Virtual Klezmer

Klezmer Conservatory Band
A taste of paradise

(Besprechung: Andreas)

Klezmer Conservatory Band – A taste of paradise

Nach weiteren 3 Jahren gibt es eine neue Scheibe von der Klezmer Conservatory Band.
Über die am 21. November 2003 erschienene CD war nichts zu lesen. Selbst auf der KCB Homepage wurde die neue Platte verschwiegen.
Hier ist sie jedenfalls: Mit teilweise neuer Besetzung knüpft die Platte an die im Jahr 2000 erschienene CD "dance me to the end of love" an. Anscheinend hat KCB den pompösen Orchesterwerken entsagt und geht wieder back to the roots.

Besetzung:
Hankus Netsky (Director, Alt-Sax, Akkordion, Piano)
Ilene Stahl (Klarinette)
Judy Bressler (Gesang)
Deborah Strauss (Violine)
Robin Miller (Flöte, Piccolo)
Mark Berney (Trompete, Cornet)
Mark Hamilton (Posaune)
Art Bailey (Piano, Akkordeon)
Jeff Warschauer (Mandoline, Gitarre, Tenor-Banjo)
James Guttmann (Bass)
Grant Smith (Schlagzeug)

 

Lieder:

  1. Sarba Miracinae (1:49)
  2. Sholem Tants (3:02)
  3. A Glezele Yash (4:47)
  4. Dovidl Bazetst Di Kale (4:30)
  5. Mayn Ershte Vals (4:45)
  6. O Mortis (2:20)
  7. A Fishele (4:47)
  8. Oyfn Oyvn (5:18)
  9. Tayere Malkele (3:20)
  10. Khaye Sho (2:35)
  11. Bessarabian Breakdown (4:10)
  12. Rejoicing (5:41)
  13. Tif Vi Di Nakht (4:39)
  14. Dem Zeydn's Tants (4:31)
  15. Sabbath Prayer (3:17)
  16. Az Der Rebe Elimeylekh (3:02)
  17. Nakhes Bulgar (3:33)
 

Kommentar zu einzelnen Stücken:

1. Sarba miracinae
Auftakt ist eine schnelle alte Sirba von Joseph Moskowitz, hier von Art Bailey auf dem Piano gespielt. Sehr virtuoses Spiel und schön arrangiert.

2. Sholem tants
Der Tanz von Frieden wurde von Abe Ellstein geschrieben und 1949 erstmals von Semyour Rechtzeit gesungen. Mit gewohnt schöner Stimme singt Judy Bressler dieses Lied im alten typischen KCB Stil.

3. A glezele yash
Sehr schönes Trinklied nach dem Text von Josef Kerler und der Musik von Vladimir Shainsky. Für die KCB ein ungewöhnliches Stück. Sehr minimalistisch arrangiert, schön gesungen von Jeff Warschauer. Den Text zu diesem Lied ist in unserer Liedertext-Rubrik zu finden. Der zweite Teil des Stückes "di kleyne printsesn" ist eigentlich ein russischer Sher, der 1941 von Naftule Brandwein aufgenommen wurde. Weitere wunderschöne Versionen des ersten Teils sind u.a. von Aufwind auf der Platte "Gassn Singer" zu finden. Insgesamt eines der schönsten Lieder der Platte, völlig untypisch für die Klezmer Conservatory Band. Hervorragend !

4. Dovidl bezetst di kale
Sehr bekanntes Stück von Dave Tarras. Dieser Teil einer Hochzeit (der die Braut zum weinen bringen soll) wird von Ilene Stahl auf der Klarinette gespielt. Sehr eindrucksvolles Spiel ! Das Stück basiert auf einer Aufnahme von 1939. Dave Tarras spielte damals das Stück mit der Al Glaser´s Bukoviner Kapelye. Dann knüpft ein schneller Khusid an (ein chassidischer Tanz), ebenfalls von Dave Tarras.

5. Mayn ershte vals
Eigentlich eines meiner Favoriten der Klezmatics (Lorin Sklamberg war bis jetzt der einzige Sänger dieses Stückes). Judy Bressler singt den russischen Walzer "Ozidaye" auf yidish mit dem bekannten Text von Chaim Tauber. Sehr schöne Walzer, schön gesungen und gespielt. Trotzdem wird der Klezmatics-Version so schnell niemand das Wasser reichen können. Den Text hierzu gibt es natürlich auf in unserer Liedertext-Rubrik.

6. O Mortis
Schnelles Stück. Der griechische Tanz von Dave Tarras ist auch unter dem Namen "to grikouverto" bekannt. Er wurde 1929 mit dem Abe Schwartz Orchestra aufgenommen. Die "original" Version von Tarras ist auf der Platte "freylakh yidelakh" unter dem Namen "o mortez" zu finden.

7. A fishele
Ein a capella Stück von Judy Bressler. Sie lernte das Stück von dem Polen Israel Hochman. In diesem Stück vergleicht Israel Hochmann die Irrwege eines wandernden Fisches mit denen eines Juden. Ohne Instrumente ist das Stück schon etwas gewöhnungsbedürftig.

8. Oyfn Oyvn
Sehr altes und kurzes Liebeslied über ein Mädchen, das stickend auf einem Ofen sitzt. Mir fallen dabei immer die Stücke von Oksana Soviak mit Anton Stingl ein, die dieses Stück oft auch zum Besten gaben. Auch die unverwechselbare Marta Schlamme hatte dieses Lied in ihrem Repertoire. Hier jedoch wird das Stück etwas verjazzt auf dem Piano gespielt - ohne Gesang. Hätte man auch weglassen können. Auch unter dem Namen "tumba tumba" war das Lied oft zu hören.

9. Tayere malkele
Liebeslied aus den 40er Jahren von Nokhem Sternheim. Diese Version der "lieben Königin" basiert auf einer Aufnahme von Miriam Kreyssn aus den 40er Jahren. Zwar schön gesungen, gefällt mir persönlich überhaupt nicht, da mir zu unmelodiös.

10. Khaye sho
Ergreife den Moment, ein sehr altes Stück nach dem Text von Chaim Tauber. Swingendes Stück, schön gesungen, erinnert an alte Zeiten. Sehr schön arrangiert. Die einzige mir bekannte Aufnahme gibt es noch David Eshet, dessen Platte ich vor einigen Jahren in Israel gefunden habe.

11. Bessarabian Breakdown
Basierend auf einer Aufnahme des I.J. Hochmann Orchestras von 1921. Kann man nicht viel dazu sagen. Wer von Kapelye "Future & Past" besitzt, der könnte meinen er hat die falsche CD eingelegt. Zumindest der Anfang ist nicht nur ähnlich, sondern gleich. Der Mittelteil des Stück ist ein eigenes Arrangement von Jim Guttmann. Sehr interessante Version, gefällt mir ganz gut.

12. Rejoicing
Mehrteiliges Stück mit schönen Klassikern. Rejoicing ist ein sehr schönes Meldey, in dem sich sogar ein sehr altes Stück von Leon Schwartz verlaufen hat. Leider fehlen die entsprechenden Informationen hierzu auf der CD, bzw. sind unvollständig angegeben. Egal. Jeff Warschauer und Deborah Strauss haben dieses Medley arrangiert. Der erste Teil ist eine hassidische lubavitcher Melodie. Das Stück heißt "s´iz nito keyn nekhtn" und wird teilweise auf yidish und russisch gesungen. Deborah Strauss spielt wunderbar auf Ihrer Violine. Es bahnt sich Ihrer Spielweise nach ein sehr altes Stück an. Und tatsächlich taucht ein altes und sehr kurzes Stück von Leon Schwarz auf. Ein Teil der Kolomeyke von Leon Schwarz. Der hier gespielte erste Teil heißt eigentlich "Verkhovyna" und ist nach einer Region in den Karpaten benannt. Auf der Platte "like a different world" von Leon Schwartz gibt es 23 weitere Stücke dieser Art zu hören, die sonst leider nie auftauchen. Der letztendlich dritte Teil des Medley´s ist das Lied "iz gekumen der feter nosn". Ein recht bekanntes Lied, dass mich immer wieder an die 1957 entstanden Aufnahmen von Martha Schlamme erinnert.

13. Tif vi di nakht
Liebeslied von Abe Ellstein und Eva Franklin. Schön gesungen, etwas zu schnulzig.

14. Dem zeydns tants
Ein zweiteiliges Stück, dass ich auch schon von Sy Kushner eindrucksvoll auf dem Akkordeon gehört habe. Dem zeydns tants ist sehr schön gespielt und nicht überladen mit Instrumenten. Dieser griechische Tanz wurde 1949 von Dave Tarras aufgenommen. Das zweite Stück, der "tants istanbul" stammt ebenfalls von ihm.

15. Sabbath Prayer
Klassische Melodie aus "fiddler on the roof".

16. Az der rebe elimeylekh
Das sicher bekannteste Stück von Moshe Nadir. Standard, der insgesamt nett zu hören. Nur muss ich sagen, dass ich seit Mandy Patinkin das Stück nicht mehr ernst nehmen kann. Seine gigantische Version ist wegweisend.

17. Nakhes bulgar
KCB Bulgar aus dem Repertoire von Yefim Nakhes.


Fazit:
Endlich mal wieder was Neues von der Klezmer Conservatory Band. Ich war schon gespannt, ob sie wohl den einfacheren Stil der letzten Platte "dance me to the end of love" beibehalten werden, oder wieder zu den pompösen Arrangements zurückkehren werden. Sie haben definitiv eine andere Richtung eingeschlagen - back to the roots. Teilweise beinhaltet die Platte sehr einfache, ja minimalistische Lieder, bis hin zu a capella. Virtuos wurden bekannte Stücke neu improvisiert, was mir zum Teil sehr gut gefallen hat. Am schönsten fand ich "Rejoicing", weil darin ein wirklich seltener Klassiker versteckt war. Auch ist das Stück exzellent gespielt, ein hervorragendes Medley. Insgesamt macht die Platte einen schönen Eindruck. Keine Standards, sondern gut erarbeitete Eigenimprovisationen. Das Booklet enthält alle nötigen Informationen.

 

Bewertung:
 
Interpretation
 Virtuosität
 Spielfreude
 Aufmachung

© 2003 by Andreas. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10