Virtual Klezmer

Neuigkeiten
2000


22.12.2000: Frohe Weihnachten und ein schönes neues Jahr
wünschen Euch alle klezmer.de-ler.

7.12.2000: Plattenbesprechung: Rubin & Horowitz - Bessarabien Symphonie
Wunderschöne und wichtige Aufnahmen des Klarinettisten Joel Rubin und des Accordeon- und Cymbelspielers Joshua Horowitz aus dem Jahr 1994. Eine ausführliche Besprechung von Andreas.

6.12.2000: Konzert: Frank London’s Klezmer Brass Allstars – Di shikere Kapelye am 20.11 2000 in München - jüdische Kulturtage 2000 (Sepharad)
Eine weitere Besprechung des ausgezeichneten Konzertes der Gruppe um Frank London von  Thilo Joergl. Vielen Dank an Thilo!

29.11.2000: Konzert: Brave Old World am 25.11.2000 in München zu den jüdischen Kulturtagen - Sepharad 2000
Der zweite Höhepunkt der jüdischen Kulturtage 2000 hat mit mit neuem Repertoire überrascht. Hier der Bericht.

27.11.2000: Konzert: Frank London’s Klezmer Brass Allstars – Di shikere Kapelye am 20.11 2000 in München - jüdische Kulturtage 2000 (Sepharad)
Einer der Höhepunkte der jüdischen Kulturtage 2000 waren sicher Frank London’s Klezmer Brass Allstars. Hier ein Bericht (und ein paar Bildchen).

23.11.2000: Schwarzes Brett
Auf vielfachen Wunsch unserer Leser haben wir uns entschlossen, ein Leser-Forum einzurichten um unseren Lesern die Möglichkeit zu bieten, Themen unabhängig von den Veröffentlichungen zu diskutieren, Wünsche zu äußern und in gegenseitigen Kontakt miteinander zu treten. Das Gästebuch allein schien uns dazu nicht mehr ausreichend. Also: Macht regen Gebrauch davon!

16.11.2000: Konzert: Aufwind am 12.11.2000 in Leinfelden
Andreas hat sich die bekannte deutsche Gruppe Aufwind angesehen und ist (wieder mal) begeistert.

16.11.2000: Plattenbesprechung: Di Gojim - Oostenwind
Die neueste Platte der holländischen Gruppe Di Gojim ist anders als die bisherigen. Und doch bleibt sich die Gruppe treu. Umstritten sicher, daß die Stücke auf Holländisch gesungen sind (und nicht jiddisch).

14.11.2000: Konzert: A Tickle in the Heart in München
Das Kölner Swing- und Klezmer Trio war zum Frühschoppen in der Münchner Studentenkneipe “Frauenhofer”. Hier ein paar kurze Eindrücke.

13.11.2000: Plattenbesprechung: Klezmers Techter - live
Andreas bespricht die Live-CD des Frauen-Trios aus dem Jahr 1997.

07.11.2000: Nachtrag:
Die jüdischen Kulturtage in München finden in Zusammenarbeit mit dem spanischen Kulturinstitut statt: www.cervantes-muenchen.de

02.11.2000: Plattenbesprechung: David Krakauer - A New Hot One
Die neue CD des Klarinettisten David Krakauer ist ein interessanter wenn auch sehr anstrengender Versuch einer zeitgemäßen Klezmer- Neuinterpretation.

30.10.2000: Konzertbesprechung - Budowitz Konzert am 17.10.2000 im E-Werk in Erlangen und am 19.10.2000 im Kulturforum Schlachthof in Fürth
Budowitz gaben im Anschluß an den workshop ein Konzert. Karen und Andreas haben sich das Ereignis angesehen.

30.10.2000: Konzertbesprechung - Helmut Eisel und Richard Ebersbach am 20.10.2000 im KuRo in Nürnberg
Karen und Andreas berichten vom Konzert Helmut Eisels.

24.10.2000: Konzertbesprechung - Klezmer und Bluegrass von Ninehome am  13.10.2000 im Sindelfinger Internetcafe Paletti.
Andreas ist nach Sindelfingen gefahren um sich das Konzert der seit kurzem auch im Internet vertretenen Gruppe Ninehome anzuhören. Hier sein sehr eindeutiger Eindruck!

24.10.2000: Artikel - Klezmer in Deutschland
Vor mehr als einem halben Jahr hat Heiko Lehman für klezmer.de den Artikel “Klezmer in Deutschland” geschrieben. Seitdem ist eine Menge Zeit vergangen. Heiko hat inzwischen für seine neue Gruppe Sukke eine eigene homepage aufgebaut. Dort hat er nun den sehr interessanten Artikel “ Klezmer in Germany/Germans and Klezmer: Reparation or Contribution” (gleichsam als Fortführung des klezmer.de-Artikels) veröffentlicht. Unfortunately the article is written in english. Have a look!

24.10.2000: Ende einer Gruppe - Ojojoj
Wie mir Thomas Schwind voe ein paar Tagen mitgeteilte, hat sich die Gruppe Ojojoj aufgelöst. Gründe wurden keine genannt.

24.10.2000:
Die CD Klezmer Conservatory Band – Dance Me to the End of Love ist inzwischen auch in Deutschland erhältlich.

23.10.2000: Plattenbesprechung: Bente Kahan – Jiddischkeit
Bente Kahan singt jüdische Lieder, die ihren Ursprung unter Anderem in der Theater-Tradition haben: Andreas hat sich die die CD “Jiddischkeit” angehört.

18.10.2000: Plattenbesprechung: Gregori Schechter´s Klezmer Festival Band - Live on the South Bank
Heiko bespricht die Live-Aufnahmen Gregori Schechters aus dem Jahr 1997.

4.10.2000: Plattenbesprechung: Klezmer Conservatory Band – Dance Me to the End of Love
Die lang erwartete neue Platte der Gruppe. Sie wird in Kürze sicher auch bei uns erhältlich sein. Andreas hat sie aus den Staaten mitgebracht und besprochen .

4.10.2000: Plattenbesprechung: Majer Bogdanski - Yidishe Lider
Bogdanski hat im stolzen Alter von  88 sein erste Solo-Platte aufgenommen. Heiko stellt die unkommerziellen á capella- Aufnahmen vor.

4.10.2000: Anmerkungen zu di grine Kuzine - Klezmer’s paradise
Johannes Kevenhörster hat der Besprechung der CD di grine Kuzine - Klezmer’s paradise einige interessante Details hinzugefügt.

27.9.2000: Plattenbesprechung: Kol Simcha - Symphonic Klezmer
Die symphonischen Aufnahmen der schweizer Klezmergruppe aus dem Jahr 1996. Andreas hat sie besprochen.

20.9.2000: neue links und alte Bekannte
Im letzten halben Jahr haben eine ganze Menge Klezmer-Gruppen den Weg ins große weite Netz gefunden. Das ist sehr erfreulich, ändert jedoch nichts an der Tatsache, daß Klezmer eine Minderheitenmusik ist.
Neue Links zu folgenden deutschen Gruppen wurden ergänzt: In Spirit und die in München sehr aktive Formation Massel-Tov.
Die Homepage von Di naye Kapelye hat inzwischen schöne Formen angenommen. Dort sind einige interessante Artikel zu finden zu jüdischer Musik in Rumänien und Moldavien.
OK, nicht zu vergessen eine meiner Favoriten: Metropolitan Klezmer.
Leider ist die Site des Xylophonisten Alex Jacobowitz immer noch nicht wieder am Netz. Seit mehr als einem halben Jahr. Schade. Als Trostpflaster hat uns unser Leser Wolfram Meinhold  freundlicherweise ein paar ausgezeichnete Photos zur Verfügung gestellt, die Alex in der Weimarer Fußgängerzone zeigen. Sie finden sich hier .

11.9.2000: Festival: 14. jüdische Kulturtage München
Zwischen dem 16. und dem 28. November finden wie jedes Jahr im Gasteig in München die jüdischen Kulturtage statt. Schwerpunkt sind dieses Jahr die sephardischen Juden, deren Musik und Kultur. Programmübersicht und Kontakt

7.9.2000: Plattenbesprechung: Kapelye: Chicken
In unserer Reihe zu der legendären Gruppe Kapelye hat Heiko Lehman die dritte Platte Chicken besprochen. Ein wunderschöner Einblick in die Entstehungsgeschichte der Aufnahmen.
6.9.2000: Zwillinge
Auch wenns nix mit Musik zu tun hat:
Letzte Woche wurden mir gleich zwei allerliebste Töchter geschenkt.
 

28.8.2000: Plattenbesprechung: Frank London Klezmer Brass Allstars
Nun ist der Sommer doch noch einigermaßen geworden und da paßt die neue Platte des Trompeters Frank London recht gut. Ungehobelt, mit Schnapps und Zigaretten, deftig und laut, einfach ungeheuer lebendig..

25.8.2000: Sampler: “klezmer music”
In klezmer.de wollen wir nicht nur musikalische Werke vorstellen, die besonders gut sind und sie damit empfehlen, sondern auch den Leser sensibilisieren für eher zu vermeidende Aufnahmen unter Rubrik “Klezmer”. Andreas hat einen Sampler gefunden, bei dem man nur sagen kann: Hände weg!

25.8.2000: Änderungen in der Navigation
die bisherige Übersicht über alle Platten wurde entfernt. An deren Stelle tritt eine alphabetische Übersicht über alle in klezmer.de vorgestellten Musiker und Gruppen. Ich habe mich zu diesem Schritt entschieden um die Navigation zu den Interpreten und die Übersicht zu erleichtern und weil die Liste der in kllezmer.de besprochenen Platten zu lang und unübersichtlich wurde.
Zusätzlich habe ich die Übersicht in die Navigationsleiste als “Gruppen Übersicht” aufgenommen und die bisherige Schaltfläche Platten in “Gruppen Einteilung” umbenannt (erschien mir doch treffender)

21.8.2000: Ausbesserungsarbeiten
Längst überfällig habe ich die Navigation in ”Klezmer in Deutschland” korrigiert. Dazu wurde eine weitere Seite eingefügt, von der aus man zum einleitenden Artikel von Heiko, zu den deutschen Gruppen und den links kommt. Ich hoffe, damit ist es konsistenter.

15.8.2000: Plattenbesprechung: di grine Kuzine - Klezmer’s paradise
Eine frische junge Gruppe aus Berlin mit einer Mischung aus Klezmer, Balkan und alles mögliche. Ihre erste CD macht Geschmack auf einen live-Genuß

15.8.2000: Plattenbesprechung: Kol Simcha - crazy Freilach
Andreas hat die 96er-CD der zwiespältigen schweizer Gruppe besprochen.

15.8.2000: Homepage von Budowitz
Ja, das ist schon eine eigene kleine Meldung wert: Budowitz, die Gruppe um Joshua Horowitz (vorwiegend traditionelle osteuropäische Klezmer-Musik) hat eine eigene Homepage unter: www.budowitz.com . Nachdem Horowitz nicht nur Musiker ist, sondern sich auch musikwissenschaftlich mit Klezmer beschäftigt, sind hier eine ganze Menge interessanter Artikel zu finden. Also nichts wie hin!

15.8.2000: Update links (deutsche und allgemeine)

31.7.2000: Plattenbesprechung: Aufwind - Awek die junge jorn
Die Platte der ostdeutschen Gruppe Aufwind aus dem Jahr 1996.

31.7.2000: Hinweis: Workshop mit Budowitz
Die Gruppe Budowitz gibt am 18./19. Oktober einen Workshop im Fürth. Interessant sicher für alle, die traditionelle osteuropäische Klezmer-Musik spielen lernen möchten.

31.7.2000: Buch: Seth Rogovoy - the essential Klezmer
Ein paar Worte zu dem vor kurzem veröffentichten Buch von Seth Rogovoy in der Bücher-Sektion..

17.7.2000: Plattenbesprechung: Zupfgeigenhansel – Jiddische Lieder
Eine relativ alte CD aus dem Jahr 1980 von einem Musiker/ einer Gruppe, die sich mit vielen Musikstielen auseinandergesetzt haben. Andreas hat die CD Zupfgeigenhansel’s CD besprochen.

17.7.2000: Links und Aufräumarbeiten
Ich habe einige neue links hinzugefügt und verbessert, so zum einen zur Tübinger Gruppe Klezmorim und zu einer Seite über Molly Picon. Einige Verbesserungsarbeiten.

14.7.2000: Plattenbesprechung: Henry Sapoznik - Klezmer! Jewish music from old world to our world
Die CD zum Buch ist mit etwas zeitlichem Abstand vor ein paar Wochen erschienen. So ausgezeichnet das Buch ist, so schwach die CD dazu. Schade.

11.7.2000: Plattenbesprechung: Kol Simcha - Klezmer Soul
Die CD der schweizer Gruppe Kol Simcha aus dem Jahr 1997 ist ein ruhes Stück unkonventioneller Klezmer-Interpretationen.

11.7.2000: Klezmorim Homepage:
Seit dem 15. Mai hat die legendäre Gruppe “the Klezmorim”, die in den 70er Jahren das sogenannte Klezmer-Revival mit initiiert haben, eine eigene Homepage: http://www.klezmo.com
(Auch wenn die Gruppe heute nicht mehr musikalisch aktiv ist.) Wie mir Lev Liberman mitteilte “in response to a renewed interest among scholars, journalists, and musicians.”
Die Site ist sehr ansprechend und informativ, ein Leckerbissen für alle Klezmorim-Fans (zu denen ich mich auch zähle!).

28.6.2000: Plattenbesprechung: the Austin Klezmorim - East of Odessa
Während meines kürzlichen Paris-Aufenthaltes bin ich  (nach einer von den super Falafels) in einen der jüdischen Läden im Marais  gestolpert und habe eine CD gefunden, die ich schon seit geraumer Zeit  gesucht habe: the Austin Klezmorims, eine texanische Klez-Band.

28.6.2000
Ich habe zur besseren Navigation einen direkten Link von der Startseite auf die Liste aller in klezmer.de besprochener Platten gesetzt (über eine Such-Funktion über die gesamte Domain denke ich gerade nach)

26.6.2000: Plattenbesprechung: Duo Peylet-Cuniot – Musique Klezmer
Ein französisches Duo mit Klavier und Klarinette. Andreas hat die Platte aus dem Jahr 1992 besprochen.

24.6.2000: Plattenbesprechung: Di goldene Pawe – jiddische Lieder
Andreas hat die Platte der Musiker Rebling , Maass und Apel aus dem Jahr 1996 besprochen. Das Plattenlabel “Raum Klang” steht für moderne Interpretationen nicht nur jüdischer Musik. Di goldene Pawe – jiddische Lieder als lyrisch literarischer Versuch.

23.6.2000: Plattenbesprechung: Ensemble Draj – Lieder aus den Ghettos
Das Essener Trio spielt jazzige jüdische Musik mit Gesang, Accordeon und Cello. Ein interessanter wenn auch nicht leicht zu verdauender Ansatz.

23.6.2000: Update: Jerewan- Balkanblues & Kaukabilly
Ja, die Jerewan-Besprechung von vor ein paar Tagen gehört eigentlich nicht in die Kategorie “Neue Wege”, sondern vielmehr zum “deutschen Klezmer” (wenn schon denn schon). Dahin habe ich sie verschoben.

20.6.2000: Plattenbesprechung: Jerewan- Balkanblues & Kaukabilly
Immer wieder habe ich mir vorgenommen, auch mal über Gruppen zu schreiben, die eher periphär mit Klezmer-Musik zu tun haben, des Überblicks Willen aber eigentlich nicht unerwähnt bleiben dürften. Heiko ist mir zuvor gekommen und beschreibt in seiner neuesten Besprechung die Gruppe Jerewan.

19.6.2000: Plattenbesprechung: Lilenfeld - Schpil dos lidl
Andreas stellt eine neue Platte von F. Lilienfeld vor: Schpil dos lidl.

16.6.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Nachdem ich in den letzten Tagen etwas mehr Zeit hatte, habe ich die Html-isierung des Buches Von der Khupe zum KlezKamp vervollständigt: Das sechste und letzte Kapitel, die Bibliographie, die Diskographie und das Vorwort von Henry Sapoznik komplettieren das Werk.
Nun ist es also vollständig! (und ich habe endlich ein gutes Gewissen)

14.6.2000: Plattenbesprechung: Budowitz: wedding without a bride
Nach 3 Jahren haben Budowitz nun ihre zweite CD veröffenticht. Sie versuchen die musikalische Nachzeichnung einer traditionellen osteuropäisch jüdischen Hochzeit. Ein gewagtes und interessantes Projekt. Heiko stellt das Ergebnis vor und holt dazu etwas weiter aus.

14.6.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Neben den vielen anderen Projekten bin ich in der letzten Zeit gar nicht dazu gekommen, das Buch von Susan Bauer in Html umzuwandeln. Daher heute mal ein sehr großer Brocken. Das gesamte 5. Kapitel: Fully Klezmerized . Darin geht es in der Hauptsache um zeitgenössiche Klezmer-Musik. Meiner Ansicht nach das interessanteste Kapitel des Buches

Entsprechend konnte auch Klezmorim kaum einen soundcheck durchführen und durch Probleme mit den Monitoren und dem Bassisten erst eine viertel Stunde später anfangen. Damit hatten sie wenig Zeit: Mazel-Tov, Di grine Kuzine, usw. Stimmung kam erst gegen Ende auf und dann mußten sie schon aufhören. Schade; `s war ein gutes Konzert und machte Hunger auf mehr.
12.6.2000: Konzert: Munich Klezmorim
Stadtgründungsfest 10.6.2000 in München. Eine gute Gelegenheit für die lokale Klezmer- Gruppe Klezmorim (www.klezmorim.de ), ihr aktuelles Programm einem größerem Publikum vorzustellen (zumal es ja umsomst war). Im halb-Stunden-Rhythmus wechselten sich die Gruppen vor dem Münchner Rathaus ab.
klezmorim Nirith Sommerfeld

11.6.2000: Plattenbesprechung: knitting on the roof
Das bekannte Musical fiddler on the roof, ein Klassiker, wurde von einer Reihe von Musikern der Knitting factory neu interpretiert. In der ausführlichen Besprechung wurden das klassische Musical und die neue Version nebeneinandergestellt und auf die einzelnen Interpreten eingegangen.

11.6.2000: Neue Platten-Bewertungen
Seit geraumer Zeit diskutieren wir intern, inwieweit eine Bewertung von Platten überhaupt Sinn macht. Als Ergebnis der Auseinandersetzung haben wir die Bewertung von Platten in 4 Bereiche Aufgeteilt: Virtuosität; Interpretation; Spielfreude und Aufmachung treten an die Stelle der bisherigen Gesamtbewertung.

9.6.2000: Plattenbesprechung: Inna - Mazel
Die in Berlin lebende Sängerin Slavskaja singt jüdische Lieder. Andreas bespricht eine ältere CD und ist eher enttäuscht.

9.6.2000: Kosmetik:
Anläßlich dem einjährigen Bestehen habe ich mir ein paar Nachmittage gegönnt um viele Ungereimtheiten auf der Site zu beseitigen und an manchen Stellen weitere links zu setzen, Texte zu verbessern und und und.

6.6.2000: Geburtstag
Klezmer.de feiert seinen ersten Gebutrstag. Ja, so lange ist es noch gar nicht her, da haben wir angefangen, die ersten Artikel zu veröffentlichen und wir sind unserem Wunsch, ein offenes Forum für Klezmer-Musik in Deutschland zu schaffen, ein großes Stück näher gekommen.
Daher möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken, die in irgendeiner Weise aktiv an dem Projekt mitgewirkt haben, vor allem aber bei unseren (mehr oder weniger) regelmäßig aktiven Mitgliedern Andreas, Heiko und Karen.

6.6.00: Homepage: Sukke-english version
I´ve added an english version of the SUKKE-hompage for those who don´t speak the german language.

2.6.00: Homepage: Sukke
Eine neue Gruppe aus dem norddeutschen Raum vereint 4 Musiker, die bereits aus diversen anderen Gruppen bekannt sind. Sie stellen sich selbst in unserem neuen Abschnitt Klez@home vor (inklusive Musikbeispielen)

2.6.00: Homepages auf klezmer.de
Im Rahmen von klezmer.de stellen sich in Zukunft Klezmer-Gruppen selbst vor. Ein neuer Site-Abschnitt wurde eingerichtet, der von der Hauptseite aus zu erreichen ist. Hier kommen die Gruppen selbst zu Wort (was heißt, daß dortige Meinung nicht immer der Ansicht der Redaktion entsprechen muß).
Bei der Gelegenheit habe ich auch an der Einstiegsseite gefeilt und den Text abgeändert.

26.5.2000: Plattenbesprechung: Aufwind - Gassn Singer
Andreas ist begeistert von einer der älteren Aufwind-Platten: Gassn Singer aus dem Jahr 92. Es handelt sich in erster Linie um Aufnahmen jüdischer Lieder. (eher wenige instrumentale “Klezmer-” Stücke.)

26.5.2000: “Kosmetik”
Ich habe mir die Zeit genommen um viele kleinere kosmetische Veränderungen einzelner Seiten durchzuführen (hauptsächlich bei “deutschem” Klezmer - Je weniger diese Änderungen auffallen, desto besser)

24.5.2000: Plattenbesprechung: Kapelye: Levine and his flying machine
In unserer Reihe über Kapelye, eine der wichtigsten Gruppen des “Klezmer-Revivals”, erweitert Heiko das Portrait der Gruppe und bespricht das zweite Album Levine and his flying machine.

19.5.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Inzwischen bin ich auch wieder mal dazu gekommen, das Buch von Susan Bauer aufzubereiten. Hier sind also die restlichen Abschnitte des 4. Kapitels: Naftule Brandwein; Dave Tarras; Klezmer-Musik im Wandel.

19.5.2000: Plattenkritik: Shirim
Andreas hat eine interessante Platte des Shirim Klezmer Orchsters aus dem Jahr 1993 besprochen: Naftule´s Dream.

18.5.2000: Gruppe und Plattenkritik: A Tickle in the heart
Das Swing und Klezmer Trio Köln, besser bekannt unter dem Namen “A tickle in the heart” ist eine junge, relativ neue Kölner Gruppe, die versucht, Swing und Klezmer miteinander zu verbinden.
Wir stellen die Gruppe vor und besprechen deren Debut-Album Ballroom .

11.5.2000: Plattenkritik: Ojojoj - Tsu mir ist gekumen a kusine
Das Debutalbum der Gruppe mit dem vielsagenden Namen Ojojoj ist nicht besonders gut ausgefallen. Auf der eigenen Domain www.ojojoj.de liegen Musikbeispiele und jeder möge sich sein eigenes Urteil bilden. Wen meine bescheidene Meinung interessiert, der möge HIER weiterlesen.

10.5.2000: Konzertbesprechung: Jontef: “S´is gut !” in Hechingen
Am 4. Mai hat die Gruppe Jontef (zu der es vor kurzem eine Plattenbesprerchung gab) in Hechingen gespielt. Andreas und Miriam haben sich das Konzert angehört.

9.5.2000: Konzertbesprechung: Sauers Klesmer Orchester in Nürnberg
Inzwischen schon ein paar Tage her am 24. April 2000, haben Mitch Sauer und sein Klezmer-Orchester in Nürnberg ein Konzert gegeben. Karen war nicht übermäßig begeistert und schreibt in ihrer Beprechung warum.

4.5.2000: Plattenkritik: Jontef - Der Himmel lacht – a touch of Klezmer
Andreas hat sich die zweite Platte des Klezmer-Kabaretts Jontef angehört: Der Himmel lacht – a touch of Klezmer

3.5.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Ich hoffe ihr habt die etwas längere Durststrecke um Ostern gut überstanden.
Die hiermit veröffentlichten Abschnitten des 4. Kapitels des Buches von Susan Bauer behandeln folgende Themen: Die Phase der Einwanderung; Jiddisches Theater; Plattenaufnahmen und Radio

3.5.2000: Links gepflegt
Deutsche und allgemeine Links zu weiteren Klezmer-Sites auf Vordermann gebracht.

14.4.2000: Gruppe: Kapelye
Eine der wichtigsten Gruppen des “Klezmer-Revivals” um den Musiker und Musikethnologen Henry Sapoznik. Heiko Lehmann stellt die Gruppe vor und brilliert in der Besprechung ihrer ersten Aufnahme: Future & Past

11.4.2000: Verbesserungen
Schönheitsarbeiten in der Rubrik Platten (kürzere Ladezeiten - kleinere Bilder) Bsp.: Heute: Neue Wege

10.4.2000: Musiker und Plattenbesprechung: Andy Statman
Einer der wichtigsten und einflußreichsten Klezmer-Musiker, der Anfang der Achziger Jahre das mitbegründet hat, was man landläufig als das Klezmer-Revival bezeichnet: Andy Statman, Klarinettist und Mandolinenspieler. Er hat eine ganze Reihe von Platten veröffentlicht, von denen auch einige als CD wiederaufgelegt wurden.
Folgende Aufnahmen wurden besprochen:
Andy Statman und Zev Feldman – Jewish Klezmer Music;
Andy Statman Klezmer Quartet - Klezmer Music;
Andy Statman Klezmer Quartet – Klezmer Suite

8.4.2000: Konzert: Di Grine Kuzine am 31. März 2000 in Nürnberg im KuRo
Karen hat sich das Konzert der quirligen Berliner Gruppe angesehen.

8.4.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Drei Abschnitte des vierten Kapitels Freilach in Hi-Fi seien hiermit veröffentlicht. Grundsätzliches, Verbindungen zu vokaler Musik, und ein ausführliche Beschreibung der Klezmer-Musik und Klezmorim in Osteuropa

5.4.2000: Konzert: Di Naye Kapelye am 23. März 2000 in Prag im Palác Akropolis:
In der wunderschönen Stadt Prag hat sich Karen das Konzert von Di Naye Kapelye angesehen.

3.4.2000: Festivalbesprechung: 7. Klezmer-Festival in Fürth
Karen, unsere gute Seele im Fränkischen hat sich die wichtigsten Konzerte des 7. internationalen Klezmer-Festivals in Fürth (11. bis 19. März 2000) angesehen: Aufwind, Sabbath Hela Veckan und die Maxwell street klezmer band.

3.4.2000: MP3 - Aufwind
Verknüpfungen zu mp3-files von Aufwind hinzugefügt

1.4.2000: Gruppe: Klezmer en Buenos Aires
Aktuell zum ersten Europa-Konzert des argentinischen Duos bei den Tagen der jüdischen Kultur in Chemnitz hat Andreas die erste Platte der Gruppe besprochen: Lerner y Moguilevsky – Musica Klezmer (sie wurde unter dem Namen der beiden Musiker veröffentlicht).

29.3.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Die letzten 4 Abschnitte des dritten Kapitels geben eine gute Einführung in das Klezmer-Revival und stellen deren wichtigste Protagonisten vor: The Klezmorim, Das Duo Zev Feldman und Andy Statman, Henry Sapoznik und Die Erste Phase des Klezmer-Revivals.

21.3.2000: Plattenkritik: Salomon: Klezmer in swing
Nachdem es in letzter Zeit zumeist sehr positive Kritiken von neuen Platten gegeben hat, hier mal eine CD zum Abgewöhnen. Marcel Salomon, an sich ein ausgezeichneter Klarinettist, der schon einige gute PLatten veröffentlicht hat, versuchte in seinem neuen Projekt, Klezmer und Swing miteinander  in Einklank zu bringen. Leider ist das Ganze vollständig in die Hose gegangen. Aber lest selbst: Salomon: Klezmer in swing

21.3.2000: Max Epstein
In Alter von 87 ist Max Epstein am letzte Wochenende leider von uns gegangen.

19.3.2000 Festival:
Die Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz haben zwar schon begonnen, aber das hält mich nicht davon ab, nochmals auf sie hinzuweisen.

19.3.2000: Plattenkritik: Jontef
Bekanntlich ist Musik Geschmackssache. Die Aufnahmen des Musikkabaretts Jontef sind sicher nicht jedermanns Sache. Für Liebhaber jüdischer Lieder kann die CD Hej Klezmorim empfohlen werden, sagt zumindest unser Experte für jüdischer Lieder Andreas.

19.3.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Weitere Abschnitte des dritten Kapitels: Klezmer-Klänge außerhalb von Hochzeiten,  Die kulturelle und politische Situation um 1970 und Revival wovon?

19.3.2000: kurze Frage: Jacobowitz ?!?
Vielleicht kann mir jemand von Euch sagen, warum die Homepage von Alex Jacobowitz unter der bisherigen Adresse nicht mehr erreichbar ist. Danke.

13.3.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Anfangs des dritten Kapitels werden die Schritte der “grinen” osteuropäischen Musiker auf dem neuen Kontinent beschrieben, lang lang ist´s her. Die ersten Abschnitte dienen als Einleitung für das Klezmer-Revival in den Siebziger-Jahren unseren Jahrhunderts, das ihren Urspung bekanntlich in den Vereinigten Staaten genommen hat.

9.3.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Das 2. Kapitel “Klezmologie” ist mit den Abschnitten Phrasierung/Ornamentierung, Arrangements und Improvisation vollständig. Die Kapitel halte ich besonders für praktizierende Musiker für interessant. Viel Vergnügen damit.

9.3.2000 Festival: 7. internationales Festival in Fürth
ich wollte Euch nocheinmal an das ein Kürze stattfindende Festival im fränkischen erinnern: vom 11. bis 19. März in Fürth.

6.3.2000: Plattenkritik: Jontef
Musikkabarett aus Deutschland von der Gruppe Jontef . Jüdische Lieder und Klezmer-Musik. Die CD Klejne Mentschelach ist schon etwa älter und stammt aus dem Jahr 1992.

6.3.2000: Plattenkritik: Giora Feidman
Andreas hat eine Feidmansche Rarität, die bei uns nicht erschienen ist ausgegraben: Nigunim for my people, ältere Aufnahmen aus dem Jahr 1993.

1.3.2000: Plattenkritik: Flying Bulgar Klezmer Band: Klezmer
Besprechung der ersten Platte der Flying Bulgar Klezmer Band aus dem Jahr 1990.

1.3.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Die nächsten Kapitel des 2. Kapitels “Klezmologie”: Typische Instrumente, Repertoire und Typische Tonskalen

27.2.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Erste Abschnitte des 2. Kapitels “Klezmologie”.

23.2.2000: Buch: Von der Khupe zum KlezKamp
Exklusiv in klezmer.de wird das vollständige Buch Von der Khupe zum KlezKamp veröffentlicht. Ja richtig! Das Ende 1999 bei Piranha erschienene Buch der Musikethnologin Susan Bauer wird in den nächsten Wochen Schritt für Schritt als Online-Version erscheinen. Dabei sollte man bedenken, daß das virtuelle Buch anders sein muß als das reale Druckwerk.
Heute gibt es das erste Kapitel “Shvaygn=Toyt”

19.2.2000: Festival: Tage der jüdischen Kultur / Chemnitz
Die Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz finden statt vom 16. bis zum 22. März. Das aktuelle Programm gibt´s unter: www.tdjk.de. Besonders interessant erscheinen dabei die neue Gruppe SUKKE, die am 17.3. spielt und das argetinische Duo Klezmer en Buenos Aires, welches hiermit seine Deutschland-Primiere gibt (18.3.00).

19.2.2000: Plattenkritik: Giora Feidman
Mit den Kommentaren zu den letzten verbleibenden CDs von Giora Feidman beschließt bzw. vervollständigt Andreas unsere Reihe zu Giora Feidman. Bei den beiden CDs aus dem Jahre 1997 handelt sich um eher unwichtige Aufnahmen: Feidman & Arditti String Quartet – Der Golem und Lilith.

12.2.2000: neue Rubrik: Mp3
Ja richtig: klezmer.de bietet Mp3-Files an. Absolut frei und unverbindlich.
Nachdem viele von unseren Lesern sicherlich nicht über ein armdickes Kabel mit dem Netz der Netze verbunden sind, haben wir versucht, einen Kompromiss zu finden zwischen Tonqualität auf der einen Seite und Downloadzeiten auf der Anderen. Aber hört selbst!

12.2.2000: Gruppe: klezmer unlimited
Ein junges Trio stellt sich vor. Mit Musik zum runterladen.

6.2.2000: Plattenkritik: Giora Feidman
Zwei ganz unterschiedliche CDs von Giora. Die eine - Soul Chai - eine Liveaufnahme in einer ehemaligen Synagoge aus dem Jahr 1995; die andere - Soul Meditation - eigentlich mehr eine CD von Ora Bat Chaim, bei der Feidman als Gastmusiker mitspielt. Entsprechend unterschiedlich auch der Kommentar von Andreas.

2.2.2000: Buchkritik: Von der Khupe zum KlezKamp
Leseproben zu den einzelnen Kapiteln aus dem Buch hinzugefügt. Viel Vergnügen.

2.2.2000: Plattenkritik: Mike Curtis Klezmer Quartet
Bei der 1997 erschienenen CD von Mike Curtis vermengt sich Klezmer mit Swing.

2.2.2000: Vortrag: Rita Ottens
Rita Ottens, Musiksoziologin und Herausgeberin der Jewish Music Series, hält einen Vortrag zum Thema "Klezmer-Musik zwischen Religion und Ideologie", am 22.02.2000, 19.00 Uhr im Juedischen Kulturverein, Oranienburger Str. 26, Berlin-Mitte, Telefon: 282 66 69, 28 59 80 52
Infos unter: http://ourworld.compuserve.com/homepages/simontov

30.1.2000: Buchkritik: Von der Khupe zum KlezKamp
Das ausgezeichnete Werk der Musikethnologin Susan Bauer wurde nun endlich mal besprochen. Ich hatte es mir schon lange mal vorgenommen, nun habe ich es endlich geschafft.

30.1.2000: Buch erschienen:
Das seit längerem in der Mache befindliche Buch von Rita Ottens und Joel Rubin “Klezmer-Musik” ist Ende des letzten Jahres erschienen. Das Werk widmet sich in erster Linie historischen Forschungen zur Musik.

30.1.2000: Bücher
Die Sektion “Bücher” wurde umgestaltet und bereinigt.

30.1.2000: Plattenkritik: Kol Simcha - Contemporary Klezmer
Die zweite CD von Kol Simcha gibt es gleich in zwei Ausführungen. Also aufpassen beim Kauf, sonst hat man am Ende zweimal die gleiche CD in der Hand. Danke an Andreas für die Besprechung.

30.1.2000: Leseempfehlungen
eingeführt (siehe rechts). Soll eine Erleichterung für neue Leser unserer Site sein.

30.1.2000: Anmerkung zum Intro-Bild auf klezmer.de
Nachdem ich schon ein paar Mal gefragt worden bin, woher eigentlich das Bild links oben in der Ecke kommt, hier eine kurze Erläuterung: Es stammt von der Platte “Beloved jewish songs” der Robert Spiro Singers mit Orchester. Leider steht keine Jahreszahl auf der Platte aber ich vermute, sie stammt etwa aus Mitte der 50-er Jahren. Beschreibung laut Platte: “the selections in this album have been carefully and lovingly chosen from the heritage of Yiddish songs”. Die Stücke sind bekannte Standards, sehr schmalzig und schrecklich schnulzig aufbereitet, kaum auszuhalten vor lauter Hejmischkeit.
Daher ist das Bild als eine augenzwinkernde Anspielung an die teilweise starke Verklärung des heimatlich ursprünglichen Gefühles zu verstehen (vor allem in der Klezmer-musik Amerikas). Entstanden im Ashkenaz, lang lang her als die Welt noch in Ordnung war, wurde die Musik auf den neuen Kontinent (Amerika) gestoßen. Dort wurde die europäische Herkunft bald stark verklärt (siehe das Lied “Romanie, Romanie” von Aaron Lebedeff oder “Mein Shtetele Belz” und viele andere). Heimat, Famile, Wärme, Freude und Trauer sind ständig präsent in der Klezmer-music.
Also bitte nehmt das Bild ja nicht ernst!

25.1.2000: Gruppe: Kol Simcha
Eine schweizer Klezmergruppe. Eine Besprechung war längst überfällig. Vielen Dank an Andreas. Ich habe Kol Simcha zu den “deutschen” Gruppen gepackt, auch wenn sie aus der Schweiz kommen. Anbei die Besprechung ihrer ersten CD Traditional jewish music. Weitere folgen.

25.1.2000: Links zu deutschen Gruppen
Weitere Links zu deutschen Gruppen wurden aufgenommen. besonders interessant erscheint mir dabei die Gruppe Di Grine Kuzine aus Berlin.

19.1.2000: Forschungsprojekt zu Jiddischer Musik in Deutschland
Aaron Eckstaedt führt an der Universität Dortmund im Rahmen seiner Dissertation ein Forschungsprojekt zu jüdischer Musik in Deutschland durch und bittet unsere Leser um Mithilfe: Fragebogen

19.1.2000: Plattenkritik: Giora Feidman
Zwei sehr unterschiedliche CDs vom Maestro: Yiddish Soul, Liveaufnahmen aus dem Jahr 1993  und To You mit Stücken aus den Jahren 1983 und 1996. Danke für die Besprechungen an Andeas

19.1.2000: Festival: 7. Internationales Festival in Fürth
Festival mit den Themenbereichen: Jiddische Lieder - Klezmer - Liedtheater - Film in Franken vom 11. bis 19. März 2000. Programm und ein Pauschalangebot zur Reise findet ihr unter:
http://www.klezmer-festival.de/

13.1.2000: neue Links
Ich habe einige Links zu deutschen Gruppen hinzugefügt.

10.1.2000: Gruppe: the Kabalas
Die Kabalas aus Pennsylvania - sind sie als “Klezmer” ernst zu nehmen mit ihrer radikalen Neukonstruktion der Musik? (Ich sage: Ja!) Sie mischen sehr unterschiedliche Stilrichtungen zusammen zu einer unkonventionellen modernen Partymusik. Exzellente Musiker: 2 Akkordeons, Saxophon und Schlagzeug. Sollte man unbedingt mal reingehört haben.


© 2002 by Gus. All rights reserved.; Disclaimer
Veröffentlichen und Zitieren außerhalb von www.klezmer.de  nur mit Genehmigung des Autors.
 Aktuelles
 Deutschland
 Besprechungen
 Download
 Links
 Neuigkeiten
 Veranstaltungshinweise
 Einleitender Aufsatz: Klezmer in Deutschland
 Deutsche Gruppen
 Gruppen stellen sich selbst vor
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Liste aller besprochenen Gruppen
 Gruppen/Platten<
 Konzerte
 Bücher
 Filme
 MP3
 Noten
 Liedertexte>
 Linksammlung: internationale Gruppen
 Linksammlung: deutschen Gruppen
 Aufwind
 a Tickle in the heart
 Chalil
 Colalaila
 Di Chuzpenics
 Di grine Kuzine
 Duo Avierto
 Helmut Eisel
 Gebrider Moischele
 Giora Feidman
 Harrys Freilach
 Huljet
 Jerewan
 Kasbek
 Khupe
 Klezgojim
 KlezmerOrchester
 Klezmers Techter
 Klezmorim (Tübingen)
 Kol Simcha
 MasselTov
 Mesinke
 Ojojoj
 Tacheles Klezmer Company
 Schnaftl Ufftschik
 Yankele Kapelle
 Yiddish Blues
 Zwetschgendatschi
 Neue Titel
 Übersetzungshinweise
 Titel A-E
 Titel F-L
 Titel M-S
 Titel T-Z
 Übersicht
 Historisch (vor 1940)
 in der Versenkung (1940-75)
 Revival (1975-90)
 Traditionalisten (ab 1990)
 Erneuerer (ab 1990)
 jüdische Lieder
 Aufnahmen für Kinder
 Stile und Formen
 persönliche Top 10