Virtual Klezmer

Huljet
the goj group

(Besprechung: Gus)

Huljet - the goj group
heartmoon-rec ./Indigo TP9-18

Weitere Besprechung der Platte von Karen

Muß man unbedingt Jude sein, um jüdische Musik machen zu können?
Ist die Religion und/oder Herkunft Voraussetzung für eine Legitimation?
Sicher nicht! Es gibt eine ganze Reihe Beispiele von nichtjüdischen Musikern, die ausgezeichnete jüdische Musik spielen und den Charakter der Klezmer-Musik verinnerlicht und weitergeführt haben (Christian David, Aufwind, Di Gojim).

Zugegeben, es ist schwer zu sagen was den jüdischen Charakter einer Musik ausmacht, insbesondere dann, wenn eine Gruppe Klezmer mit anderen Musikrichtungen vermischt.
Zu schnell ist man dabei, einen neuen Ansatz zu verurteilen. Schnell hat man einen vermeintlich neuen Ansatz hochgelobt.

 

Lieder:

  1. Second Avenue freilach (2.25)
  2. Yossl’s nigun (2.54)
  3. Kh’vel oyston di shikh (4.44)
  4. Rabbi in Rio (6.21)
  5. Klezmer Etude Nr. 1 (4.49)
  6. Amadeus’ nigun (4.05)
  7. Sally Dannenberg (4.08)
  8. She (7.16)
  9. My kind of Klezmer (3.54)
  10. Der kleine Trommler (7.24)
  11. Mayn rue-plats /Milonga triste (5.56)
  12. The Epsteins (4.06)
  13. The gojgroup (8.45)
  14. Mayn rue-plats (reprise) (1.00)
  15. Di blowe stund (3.10)
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

Second Avenue freilachist ein Klassiker, den unterschiedliche Gruppen schon mal aufgenommen haben (Bsp.: als "Second Avenue Square Dance" von Dave Tarras, Di Gojim und Salomon Klezmorim. Leicht schleppende Version.

Yossl’s Nigun Ein ruhiges Lied das sich auf Bass und Klarinette stützt. Es ist ein sehr gefälliges Stück und erinnert mich an Kaufhausmusik.

Kh’vel oyston di shikh Epigonische Version aus der letzten Veröffentlichung der Klezmatics “the Well”. Chava Alberstein’s Stimme und auch sonst ist das Original einfach besser. Es kann fast nur mißlingen, Lieder nachzusingen die so stark mit bekannten Musikern assoziiert werden. (Bestes Beispiel sind Interpretationen des Sängers Aaron Lebedef - etwa “Romaine, Romaine” - die im Grunde heute nicht mehr singbar sind). Martin Zels an der Marimba ist noch am ansprechendsten.

Rabbi in Rio ist eine Eigenkomposition der Gruppe. Sie setzten hier auf oberflächlichen Jazz wie er in den 70ern populär war (hauptsächlich durch Marimba und Bass)

Klezmer Etude Nr. 1 von Martin Zels mit einem kaum auszuhaltenden Gesingesange. Schrecklich!

Amadeus’ nigun langsames, ruhiges Stück. Hier ist das erste Mal so etwas wie ein Gefühl zu spüren. Eines der besseren Stücke der CD.

Sally Dannenberg auf deutsch gesungenes Lied. Paul E Braun schwache Stimme rettet das Stück auch nicht.

She ruhigeres Stück. Liner notes: “...Das ist wirklich kein Klezmer. Aber es sollte Klezmer sein.” Was immer das auch heißen mag.

My kind of Klezmer flache Kaufhausmusik.

Der kleine Trommler Wechsel zwischen Klarinette und Accordeon unterlegt vom Schlagzeug. Eine etwas minimalistischere Version wäre wahrscheinlich besser gewesen. Eines der besseren Stücke der CD.

Mayn rue-plats /Milonga triste altbekanntes-Stück (KCB, Klezmorim, Di Gojim und Aufwind) nachgespielt und -gesungen. Ruhig, mit viel Accordeon.

The gojgroup von Soft-Jazz geprägte Phantasie als Titelstück. Vor allem Percussion und Klarinette klingen etwas wässrig. An sich gar nicht mal ein so schlechter Ansatz, jedoch fehlen die nötigen Ecken und Kanten.


Fazit:
Huljet spielen viele bekannte Klassiker und schaffen es dabei nicht immer, einen durchgängigen eigenen Stil zu entwickeln.Viel gefällige Musik ohne rauhe Stellen an denen man sich reiben kann. Das Spiel der vorliegenden CD wird über weite Strecken durch das feminine Marimba geprägt. Leider rutscht es damit immer wieder in die kitschige Ecke ab. Auch die Klarinette wird gelegentlich davon angesteckt. Im Grunde ist diese CD weder eine Klezmerplatte und auch keine Jazz-Platte. Sie bietet nur wenig Neues.
Wo die erste Veröffentlichung von Huljet Hoffnung machte, enttäuscht die zweite.

Bewertung:
 Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10