Virtual Klezmer

Karsten Troyke

(Besprechung: Andreas)

Karsten Troyke

Karsten Troyke ist einer der bekanntesten Sänger jüdischer Chansons in Deutschland.
Über seinen Gesang oder die Art der Interpretationen lässt sich ohne Zweifel streiten, aber seine Lieder bleiben einzigartig.
Nur wenige Sänger verfügen über ein vergleichbares Repertoire an bekannten und seltenen Stücken.
Bei vielen Liedern habe ich mich gefragt, woher er die Texte und die Melodien der Lieder eigentlich hat.

 

Eine Künstlerpersönlichkeit, die man nicht unterschätzen sollte.
Seine Lieder sind keine Standards und erinnern teilweise an den Stil von Ben Tsion Witler.
Die minimalistische instrumentale Unterstützung macht seine Lieder unvergleichbar: einfache jüdische Chansons. Seine Lieder sind keine Stücke für "zwischendurch" sondern eher etwas für Liebhaber der Musik.
An den gut recherchierten Liedern merkt man, wie sich Karsten Troyke intensiv mit der Musik auseinandersetzt. Erst nach mehrmaligem Anhören der Platten kann man sich ein Urteil über die Qualität der Lieder bilden.

Aus der Homepage von Karsten Troyke (www.karsten-troyke.de):
Sprecher, Sänger, Schauspieler, Liedermacher mit seltsam rauher Stimme. Ist im In- und Ausland vor allem bekannt durch Aufführungen mit jidischen Liedern. Chansons von Georg Kreisler oder Hermann Leopoldi etwa brachte er vor allem in den letzten Jahren auf seinen Tourneen mit. Er wirkte in Hörspielen, arbeitete als Synchronsprecher und war in sehr unterschiedlichen Bühnenstücken zu sehen. Seine eigenen Lieder und Nachdichtungen, sowie Chansons in jidisch und deutsch erschienen auf einigen CDs.

Karsten Troyke sagt: "Ich setze mich hin, um ein Lied zu schreiben, doch nach der ersten Zeile fällt mir ein, daß es zu dem Thema schon eines gibt, das besser ist - vielleicht von Georg Kreisler, Hugo Wiener, Georges Brassens - so wird es immer unser ganz eigener Liederabend, ohne daß wir die Songs neu geschrieben hätten."
Mancher ruft ihm zu: "Deine Stimme ist Gold wert" (Kölner Anzeiger `94) - andere schreiben : "Der gute Mann kann leider überhaupt nicht singen" (Musikblatt `96). Die Wahrheit aber ist so, wie er selbst sagt: "Natürlich kann ich singen, ich komme nur mit den Tönen nicht so hoch wie Mireille Mathieu und habe auch viel mehr Text zu bewältigen..."


Platten-Veröffentlichungen:

Vergessene Lieder - 1997

Shuloym Alaykhem - 1999

Ley dayn kop oyf mayne kni

Yiddish Anders

Grüne Blätter - 1996

© 2003 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10