         
21.12.2001: Plattenbesprechung:
Joshua Waletzky - Crossing the
Shadows
Neue jiddische Lieder mit Joshua Waletzky, Deborah
Strauss und Jeff Warschauer. Heiko
hat die Platte besprochen.
17.12.2001: Plattenbesprechung:
King Django’s Roots & culture
Ska und Klezmer Musik. Eigenwillige Mischung mit
Andi Statman und Alicia Svigals als Gastmusikern.
17.12.2001: Plattenbesprechung: Khevrisa
Ensemble – European Klezmer Music
Die All-Star Gruppe Khevrisa (Feldman, Brotman,
Alpert, Svigals, Greenman) hat sich letztes Jahr in
Washington DC zusammengefunden um klassische ost-europäische
jüdische Hochzeitsmusik zu spielen. Schon alleine
wegen der Besetzung hörenswert? Andreas
hat die Platte besprochen.
5.12.2001: Plattenbesprechung:
Die Yankele Kapelle - live im Schalom
Eine junge Gruppe aus Chemnitz mit ihrer ersten
Platte.
Andreas stellt sie vor.
3.12.2001: Plattenbesprechung:
Klezmic
noiZ - davka
Letztes Jahr veröffentlichte die holländische
Klezmer-Gruppe ihr erstes Album.
26.11.2001: Konzertbesprechung: Klezmer
en Buenos Aires
in München – Gasteig am Mi.
21.11.2001 im Rahmern der 15. jüdischen
Kulturtage München.
26.11.2001: Konzertbesprechung: Maxwell
Street Klezmer Band
in München – Gasteig am Sa.
17.11.2001 im
Rahmern der 15. jüdischen Kulturtage München.
26.11.2001: Termine
Zum einen finden auch dieses Jahr wieder die
legendären KlezKamp-Tage in New Jersy statt:
17th
annual KlezKamp 23-28.12.2001 Cherry Hill New Jersey
(english announcement)
Zum anderen veranstaltet der Kulturladen in Nürnberg
eine Reihe interessanter Konzerte. Budowitz
eröffnen die Reihe:
Klezmer
im Nürnberger Kulturladen Rothenburger Straße
26.11.2001: Platten-Box
Meine Lieblings-Plattenfirma bear-family
records hat vor ein paar Tagen die Box “Vorbei...
beyond recall” veröffentlicht. Es hadelt sich um eine
Schatzkiste mit 11 CDs, 1 DVD und einem 500
Seiten sehr aufwändigen Buch zu jüdischer Musik aus
den jahren 1933-1938. Eine der schönsten Veröffentlichungen
der letzten Jahre!
Mehr Informationen auf deren homepage www.bear-family.de
19.11.2001: Plattenbesprechung:
Di Chuzpenics - bejmelech
Die seit 1998 bestehende Gruppe aus Kiel spielen vor
allem im norddeutschen Raum zu diversen Anlässen.
Im Juli des letzten Jahres haben sie ihre erste CD
aufgenommen: Mainstream Klezmer mit Standardrepertoire.
15.11.2001 Plattenbesprechung:
KlezmerOrchester - Bagegnish
Die wohl in Deutschland einmalige Institution
hat letztes Jahr eine CD veröffentlicht.
14.11.2001: Noten
Oyfn
Pripetshik, bekanntes
jüdisches Lied komponiert von Mark Warschowski (1845-1907)
und einigermaßen bekannt geworden nicht zuletzt durch
den Film Schindlers Liste.
12.11.2001 Festival: jüdische
Kulturwoche Ichenhausen vom 23.11. bis 2.12.2001
Mit Sukke
aus Berlin, Mesinke aus Augsburg und
Kol Simcha
aus der Schweiz, einigen Filmen und Vorträgen.
19.10.2001: Plattenbesprechung:
Daniel Kempin
Daniel Kempin spielt meist mit Dimitry Reznik
einfache unkomplizierte Lieder. Andreas
hat alle 4 Platten des Künstlers besprochen.
15.10.2001: Plattenbesprechung:
Tacheles
Klezmer Company - Balkan Reggea
Die Gruppe aus Quedlinburg ist meiner Ansicht
nach eine der interessantesten Neuentstehung
im deutschsprachigen Raum. Lebhafte Klezmerstücke,
die Elemente anderer Musikrichtungen mit in ihr Spiel
aufgenommen haben ohne zu sehr in Fusion abzudriften.
9.10.2001: Suche innerhalb klezmer.de
Inzwischen ist klezmer.de schon so groß geworden,
daß mir eine Suche innerhalb der site sinnvoll erschien.
Viel Vergnügen damit.
Anmerkung: Es ist möglich, daß die neuesten Beiträge
nicht immer sofort im Index befinden.
4.10.2001: Noten
und Texte
Zu den Noten von Karen
hat Andreas
noch als besonderes Schmankerl die jeweiligen Texte
hinzugefügt.
2.10.2001: the
Klezmatics
Lange schon wollte ich eine ausführlichere Besprechung
der Gruppe schreiben. Nun ist es endlich soweit und
es stehen ein paar Informationen auf der
Klezmatics-Seite in klezmer.de.
(Leider haben die ‘Matics immer noch keine internet-Präsenz
soweit mir bekannt ist.)
Weitere Informationen werde ich in naher Zukunft noch
nachtragen.
1.10.2001: Noten
Karen
hat sich die unendliche Mühe gemacht und 14
neue Noten transkibiert und liebevoll bearbeitet.
Es handlet sich vorwiegend um recht bekannte Stücke
die viele Gruppen in ihrem Repertoire haben.
25.9.2001: Plattenbesprechung:
Klezmers
Techter - Shifra tanzt
Andreas
hat die zweite Platte “Shifra
tanzt” einer
seiner Lieblingsgruppen, dem Frauen-Trio Klezmers
Techter besprochen.
18.9.2001: Klezmer-Midi-files

Besonders für Musiker ist die neue Seite mit Midi-files
interessant.
(Sie ist auch von der MP3-Seite aus gelinkt)
15.9.2001: Plattenbesprechung:
Harry’s
Freilach - Klezmer live
Andreas
hat die erste Platte von Harry’s Freilach besprochen.
Sie wurde 1998 im Hackeschen Hoftheater Berlin aufgenommen.
4.9.2001: Plattenbesprechung: Di
grine Kuzine - Feribot
Die berliner Formation spielt feinste Balkan-musik
unterschiedlicher Herkunft. Die 2. vor einer Weile
erschienene Platte Feribot
bietet ähnlich gute Musik wie ihre erste Veröffentlichung
Klezmer’s paradise.
28.8.2001: Plattenbesprechung:
Kapelye - On the Air
Die vierte und letzte Platte der legendären Gruppe
Kapelye
stellt einen Höhepunkt deren Schaffens dar. Heiko
Lehmann (Sukke)
beschreibt die Entstehensgeschickte der Platte
eindrucksvoll und gibt viele Hintergrundinformationen.
Sicher eine der schönsten Besprechungen auf klezmer.de.
27.8.2001: Plattenbesprechung: Zwetschgendatschi
- 4 Zwetschgen und 1 Pflaume
Die neue CD der Rosenheimer Gruppe mit dem appetitlichen
Namen.
27.8.2001: weitere Veranstaltungshinweise
Marcel Largé und Andreas haben mir weitere Konzerttermine
geschickt.
25.8.2001: Veranstaltungshinweise
Oft sind wir gebeten worden, doch mehr Konzerttermine
zu posten. Nachdem es inzwischen eine fast unüberschaubare
Anzahl deutscher und noch viel mehr internationaler
Gruppen gibt, ist es unglaublich zeitaufwendig solch
eine Liste zu erstellen und zu aktualisieren.
Marcel Largé hat sich die Mühe gemacht und einen Ausschnitt
zusammengetragen.
Wir werden uns bemühen, die Liste möglichst aktuell
zu halten und sind dabei auf die aktive Mithilfe unserer
Leser angewiesen!
24.8.2001: Links
Neugestaltung der Seite mit internationalen
links und der
links
zu deutschen Seiten (inklusive Österreich und
Schweiz). Ich habe außerdem eine ganze Menge Gruppen
hinzugefügt und einige verwaiste Seiten entfernt.
22.8.2001: Klez@home: Mechaye
Die seit 1991 bestehende norddeutsche Gruppe Mechaye
präsentiert sich selbst auf einer Seite in klezmer.de
21.8.2001: Plattenbesprechung: Pharaoh’s
Daughter – out of the reeds
Nicht nur weil sie bei den Kulturtagen
auftreten, sondern weil sie eine bemerkenswerte Platte
produziert haben.
25.7.2001:
15. jüdische Kulturtage München
vom 17.11.-25.11.2001
Das Programm der diesjährigen jüdischen Kulturtage
in München. Ein paar traditionellere Sachen sind dabei,
nur wenige Ausstellungen, Lesungen/ Vorträge und Filme
diesmal (schade). Mich persönlich reizen am meisten
Pharaoh’s
Daughter
24.7.2001: Plattenbesprechung: Jontef
– S´is gut
Die diesjährige Jontef-CD
in gewohnter Qualität. Mit Peter Falk (nein,
nicht Columbo...) hat die Gruppe einen neuen Kontrabassisten.
Andreas
hat die CD besprochen.
24.7.2001: Klezmorim (München)
haben für ihre neue Maxi-CD "Di Kleyninke"
den "Sonderpreis für Songpoeten 2001" erhalten.
19.7.2001: Plattenbesprechung:
Oren Bloedow & Jennifer Charles
– La Mar Enfortuna
Moderne Interpretationen sephardischer Traditionen
vom Duo Oren Bloedow und Jennifer Charles. Eine ungewöhnliche
Platte, erschienen auf dem Label Tzadik (das offensichtlich
keinen deutschen Distibutor mehr findet, seit 99records
Pleite gegangen ist.)
11.7.2001: neue Rubrik: Liedertexte
Andreas
wird in Zukunft in einer eigenen Rubrik Texte zu bekannten
jüdischen Stücken präsentieren. (Auch wenn Klezmer
ursprünglich instrumentale Musik sein mag.)
Ich habe die neue Rubrik in die linke Navigationsleiste
aufgenommen.
5.7.2001: Konzert: the
Klezmatics am 16.6.2001 in Heidelberg
Etwas verspätet hier ein Eindruck von einem der
wenigen Konzerte der Klezmatics in Deutschland. Leider
waren 2 tragende Säulen diesmal nicht dabei: David
Licht und Alicia Svigals.
5.7.2001 Festival in Straßbourg gechancelt
Eines der wenigen Festivals in Frankreich zu Klezmer
fällt dieses Jahr leider aus:
"for reasons beyond our control this year´s
festival has been canceled. We try to organize a festival
in the coming years...” (Zitat Phillippe Olivier
vom Jiddischen Institute Strasbourg). Das Festival
hätte vom 9.-23. November stattgefunden.(letztes Jahr
traten unter anderem auf: Ch. Alberstein, Jiddische
Mamas and Papas etc.)
25.6.2001: Plattenbesprechung: Kasbek
Von der seit vielen vielen Jahren existierenden
berliner Gruppe Kasbek
gibt es zwei Platten:
Klezmer á la russe
(1996) und Bagels
& Bublitschki (1997). Andreas hat die sie
besprochen.
19.6.2001: Auszeichnung: John-Lennon-Talent-Award
- Klezmerics
Beim John-Lennon-Talent-Award hat die Gruppe
Klezmerics den Sonderförderpreis des Kultusministeriums
des Landes Schleswig-Holstein gewonnen. Gratulation.
14.5.2001: Plattenbesprechung:
Metropolitan Klezmer - yiddish
for travelers
Mit ihrer ersten CD aus dem Jahr 1998 hat sich
die New Yorker Formation auf einen Schlag einen Platz
in der Klezmer-Szene erspielt. Ein Klassiker.
7.5.2001: Top
10:
Karen’s
10 Lieblingsstücke.
20.4.2001: Konzert:
Mesinke am
8.4.2001 in München – Theater Blaue Maus
Mesinke aus Augsburg haben ihre neue CD tanz jiddele!
in kleinem Rahmen vorgestellt.
17.4.2001: Plattenbesprechung: Andy
Statman - the hidden light
Andreas
hat die “neueste” Veröffentlichung des Klarinettisten
und Mandolinenspielers Andy Statman besprochen.
Statman hat eine Reihe hervorragender Platten
veröffentlicht und ist unbestritten eine der wichtigsten
Gestalten des “Klezmer-Revivals”. (siehe die kürzlich
besprochene Platte
”Songs of our fathers”).
Meiner bescheidenen Ansicht nach bewegt sich
hidden light jedoch gefährlich an der Grenze zum
Kitsch. Während die meisten seiner Aufnahmen inspirit
klingen und großen Tiefgang aufweisen, wirken diese
hier eher wie ein fader Abklatsch alter Stücke.
17.4.2001: Top
10:
Nachdem ich die neue Rubrik mit meinen aktuellen
Favoriten letzte Woche eröffnet habe, stellt nun Andreas
seine Lieblingslieder vor. Und weil er ein besonderes
Faible für jüdischen Gesang hat, gibt es auch noch
seine Top Gesangs-Stücke.
12.4.2001: Plattenbesprechung:
Andy Statman & David Grisman
- Songs of our Fathers
eine der schönsten Platten jüdischer Musik schlechthin.
11.4.2001: Top
10:
In der neuen Top
10 - Seite wollen wir Euch zukünftig unseren persönlichen
Favoriten vorstellen. Die Auswahl ist natürlich subjektiv.
Sie wird sich zwar nicht jede Woche, aber doch ziemlich
regelmäßig ändern.
5.4.2001: Plattenbesprechung: Masseltov
- Osteuropäisch jüdische Musik
Die erste Platte der münchner Gruppe
Masseltov aus dem Jahr 1997. Andreas
hat sie besprochen - und sie hat ihm gut gefallen.
22.3.2001: Film & Musik:
Jewishfilm.com
und “trembling
before G-d”
Auf der (englisch-sprachigen) Site www.jewishfilm.com
findet sich alles was das Cineasten-Herz begehrt.
Unter anderem eine Rubrik, die sich mit Klezmer und
jüdischer Musik auseinandersetzt. Sicher eine schöne
Seite zum Schmökern.
Nebenbei: John Zorn hat in seiner Reihe “Filmmusik”
die 9. CD veröffentlicht, die ausgesprochen schön
arrangierte und gespielte Stücke aus dem Masada-Kreis
enthält. Sie dient als musikalische Unterlage für
den Film “trembling
befor G-d”. (Thema des Filmes ist u.a.
Homosexualität und Judentum.)
20.3.2001: Workshop:
Klezmer Improvisationen mit Helmut
Eisel im Bildungshaus Kloster Schöntal/Jagst vom 23.2.01
bis 26.2.01
Rudolf
Harder schildert uns die Eindrücke des
Klezmer-Workshops mit H. Eisel.
9.3.2001: Klezmer@home:
the
Klezmerics
Die junge Formation the
Klezmerics aus Eckernförde stellen sich im Rahmen
unserer Gruppen- Homepages auf klezmer.de vor (wie
immer: dortige Meinungen entsprechen nicht unbedingt
der Ansicht der Redaktion). Die Gruppe möchte die
Leser auch dazu auffordern, beim
„John
Lennon Talent-Award“ für sie zu stimmen
(so Sie das möchten).
Sie spielen eine ungewöhnliche Mischung aus Two-Tone-Musik
wie sie etwa im Ska zu finden ist mit Klezmer, folkigen
und rockigen Elementen vermischt (ungewöhnlich auch
deshalb weil Ska die angestammte Musik der Oi-Skins
ist - wenn das kein Beitrag zur Völkerverständigung
ist!)
9.3.2001: Konzert: Budowitz
Nachdem die Gruppe mehrere Konzerte in Deutschland
gibt, finden sich auch bei uns überproportional viele
Besprechungen. Karen hat sich Budowitz
in Ansbach am 7.3.2001 angesehen und war begeistert.
(Karens
Besprechung am Ende der Seite)
8.3.2001: Konzert: Budowitz
Thilo
Jörgel war auch auf dem Konzert am 1.3.2001 im kleinen
Konzersaal Gasteig München. Er hat in einer
schönen Besprechung viele interessante Aspekte hinzugefügt.
Ich denke gerade durch die beiden unterschiedlichen
Perspektiven bekommt man einen guten Eindruck von
der Kunst der ausgezeichneten Formation.
8.3.2001: das angekündigte Konzert
der Gruppe Brave
Old Word am 11.3. fällt leider wegen Krankheit
aus. Dafür spielt die Gruppe Huljet
2.3.2001: Konzert: Budowitz
Budowitz
am 1.3.2001 im kleinen Konzersaal Gasteig München.
Ein schönes Konzert zeitloser Klezmer-Musik.
25.2.2001:
Noten
Neue Noten: Karen
hat sich wieder die Mühe gemacht und 2 Standards bearbeitet:
Lebedikh un Freylekh gibt es in vielen
unterschiedlichen Versionen, hier eine davon. Medyatsiner
Waltz ist ein altes Stück das unter dem Namen
“Tshortkover Rebns Chasene” vom Art Shyer Orchestra
in den 20er Jahren aufgenommen wurde. Die (originalen)
Klezmorim spielen eine schnelle Version davon. Sie
ist zu finden auf der Platte “East Side Wedding” aus
dem Jahr 1977 (eine von den herausragenden Platten,
die ich schon lange mal besprechen will)
21.2.2001: Plattenbesprechung:
Huljet - the goj group
Selten haben wir zwei Besprechungen einer Platte
auf klezmer.de. Karen
hat sich ebenfalls die zweite Veröffentlichung der
Gruppe Huljet
angehört. Hier
ihre Meinung dazu.
19.2.2001: Konzert:
David Orlowskys Klezmorim – Konzert
am 10.02.2001 im Großen Schloß / Rittersaal in Kirchentellinsfurt
Das Tübinger Trio David
Orlowskys Klezmorim bei einem Live-Auftritt.
Beobachtet hat sie Andreas.
13.2.2001: Festival:
Das
Programm der 10. Jüdische Kulturtage Chemnitz 2001
vom 22.3.2001 bis zum 27.3.2001
Die diesjährigen jüdischen Kulturtage in Chemnitz
haben (wie immer) ein interessantes Programm
aus Theater, Ausstellungen und Konzerten. Weitere
Infos unter: www.tdjk.de
12.2.2001: Plattenbesprechung: De
Maatschap - Brikele
Die holländische Gruppe De
Maatschap (Mariejan
van Oort – Jaques Verheijen) singen jüdische Lieder
in Kunstmusik-Tradition.
Kurzes Portrait der Gruppe
und Ihre erste Platte Brikele.
9.2.2001: Plattenbesprechung:
David Orlowskys Klezmorim - Lark
Andreas
hat die Platte, die im Mai 1999 in der Stadtkirche
in Böblingen aufgenommen wurde besprochen. Stilistisch
orientieren sich die Musiker an G.
Feidman.
5.2.2001: Plattenbesprechung:
Aufwind - Lomp noch nit farloschn
Die
erste Platte
der Formation Aufwind
aus dem Jahr 1989 sind wichtige und gute Aufnahmen
neuer deutsche Klezmer-Musik und jiddischer Lieder.
Andreas
hat sie besprochen.
25.1.2001: Noten
Neue Noten: Fun Tashlach und das
Stück Baym Rebns Sude. Zwei Klassiker.
17.1.2001: Plattenbesprechung: Tacheles
Klezmer Company
Die junge Formation aus Quedlinburg präsentiert
sich mit einer fröhlichen Misching bekannter Stücke.
Eine bemerkenswerte neue Gruppe!
16.1.2001: Plattenbesprechung: To
Giora Feidman - your Klezmer Friends
Seminarteilnehmer und Freunde / Verehrer von G.
Feidman haben eine CD aufgenommen mit Hommagen. Mit
dabei z.Bsp. Helmut Eisel. Andreas
hat sich die CD angehört.
15.1.2001: Plattenbesprechung:
Huljet - the goj group
Die Ende letzten Jahres erschienene zweite CD
der Fürther Gruppe Huljet.
12.1.2001: Plattenbesprechung:
Duo Savage Rose – Chelm meets Orleans
Die Der Jontef-Klarinettist
Joachim Günther mit einer Mischung aus Klezmer und
Flamenco. Ob das gut gegangen ist? Andreas
hat sich die Aufnahmen aus dem Jahr 1997 angehört.
12.1.2001: Plattenbesprechung:
Giora Feidman - Lezamer
Eine Art Sampler von G. F. mit bereits anderweitig
veröffentlichten Stücken, vorgestellt von Andreas.
9.1.2001: neue
Kategorie: Noten
Immer wieder haben uns in der letzten Zeit Anfragen
von Lesern erreicht, die nach Notenmaterial suchen.
Aus diesem Grund hat sich Karen
aufgerafft und Notenmaterial gesammelt (oder selbst
transkribiert) und für eine Veröffentlichung
in klezmer.de aufbereitet.
Angefangen haben wir mit 3 interessanten und bekannten
Stücken: Araber Tantz, Jovano und Meron Nign.
9.1.2001: MP3
Die MP3-Sammlung wurde erweitert. Eine Menge links
auf MP3-files deutscher Gruppen wurden hinzugefügt.
Aufgrund des Umfangs wurde ein Neudesign der Seite
notwendig.
9.1.2001: Buch:
Rita
Ottens/ Joel Rubin - Klezmer Musik
Das bereits im November erschienene Werk der beiden
Musiker, -ethnologen liegt schon eine ganze Weile
bei mir auf dem Tisch. Es ist mir nicht leicht gefallen
über dieses Buch zu schreiben und v.a. eine Wertung
abzugeben. Ich habe es dennoch versucht. Das
Ergebnis.
9.1.2001: Plattenbesprechung:
Mandy Patinkin - Mamaloshen
Patinkin mit einem ungewöhnlichen Werk in der Tradition
jüdischen Theaters und Musicals.
       
|