk in amerika
Eine weitere Version des Terk in amerika, den Naftule Brandwein aus der Türkei importiert hat. Dort auch bekannt als Üsküdara gideriken. Eine sehr leise Akkordeon Version, der es etwas an Pepp fehlt. (Gus: Widerspruch! Gefühlvoll interpretiert und zurückhaltend gespielt) Fließend geht der Terk in den Odessa Bulgar über, der sich auf der Oboe einzigartig anhört. Eines der schönsten Stück der Platte.

8. Dodili - erev shel shoshanim
Ein außergewöhnliches Stück, eine Mischung aus dem orientalischem Dodili und dem schönsten hebräischen Liebeslied "ereb shel shoshanim", dem Abend der Rosen. Es stammt von Yosef Hadar, den Text dazu schrieb Moshe Dor. Eine wunderschöne Mischung der beiden Lieder, die sich übergangslos abwechseln.

10. Nokh a glezl vayn
Ein alter Klassiker von Dave Tarras. Hier in einer Version, die an klassische Musik erinnert.

11. Varshaver freylakh
Freylakh im Klezmer Stil. Schnelles Spiel von Akkordeon und Oboe.

13. Lebedik un freylekh
Kurzes schnelles Stück, das in dieser Art selten zu hören ist. Es ist eher bekannt als ein Stück mit hartem Schlagzeug, vielen Instrumenten und lautem Getöse. Einst von Harry Kandel gespielt, ist es hier in einer Light-Version zu hören.

15. Wedding waltz
Erinnert sehr an Giora Feidman, würde man die Oboe durch seine Klarinette ersetzen. Die Oboe macht das Stück etwas weicher.

17. Sammy´s freylakh
Ist ein schönes Beispiel, was man mit einer Oboe alles machen kann. Ein Vergleich mit Harrys Freilach drängt sich auf....klasse Stück !

19. Katerinke
Das einzige gesungene Lied der Platte. Einfachstes Liedgut, nur Gesang und Akkordeon. Super.


Fazit:
Eine Platte nicht für jedermanns Geschmack. Bekannte Stücke in einfacher Form, im Stil klassicher Musik gespielt. Für Klezmer-Einsteiger ist die Platte zu empfehlen, für Mainstream Fans wohl eher weniger. Durch die untypische Oboe hören sich die meisten Stücke sehr ähnlich an.
Eines haben die Lieder gemeinsam - sie sind exzellent gespielt.
Mir hat die Oboe in allen Stücken sehr gut gefallen, da sie den Liedern einen weichen und edlen Klang verleiht. Die Platte gefällt entweder sofort oder nie, sie fällt einfach aus der Reihe. Ähnliche Arrangements habe ich bis jetzt nur von Markus Bishko und seiner Alaska Klezmer Band gehört, die ähnliche Musik mit Querflöte, Klavier und Blechbläsern spielt.
Die Informationen im Booklet sind mager und fehlen teilweise komplett.

Bewertung:
Interpretation
Virtuosität
Spielfreude
Aufmachung

© 2002 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10