         
Virtual Klezmer wünscht Alles Gute im neuen
Jahr.
Hoffentlich seid Ihr alle gut rübergekommen.
Virtual Klezmer macht Ferien!
Am 10. Januar sind wir wieder da. Guten Rutsch
ins neue Jahr!
22.12.1999: Plattenkritik:
Bojbriker Klezmorim
Die holländische Gruppe Di
Gojim hat eine Platte unter einem anderen
Namen veröffentlicht.
15.12.1999: Plattenkritik: Khupe
- Mit der Kale tantsn
Eine ausgezeichnete CD von zwei Musikern aus Deutschland:
Sanne Möricke (Akkordeon) und Christian Dawid (Klarinetten)
zeigen mit viel Mut was es heißt, zusammenzuspielen.
8.12.1999: Plattenkritik: Flying
Bulgar Klezmer Band: Fire
Bei der dritten CD der kanadischen Gruppe aus
dem Jahr 1996 sind großartige Musiker zu hören, unter
anderem die Sängerin Adrienne Cooper (ehemals Kapelye),
aber dennoch schafft es der Leiter der Gruppe, David
Buchbinder letztendlich nicht, zu überzeugen.
8.12.1999: Plattenkritik: Giora
Feidman
Zwei weitere ausführliche Besprechungen von Aufnahmen
des Klarinettisten Giora: Klassic
Klezmer und Klezmer
Celebration. Andreas,
unser Spezialist in Sachen Feidman wird in Kürze die
verbleibenden CDs besprechen und die Liste der Platten
des Maestro vervollständigen. Respekt!
7.12.1999: neue Navigationsleiste und
Säuberungen
Auch wenn es in den letzten Tagen keine frischen
Nachrichten oder Besprechungen gegeben hat, heißt
das noch lange nicht, daß wir untätig waren. Ganz
im Gegenteil. Ich habe mir eine neue Navigationsleiste
überlegt. Wie den Stammlesern sicher schon aufgefallen
ist, läuft das Ganze nun über Buttons. An der Steuerungsstruktur
habe ich keine Änderungen vorgenommen, d.h. Ihr kommt
noch genauso auf die Seiten wie vorher.
Ausserdem habe ich viele kleinere Änderungen an so
ziemlich allen Sseiten durchgeführt, hier und dort
ein wenig gebügelt. Z.B. sollte jetzt jede Seite in
der Auflösung 800 x 600 ohne vertikalen Scrollbalken
zu sehen sein. Und beim Ausdrucken einer Seite sollten
keine Probleme mehr auftreten. Inhaltlich habe ich
an vorhandenem nur wenig geändert, gelegentlich eine
krumme Formulierung geradegebogen.
Sollten Probleme irgendeiner Art durch die geänderten
Seiten auftreten, dann sagt mir bitte umgehend
Bescheid
30.11.1999: Plattenkritik: Steven
Bernstein: Diaspora soul
Das bei dem New Yorker Tzadik-Label erschienene Werk
des Trompeters Steven Bernstein ist bemerkenswert,
auch wegen seines überzeugenden Bläser-Arrangements
und der gefühlvollen Perkussion. Eine Symbiose von
Cha-Cha und Musik mit jüdischen Wurzeln. Ein rythmischer
Cocktail mit schönen Melodien.
28.11.1999:
Colalaila - der Dybuk
kurze Anmerkung unserer Leserin Kathrin
Hampf hinzugefügt.
27.11.1999: Plattenkritik: Giora
Feidman
Drei weitere Besprechungen in unserer Reihe über
den Maestro: Rabbi
Chaim´s Dance,
The incredible Clarinet und The
Dance of Joy. Viel Spaß dabei.
24.11.1999:
Zwegschgndatschi: Klezmer-Power
Eine Gruppe aus der bayerischen Provinz Rosenheim.
Mit Unterstützung des Goetheinstituts hat die offensichtlich
noch nicht sehr lange bestehende Gruppe ihr Debut
vorgelegt. Bleibt nur zu hoffen, daß es eine zweite
Platte geben wird...
23.11.1999:
Klezmer en Buenos Aires: basavilbaso
Die (wie Giora Feidman) aus Argentinien stammende
Gruppe bietet eine interessante Mischung aus Klezmer,
Klassik und Jazz abseits von ausgetretenen Pfaden.
Lerner/Moguilevsky werden im März 2000 übrigens mit
hoher Wahrscheinlichkeit ihre Europa-Premiere bei
den jüdischen Kulturtagen in Chemnitz/Sachsen haben.
Das komplette Programm ist in einigen Wochen unter
www.tdjk.de
einzusehen .
22.11.1999: Plattenkritik: Giora
Feidman
Andreas
hat weitere Kritiken zu unserer Feidman-Reihe hinzugefügt.
Es handelt sich um die Platten:
Plays
Olivero, Ora Bat Chaim aus dem Jahr 1996 und
Plays Ora Bat Chaim – Silence and
beyond.
22.11.1999: Konzert
Di Naye Kapelye
Berlin entfällt
Wie mir Bob gerade in bestätigt hat, fällt das
angekündigt Konzert in Berlin vom 27.11. leider aus.
21.11.1999: Plattenkritik:
Sabbath Hera Veekan - Klez
Über eine Gruppe eine Kritik zu schreiben, die
höchstwahrscheinlich kein alter Mensch kennt, ist
relativ einfach. Man kann schreiben was man will,
ohne daß einem jemand auf die Finger klopft.
Aber diese CD zu rezensieren ist ein doppeltes Vergnügen.
Die Gruppe ist schlichtweg gut und es macht Spaß zuzuhören
und darüber zu schreiben.
Und nachdem ich hier im Flugzeug etwa auf 33000 Fuß
Höhe in einem sch... engen Sitz eingepfercht fern
der Heimat sitze, neben mir ein ausgesprochen Beleibter
mit schrecklichen Schweißfüßen, und mir die lange
Zeit bis zur Landung vertreiben muß, immerhin haben
wir es etwa 3 Uhr Nachts...
Oh ja, diese CD hält mich wach und bei Laune! (vor
ein paar Tagen geschrieben)
20.11.1999: Festival/workshops: 15.
KlezKamp 1999
Seit 1985 triftt man sich jedes Jahr in den Catskills-Bergen
um New York um neben jüdischer Musik und Klezmer auch
eine gehörige Portion jüdischen Lebensgefühls einzuatmen.
Das von Living-traditions
unter der Leitung von Henry Sapoznik organisierte
Festival mit vielen workshops zu Musik, Theater, Tanz,
Sprache, Essen usw. hat sich im Laufe der Jahre wohl
zum wichtigsten Knotenpunkt jüdischer Kultur in Amerika
gemausert. Wichtig für jeden Klezmer-Musiker, der
sich ernsthaft mit der Musik beschäftigt. Es findet
dieses Jahr statt vom 22. – 28. Dezember 1999.
10.11.1999: Plattenkritik: Giora Feidman:
Clarinetango
Eine ältere Platte von Giora, er spielt Tango
und wenig Klezmer. Ist überhaupt eine Melange der
beiden Stile möglich? Ich bezweifle es!
8.11.1999: Plattenkritik: Giora Feidman:
Journey
und In
Jerusalem
Wir setzen unsere Reihe über Giora Feidman fort.
Journey ist die neueste Platte des argentinischen
Klarinettisten; In Jerusalem wurde vor allem durch
den Film “Schindlers Liste” von Steven Spielberg bekannt.
(by the way - für alle, die sich fragen, woher Spielberg
kommt: in Niederbayern gibt´s ein Dorf “Spielberg”)
6.11.1999: Plattenkritik: Giora
Feidman: The magic of the Klezmer
Andreas hat eine ältere Platte von Giora besprochen.
Es handelt sich offensichtlich um eine der besseren
Platten des Klarinettisten.
6.11.1999: Platten-Übersicht
Ich habe die Platten-Übesicht etwas übersichtlicher
gestaltet.
5.11.1999: Plattenkritik: Giora
Feidman: plays and the Angels sing
Eine weitere Platte, neuere Platte von Giora
Feidman. In den nächsten Tagen werden weitere Kritiken
zu Giora Feidman folgen.
1.11.1999: Plattenkritik: David
Krakauer - Klezmer Madness
Der ehemalige Klarinettist der Klazmatics auf
Solopfaden mit einer sehr modernen Interpretationen
alter Standards und neuen Kompositionen. Michael Alpert
und David Licht spielen unter anderem auch mit.
30.10.1999:
Tage der jüdischen Kultur in München
Auch dieses Jahr finden im Gasteig wieder die
jüdischen Kulturtage statt. Im Gegensatz zu den letzten
Jahren sind diesmal ausgesprochen interessante Gruppen
dabei. Nachdem im Internet kein Programm zu finden
war: Hier
ist es!
24.10.1999: Plattenkritik: Di Gojim:
Fun
sjtetl un sjets
Rezension einer weiteren CD der holländischen
Gruppe.
24.10.1999: neue Seite bei Platten:
Stile
und Formen jüdischer Musik
Habe kleinere Verbesserungsarbeiten in der Platten-Sektion
durchgeführt., unter anderem eine neue Seite, in der
die verschiedenen Stile und Formen jüdischer Musik,
insbesondere Klezmer beschreiben werden sollen. Nachdem
Begriffe wie Freilach, Bulgar etc. in
den Plattenkritiken immer wieder auftauchen, schien
es mir sinnvoll, einige Worte darüber zu verlieren.
Die Seite wird im Weiteren ergänzt und gepflegt werden
(Anregungen willkommen).
23.10.1999: Musiker: Giora
Feidman
Nun ist es endlich soweit. Worauf wir alle sehnlichst
gewartet haben. Der “Maestro” wird besprochen! Wie
in jeder ordentlichen Site zu Klezmer-Musik (was weiß
schon Ari
Davidov von Klezmer..;-).) darf er natürlich auch
bei uns nicht fehlen. Die Mehrheit der deutschen Klezmer-Fans
kann den Giora gut leiden, nur einige Wenige soll
es geben, die nicht so gut auf Giora Feidman zu sprechen
zu sein scheinen.Das läßt uns kalt.
Darum schaut mal bei Giora
vorbei und laßt euch verzaubern.
Vielen Dank an Andreas,
der sich die große Mühe gemacht hat, die vielen Platten
zu besprechen. Für´s erste sind´s 8 ausgewählte Veröffentlichungen.
Die weiteren CD´s folgen in loser Reihenfolge in den
nächsten Monaten und Jahren...
Ich habe Giora Feidman in der Sektion “Klezmer aus
Deutschland” plaziert, auch wenn er nicht aus Deutschland
kommt. Aber nachdem er gerade bei uns besonders beliebt
ist und auch hier den Großteil seines Geldes verdient,
scheint mir die Zuordnung sinnvoll. Für Diskussionen
stehe ich allerdings gerne zur Verfügung - euer Gus.
20.10.1999: Plattenkritik: Di
Gojim
Eine holländische Gruppe aus Nicht-Juden, die
mit viel Spielfreude begeistern.Von den inzwischen
erschienenen 5 Platten möchte ich erst mal 2 vorstellen,
und zwar das Debutalbum “Klezmer”
aus dem Jahr 1990 und die Live-Aufnahmen “Di
grine Medine”. Die übrigen sind in Vorbereitung.
20.10.1999: Plattenkritik:
Ot Azoj Klezmerband featuring Alan
Merovitz – Channukah Festival of lights
Andreas
hat eine CD der Gruppe Ot Azoi besprochen,
die auch mir sehr gut gefällt (Insbesondere die schöne
Interpretation des Stückes “Koyln Tantz”)
13.10.1999: Lesung: “Von
der Khupe zum KlezKamp” mit der Gruppe Negine
Susan
Bauer liest
in Berlin aus ihrem Buch über Klezmer. Die
Veranstaltung findet am 26. Oktober um 19.00
Uhr in der Bücherei Leseland statt. (Adresse:
Leseland; Neue Promenade 6; Berlin - gegenüber der
S-Bahstation Hackescher Markt). Die Lesung wird musikalisch
von dem Trio Negine begleitet. Negine sind: Andreas
Rohde (Bandoneon, Gitarre), Claudia Koch (Geige, Gesang)
und Heiko
Lehmann (Bass, Gitarre). Sicher eine sehr interessante
Sache, zumal die Autorin auch für Fragen zur Verfügung
steht. Hier eine kurz
Beschreibung zur Lesung
5.10.1999: Platten für Kinder:
Di
grine Kashke
Diese CD ist sicherlich nicht nur für Kinder
interessant. Sie ist im Rahmen des alljährlichen Treffens
in der bergigen Gegend um New York, bekannt unter
dem Begriff Klez Kamp, entstanden. Es
sind unter anderem die Initiatoren Henry Sapoznik
und Lorin Sklamberg zu hören.5.10.1999: Plattenkritik:
Greogori Schechter´s Klezmer Festival
– Der Rebe Elimelech
Andreas
hat die Aufnamen einer britischen Klezmergruppe ausfindig
gemacht und besprochen. Vielen Dank an dieser Stelle.
3.10.1999: Plattenkritik: Hasidic
New Wave - Kabalogie
Eine interessante CD mit moderner jüdischer
Musik, die auch ein bischen etwas mit Klezmer zu tun
hat , ist beim New Yorker Experimental-label Knitting
factory erschienen. Frank London von den Klezmatics
ist einer der Urheber des Projektes.
1.10.1999: Plattenkritik: Joseph
Moskowitz - Cymbel
Eines meiner Lieblingsinstrumente ist die
Cymbel. Ein weiches und sensibles Instrument mit starken
Bodenhaftung. Lieder gibt es wirklich wenige Aufnamen
auf dem Instrument. Eine der empfehlenswertesten sind
die historischen Schellacks von Joseph Moskowitz.
1.10.1999: Saubermachen
Zeit für Aufräumarbeiten! Ich habe viele kleinere
Verbesserungen, Links und Anmerkungen im virtual klezmer
vorgenommen. Viel was ich schon lange vor mich her
geschoben habe.
27.9.1999: Buch-Vorbesprechung: “Klezmer!
From Old World to Our World” von Henry Sapoznik
Hier ist die angekündigte ausführliche Vorbesprechung
des neuen Buches von Henry Sapoznik. Sie stammt aus
der Feder von Heiko
Lehmann.
27.9.1999: Kritik zur Kritik: Chicago
Klezmer Ensemble
Heiko
hat sich kritisch mit der Kritik des Chicago Klezmer
Ensemble von Gus
auseinandergesetzt und seine Anmerkungen in einem
Brief vereint. Diese hervorragenden kritischen Ergänzungen
möchte ich euch nicht vorenthalten
23.9.1999: Plattenkritik:
Alex Jacobowitz: Tree of Live
Allen Liebhaber des Xylophons sei der junge Jerusalemer
ans Herz gelegt. Ich selber bin eigentlich eher zufällig
auf ihn aufmerksam geworden, als ich vor ein paar
Jahren durch die Münchner Fußgängerzoneschlenderte.
Dort hat Alex an einem sonnigen Tag sein Xylophon
aufgebaut und gespielt. Auch so kann man jüdische
Musik unters Volk zu tragen.
22.9.1999: Plattenkritik: Flying
Bulgar (Klezmer) Band
Heute gibt es gleich zwei Kritiken und zwar zu
ein und derselben Gruppe. Die Agada-Kritik
liegt schon ein paar Tage bei mir in der Schublade
und nachdem mir Heiko
(vielen Dank übrigens) die Besprechung der neuen CD
Tsirkus
der Gruppe zugeschickt hat, habe ich die Gelegenheit
beim Schopf gepackt.
22.9.1999: Buch von Henry Sapoznik
Eine kurze (englische) Kritik des neuen Buches
von Henry ist bei Amazon
erschienen (soll keine Werbung für Amazon sein)
20.9.1999: Plattenkritik: Chicago
Klezmer Ensemble
Eine Gruppe die traditionell angehauchten Klezmer
spielt. Ich habe ihre CD “Sweet home Bukovina” besprochen.
18.9.1999: Plattenkritik:
Naftule
Brandwein
Ich hatte schon seit ein paar Wochen die halbfertige
Kritik der Brandwein CD und eine Beschreibung zu Leben
und Werk des großen Klarinetisten auf dem Schreibtisch
liegen. Jetzt ist sie endlich fertig und ich will
sie Euch nicht länger vorenthalten.
18.9.1999: Platten:
Übersicht in alphabetischer Reihenfolge
In der Plattensektion wurde eine Übersicht über
alle im Virtual Klezmer besprochenen Platten eingeführt.
Dies soll die Navigation vereinfachen, wenn man eine
bestimmte Gruppe sucht. Ich hoffe es hilft Euch ein
wenig. Wenn ein Link nicht stimmen sollte oder ins
Leere führt, dann seid bitte so gut und schickt mir
eine kurze Nachricht: Gus
18.9.1999: Buch von Henry Sapoznik
Henry Sapoznik, Bandleader von Kapelye und Musikethnologe
sitzt schon seit geraumer Zeit über einem Buch zu
Klezmermusik. Inzwischen hat er es wohl fertig. Es
soll wohl im Oktober bei Schirmer Books erscheinen..
Wenn es soweit ist , mehr an dieser Stelle. Auch ist
eine deutsche Übersetzung im Gespräch. (Danke für
die Informationen an Heiko)
16.9.1999: Plattenkritik: Nigunim
Bei der CD “Nigunim” handelt es sich um eine weitere
Platte aus dem Bereich moderner Klezmer-Musik. Frank
London, Lorin Sklamberg und Uri Caine spielen eine
sehr interessante Mischung. Unbedingt hörenswert.
15.9.1999: Plattenkritik: Ahava
Raba “Kete Kuf”
Eine schöne Platte aus dem Plattenlabel von John Zorn.
Heiko
hat reingehört und eine Kritik verfaßt. Sicherlich
ein Leckerbissen für alle Freunde des modernen Klezmer
(oder so).
14.9.1999:
Bericht vom 3. Ashkenaz Festival
in Toronto
Heiko
Lehmann war auf dem 3. Ashkenaz Festival in Toronto/Kanada
und schreibt übers eine Eindrücke in einem eindrucksvollen
Aufsatz. An dieser Stelle auch noch mal meinen herzlichen
Danak an Heiko.
13.9.1999:
Konzert: Goran Bregovic in Jena am 21.8.1999
Eine Kritik des Konzertes von Goran Bregovic findet
ihr HIER
13.9.1999: Neue Kategorie - “Konzerte
und Festivals”
Wir haben eine neue Kategorie eingeführt: “Konzerte
und Festivals”. Hier sollen in Zukunft Besprechungnen
zu Konzerten oder Festivals landen, die wir besucht
haben und zu denen wir meinen, unseren Senf dazugeben
zu müssen.
13.9.1999: Neue Kategorie -”Neuigkeiten”
Ja, klezmer.de ist wieder zurück aus dem Urlaub.
Und gut erholt mit brauner Haut und dickem Bauch machen
wir uns sogleich an die Arbeit um die vielen Ideen,
die sich angesammelt haben, umzusetzen. Und eine von
denen seht Ihr nun vor Euch. Wir haben die “Neuigkeiten
- Sektion” von der Hauptseite heruntergenommen und
eine eigene Page eingeführt.
Die “Neuigkeiten” - Seite wendet sich in erster Linie
an die Leser unter Euch, die klezmer.de schon kennen
und hauptsächlich an Änderungen, neu erstellten Seiten,
Plattenkritiken, Konzerten usw. interessiert sind.
Also quasi eine Einstiegsseite für Insider.
Auf der anderen Seite sollen hier aber auch alle aktuellen
Daten zu Klezmer-Musik allgemein zusammengefaßt werden.
Entsprechend wurde die Seite “Aktuelles” aus “Klezmer
in Deutschland” entfernt. Veranstaltungshinweise,
Konzerte und alles Neue zu deutschen Gruppen wird
in Zukunft auch hier zu finden sein.
       
|