22.12.2002:
Musiker: Benzion
Witler
Andreas:
Das Portrait eines großen jüdischen
Chansoniers aus den 50er Jahren.
|
|
 |
18.12.2002:
Plattenbesprechung: Frank
London's Klezmer Brass Allstars -
Brotherhood of Brass
Gus:
Vielleicht ein wenig viel Frank London
hier die letzte Zeit, aber die neue
CD der All Star Brass Band geistert
mir schon seit längerem im Kopf
herum.
Mußte jetzt einfach raus!
Nächstes Mal wieder was ganz
anderes, versprochen!
|
|
 |
7.12.2002:
Plattenbesprechung: Aufwind
- Inejnem
Andreas:
Nach so einer 6-jährigen Schaffenspause
ist der Erwartungsdruck natürlich
groß, vor allem wenn es sich
um eine neue Platte von Aufwind
handelt!
|
|
 |
3.12.2002:
Plattenbesprechung: Francois
Lilienfeld - simches un zures
Andreas:
Ausführliche Besprechung der
typischen Lilienfeld-Platte.
|
|
 |
3.12.2002:
Plattenbesprechung: Frank
London' Shekhina Big Band: Scientist
at Work
Gus:
Das neueste Werk des vielseitigen
Trompeters mit vielen illustren Mitspielern.
|
|
 |
3.12.2002: MP3,
Links
und deutsche
links
Ein Datum auf der Seite weist
ab jetzt auf den Zeitpunkt der letzten
Änderungen hin.
24.11.2002: Aufsatz: Klezmermusik
- Neue Impulse für die Musik
durch Kli Zemer
Helmut
Eisel: Was Klezmer-Musik ist,
was diese Musik ausmacht, die speziellen
Eigenschaften und Charakteristiken,
darüber gibt es eine Menge
unterschiedlicher Meinungen.
Im vorliegenden Artikel versucht
Helmut Eisel, den Feidmann'schen
Begriff der Klezmer-Musik zu erläutern.
Anhand seines eigenen musikalischen
Werdegangs stellt Helmut sein persönliches
Verständnis von Musik im allgemeinen
und Klezmer im speziellen dar.
Auf eine ausgelassene Diskussion
auf dem schwarzen Brett würde
ich mich sehr freuen!
24.11.2002: Termine
Auf neue Veranstaltungshinweise
wird ab jetzt in den Neuigkeiten
nicht mehr hingewiesen.
|
6.11.2002:
Plattenbesprechung: Trio
Oyftref - dreyt zikh a velt
Andreas:
schöne Aufnahmen aus dem Jahr
1997 mit Oboe, Violine und Accordeon.
|
|
 |
27.10.2002:
Plattenbesprechung: Jamie
Saft - Breadcrumb Sins
Gus:
Eher eine von den typischen Tzadik
radical new jewish music CDs. Die
neue Veröffentlichung des New |
|
 |
Yorker
Musikmischers und Multiinstrumentalisten
Jamie Saft vermischt Dub, dark pop
und Triphop mit sowas wie Chasanut-
und Klezmer- Elementen. Das Ergebnis
ist äußerst interessant.
Eine der schönsten progressiven
jewish music CDs der letzten Zeit. |
27.10.2002: neue
Termine
21.10.2002: Rubriken:
Die bis dato willkürliche und gewachsene
Auflistung der Künstler in den jeweiligen
Rubriken habe ich umgestellt auf eine
alphabetische (und damit hoffentlich übersichtlichere)
Anordnung.
Darüber hinaus habe ich alle deutschen
Musiker aus "jüdische Lieder"
auch in "Klezmer aus Deutschland"
gelinkt (die Gruppen-links aus dem javascript-menu
habe ich entfernt - es sind zu viele...)
18.10.2002: Konzertbesprechung: Das
KlezmerOrchester
am Samstag, 5.10.02 in der Villa Leon,
Nürnberg
Karen:
Konzert des 30 Mitgliedern umfassenden
Orchesters in Nürnberg. Mit vielen
stimmungsgeladenen Photos.
|
7.10.2002:
Programm
der 16. jüdische Kulturtage
Dieses Jahr stehen die Kulturtage in
München unter dem Motto: "Jüdische
Immigranten aus der ehemaligen Sowjetunion"
|
|
 |
2.10.2002: Plattenbesprechung: Slawa
Przybylska
Heiko
Lehmann: Nostalgische und interessante CD-Wiederveröffentlichung
einer Platte von 1993 aus Polen.
2.10.2002: Preisausschreiben:
Auflösung: das Stück heißt
Uska
Dara (A Turkish Tale) und die vorliegende
Version wurde gesungen von Eartha Kitt.
Die Platte geht an Jutta Schneider, Frankfurt.
Congratulations.
24.9.2002: Plattenbesprechung: Di
Naye Kapelye - A Mazeldiker Yid
Gus
und Andreas:
Die neueste Veröffentlichung der Gruppe
um Bob Cohen wurde von vielen als eine der wichtigsten
CDs neoklassizistischer Klezmermusik hochgelobt.
Wir besprechen die CD gemeinsam, nicht nur weil
wir etwas unterschiedlicher Meinung sind.
24.9.2002: neue
Termine
24.9.2002: Plattenbesprechung: The
Klezmatics - the Well
Andreas:
Ausführliche Besprechung der letzten Klezmatics-CD,
kurz bevor die Neue erscheint.
16.9.2002: Preisausschreiben
Nun ist schon die Hälte der Zeit vorbei
und wenn das so weitergeht, dann landet die
schöne Platte noch in den Staaten...
Ist das Rätsel so schwer, oder seid ihr
alle nur zu faul?
OK - einen kleinen Hinweis: versucht mal die
Informationen, die Euch das Lied zur Verfügung
stellt, in eine bekannte Suchmaschine einzugeben.
Also nun enttäuscht mich mal nicht!
9.9.2002: neue
Termine
2.9.2002: 3 Jahre 3 Monate 3 Wochen und
3 Tage
gibt es klezmer.de nun schon. Und um dieses
Jubiläum angemessen zu feiern soll es ein
kleines Preisausschreiben geben.
Ja richtig gehört - es gibt etwas zu gewinnen!
Aber dazu ist eine kleine Frage zu beantworten:
Von wem stammt die Version des doch reichlich
bekannnten Stückes, welches hier
heruntergeladen werden kann?
Am 1.10.2002
wird aus allen richtigen Antworten der/die
Gewinner(-in) gezogen. Er/Sie, erhält
eine "druckfrische" (ungespielte!
Original LP) Klezmorim "notes from
underground".
Schickt Eure mail bitte an: gus@klezmer.de
|
|
 |
18.8.2002: Plattenbesprechung:
from avenue A to the great white way
Heiko
Lehmann: Eine weitere CD der Sony-Legacy-Reihe
- herausgegeben von Henry Sapoznik & Michael
Brook bietet die Doppel-CD einen reichen Schatz
unveröffentlichter und bekannter Stücke
in einem neuen Kontext mit ausführlicher
Betextung.
14.8.2002: Konzertbesprechung:
The
Klezmatics am 2.8.02
Karen:
Ein schönes Konzert
auf dem Bardentreffen Nürnberg, auch wenn
Alicia Svigals (leider) nicht mehr mit dabei
ist.
14.8.2002: Konzertbesprechung:
The
Jews Brothers am 4.8.02
Karen:
Klezmer aus Neuseeland auf
dem Bardentreffen Nürnberg. Auch diese
Konzertbesprechung mit vielen schönen Bildern.
5.8.2002: Plattenbesprechung:
Schnaftl
Ufftschik
Gus:
neben der berliner Bläser-Formation stelle
ich hiermit ihr zweites Werk und gleichzeitig
die erste Klezmer-CD "Oi
Tate" vor.
Die Gruppe positioniert sich in Musik und Auftreten
irgendwo zwischen Tanzspass und Augenzwinkern.
Ganz mein Geschmack.
31.7.2002: Abe
Schwarz - the Klezmer King
Heiko
Lehmann: Eine weitere Wiederveröffentlichung
historischer Aufnahmen in der Sony-Legacy-Reihe.
31.7.2002: neue
Termine
26.7.2002: Plattenbesprechung:
the
Brigde Ensamble
Gus:
Deutsch-polnisch-ukrainische Formation mit traditionellem
Repertoire.
10.7.2002: Konzertbesprechung:
The
Cracow Klezmer Band - auf dem Tanz- & Folkfestival
2002 in Rudolstadt
Katja
Finkenbeiner: Eine Enthusiastische Besprechung
des Konzertes der polnischen Gruppe vor ein
paar Tagen in Rudolstadt. Vielen Dank an Katja.
8.7.2002: Noten:
Martin
Kappnik von den Exilrussen
hat uns freundlicherweise eine ganze Reihe von
Noten zur Veröffentlichung zur Verfügung
gestellt.
27.6.2002: Plattenbesprechung:
Chava
Alberstein - Margaritkalakh
Andreas:
Eine ältere Platte aus dem Jahr 1994 von
Chava Alberstein mit bekannten und seltenen
jiddischen Liedern (mit Texten
zu fast allen Stücken).
17.6.2002: neue
Termine
6.6.2002: Plattenbesprechung:
Sy
Kushner - Klez Squeeze!
Andreas:
Schon eine ältere Platte (aus dem Jahr
1996), jedoch aufgrund der zeitlosen Musik immer
aktuell. Feinstes Accordeon.
4.6.2002: Klez
@ Home: Familie Lachmann
Gus:
Die ursprünglich ukrainische Familie Lachmann
stellt sich vor.
Ojojoj-Klezmer.
2.6.2002: Jakov
Magid:
Gus:
Ein litauischer Künstler, seit einigen
Jahren in Deutschland beheimatet spielt Musik,
die ihre Ursprünge im jüdischen Theater
hat. Ein Portrait des Künstlers mit aufschlußreichen
Kommentar-Schnipseln des Künstlers.
16.5.2002: Plattenbesprechung:
Dave
Tarras and the Musiker Brothers - Tanz!
Heiko
Lehmann: Henry Sapoznik
hat mir die "Sony Legacy Recordings"
zugeschickt, die aus jeweils einer CD von Dave
Tarras/Sam Musiker, Abe Schwarz und zwei CD´s
"Yiddish and American Popular Songs"
bestehen. Erstaunliche Aufnahmen, re-recorded
von den Originalbändern bzw. den Pressen,
von welchen die 78er gepreßt wurden. Ich
halte die Aufnahmen für ziemlich wichtig;
die Tarras-LP ist seit Jahrzehnten vom Markt,
sie war auch ein kommerzieller Mißerfolg
1956, wenn Sony nicht die alten Archive aufgemacht
hätte, wäre das Ding verschwunden.
Und die Qualität der neugepreßten
78er ist bemerkenswert!
14.5.2002: Plattenbesprechung:
Harry's
Freilach - Klezmer Tov!
Andreas:
Die zweite Platte von Harry's Freilach aus Berlin.
11.5.2002: Termine
Marcel:
Viele neue Veranstaltungshinweise.
11.5.2002: Gästebuch
und schwarzes
Brett
habe ich inzwischen
auch auf das neue Design umgestellt. Falls es
Probleme geben sollte, bitte kurze mail an:
Gus
10.5.2002:
Plattenbesprechung: Yiddish
Blues
Gus:
Eine relativ junges Trio aus Dresden; spielt
ausschließlich auf Seiteninstrumenten.
2.5.2002: Klezmer.de im neuen
Gewand
Vor etwa 15 Jahren hörte
ich das erst Mal eine Platte einer mir bis dahin
unbekannten Musik. Gefesselt von der Lebendigkeit
und gleichzeitigen Melancholie der Aufnahmen
versuchte ich, mehr über diese Musik zu
erfahren. Leider mußte ich bald feststellen,
daß dies nicht ganz einfach war. So verging
die Zeit und ich nahm was ich bekommen konnte.
Zum Glück beschäftigten sich nicht
nur in Amerika, sondern auch in Deutschland
immer mehr Musiker mit der Musik.
Berufsbedingt hatte ich viel mit dem Internet
zu tun. Doch war ich enttäuscht, dort so
wenig über die Musik zu finden, die mich
so faszinierte.
Vor gut 3 Jahren faßte ich dann den Entschluß,
etwas daran zu ändern und versuchte, eine
kleine deutschsprachige Informationsquelle für
Klezmer-Musik aufzubauen: klezmer.de entstand.
Langsam entwickelte sich die Sache. Ich hatte
mir damals vorgenommen, die beste deutschsprachige
Klezmer-Page aufzubauen (nicht schwierig - ist
es doch nach wie vor die Einzige - OK, abgesehen
von der Site von Detlev
Müller).
Bald wurde klezmer.de zu einem Selbstläufer.
Die Resonanz war ausgesprochen gut und ich hatte
das Gefühl, eine Lücke zu schließen.
Vor allem mit der unschätzbaren Hilfe von
Andreas, Heiko und Karen ist es mir gelungen,
eine immer umfangreichere Site aufzubauen.
Mit dem immer größer werdenden Umfang,
im Moment etwa 750 Seiten, stieß ich mit
der verwendeten Software an Grenzen. Ich mußte
die Entscheidung treffen: Lasse ich es ganz
bleiben, oder nehme ich die Arbeit auf mich
und stelle die gesamte Site um. Ich entschied
mich für die aufwändige Umstellung
und verband sie mit einer optischen Umgestaltung.
Das Ergebnis habt Ihr nun vor Euch.
Die gravierendste Neuerung ist sicherlich die
komplett neue Navigation. Diese soll einfacher
und übersichtlicher sein. Ich hoffe, das
ist mir gelungen. Die neue Optik versuchte ich
bescheiden zu gestalten um meinem Grundsatz
Rechung zu tragen, daß die Musik im Mittelpunkt
steht und alle Spielereien überflüssig
sind.
Optimiert für IE und netscape, Bildschirmauflösungen
800x600 und 1024x768. Die Seitenstruktur behielt
ich komplett bei, d.h. alle gesetzten Bookmarks
sollten nach wie vor funktionieren.
Nachdem das Stück Arbeit nun geschafft
ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen
und meiner Frau für die große Geduld
während der langen Nächte danken und
meinen 3 Kindern, die darunter litten. Vor allem
aber Andreas, der mich seit Beginn begleitet
und ganz entscheidend am Erfolg der Site beteiligt
ist.
Alle Leser möchte ich bitten, mir zu schreiben,
wenn irgendetwas nicht so funktionieren sollte
wie vorgesehen. Ich habe mir zwar Mühe
gegeben, aber aufgrund des Umfanges der Umstellung
ist es möglich, daß sich Fehler eingeschlichen
haben.
25.4.2002: Plattenbesprechung:
Marilyn
Lerner & David Wall - still soft voiced
heart
Heiko
Lehmann: sieht das Album des Duos mit Klavier
und Stimme als einzigartig an in der Vielzahl
von Veröffentlichungen jiddischer Lieder.
10.4.2002: Plattenbesprechung:
Trio Galicyjskie - Di Galitzyaner
Klezmorim
Heiko
Lehmann :Eine interessante Gruppe aus dem
Krakówer Kazimierz-Viertel mit traditionellem
Repertoire.
3.4.2002: Colalaila
Andreas:
Colalaila-Special. Andreas
hat nicht nur die beiden aktuellsten CDs der
Gruppe besprochen (
Col Nidrej und
Shalom), sondern auch gleich die Gelegenheit
genutzt, um die inzwischen doch schon etwas
älteren Besprechungen der restlichen Platten
zu überarbeiten und zu erweitern. Normalerweise
kündige ich Änderungen/Verbesserungen an Besprechungen
nicht in den Neuigkeiten an. Der Umfang
rechtfertigt’s in diesem Fall.
22.3.2002: Klezmer Festival
2002 in Fürth vom 9.3. bis 17.3.2002
Karen
und Andreas:
Sowohl Karen, als auch Andreas waren auf dem
Festival in Fürth und haben zum Teil verschiedene
Konzerte besucht. Beide schildern ihre unterschiedlichen
Eindrücke.
Beobachtungen
von Karen.
Eindrücke
von Andreas.
18.3.2002: Platte: De
Amsterdam Klezmer Band - Limonchiki
Gus:
Meine neue Lieblingsplatte aus Holland. Moderne
Eigenkompositionen und traditionelle Interpretationen
in einer eigenständigen, ausgefeilten Mischung.
18.3.2002: Platte: Helmut
Eisel - bläst Brandwein
Andreas:
Die neueste Platte des Klarinettisten Helmut
Eisel: Interpretationen von Stücken des ewig
populären Wilden der Klezmer Musik:
Naftule
Brandwein.
18.3.2002: Platte: Klezmer
Conservatory Band – A touch of Klez!
Andreas:
Eine ältere, wenig spektakuläre Platte der KCB
(1985-87).
14.3.2002: Konzert: Kroke
am 11.3.2002 im
Lustspielhaus, München
Gus:
Ruhige, melancholische Klezmer-Phantasien vom
Krakauer Trio - live in München.
13.3.2002: Plattenbesprechung:
Die schlechte Kapelye
Andreas:
Die 1999 aufgenommene CD der dänischen Gruppe
mit dem sprechenden Namen enthält vorwiegend
altbekannt neugespielte Standards.
12.3.2002: Festival
Ganz vergessen hatte ich Euch auf die Tage
der jüdischen Kultur in Chemnitz hinzuweisen!
Sie finden in Kürze statt (14.3. bis 20.3.)
Es treten u.a. Gruppen wie Ot Azoj, Yankele
Kapelle und Trio Kali Gari auf. Ein detailliertes
Programm findet Ihr auf den Seiten von Andreas
Rohde ( www.tdjk.de)
4.3.2002: Plattenbesprechung:
mikveh
Heiko
Lehmann: Frauen-Allstargruppe (Cooper, Svigals,
Brody, Leverett, Parrott) aus dem amerikanisch/
New Yorker Musiker-Umfeld.
4.3.2002: Plattenbesprechung:
Chalil
– Klezmer meets Klassik
Gus:
Zwischen Orient und Okzident
ist das Motto des Duos: Gitarre und Oboe.
18.2.2002: Konzertbesprechung:
Daniel
Kempin am 9.2.2002 in der Villa Leon, Nürnberg
jiddische Lieder - Solovorstellung von Daniel
Kempin (Sänger und Gitarre) in Nürnberg
18.2.2002: Programm
des Klezmer Festivals 2002 in Fürth
vom 9.3. bis 17.3.2002
7.2.2002: Plattenbesprechung:
Duo Avierto - Madrugada
es gibt nicht gerade sehr viele deutschsprachige
Gruppen die sepahardische Stücke spielen; Heiko
Lehmann bespricht eine Platte des Duo
Avierto aus dem Jahr 97.
29.1.2002. Plattenbesprechung:
Gebrider Moischele
Eine ältere Platte und Gelegenheit für Andreas,
kräftig zu lästern.
18.1.2002: Plattenbesprechung:
Wolf
Krakowski - Transmigrations: Gilgul
Im letzten Jahr wurde die 1995 entstandene
Platte von Wolf Krakowski beim New Yorker Plattenlabel
Tzadik
neu aufgelegt und feierte in einschlägigen Kreisen
ein vielbeachtetes comeback. Heiko
Lehmann schrieb einen Kommentar zu der ungewöhnlichen
Platte.
15.1.2002: neue
Termine
15.1.2002:
Top 10
neue Favoriten von Andreas
9.1.2002: Plattenbesprechung:
Bente
Kahan - Farwell Cracow
Mordekhay Gerbirtig Lieder gesungen und
gesprochen von Bente
Kahan . Andreas
stellt die 1993 entstandene Platte vor.
3.1.2002: Gruppe: Mesinke
Die Augsburger Musiker spielen eine durchwachsene
Mischung aus Klezmer-Musik und deutschem Liedergut.
Vorgestellt werden die letzten beiden Platten
der Gruppe (kejn
schwarzer Tog in Leben und tanz
Jiddele!)
       
|